Ein Studium der Geographie: Die beste Entscheidung für Weltversteher!

Ein Studium der Geographie: Die beste Entscheidung für Weltversteher!

Du studierst Geographie? Eine großartige Wahl!

Kein anderes Fach verbindet so viele Disziplinen und ermöglicht dir, die Welt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu betrachten. Ob Natur, Gesellschaft, Umwelt oder Stadtentwicklung – die Geographie deckt ein beeindruckendes Spektrum ab.

Das Beste daran? Du musst dich noch gar nicht festlegen. Dein Studium der Geographie gibt dir die Freiheit, in verschiedene Richtungen zu blicken und herauszufinden, was dich am meisten fasziniert. Die Möglichkeiten in der physischen und humanistischen Richtung sind fast grenzenlos.

Ein Geographiestudium lohnt sich definitiv – und um dir einen Einblick in die Vielfalt dieses faszinierenden Fachs zu geben, haben mein ehemaliger Kommilitone Michael Braun und ich NA 6/99 – Der Geographen-Podcast ins Leben gerufen. Gemeinsam mit wechselnden Gästen stellen wir das Fach Geographie vor und beleuchten spannende Berufsbilder sowie Karrierechancen.

Bei uns findest du:

  • Kontakte für Praktika und Jobs
  • Ansprechpartner aus ganz unterschiedlichen geographischen Fachbereichen
  • Vielfältige Berufe, auf die du vielleicht nicht gekommen wärst
  • Inspiration für Themen und Berufsmöglichkeiten
studium der geographie 1

In diesem Blogartikel liste ich unsere Gäste aus den 10 letzten Folgen auf.

Unsere vorherigen Gäste findest du in den anderen sechs Teilen der Blogserie:

Teil 1: Was macht eigentlich ein Geograph?

Teil 2: Was machen Geographen? 10 weitere Berufsbeispiele

Teil 3: Was macht ein Geograph? Teil 3 mit neuen Berufsbeispielen

Teil 4: Jobs für Geographen – 10 Berufsbeispiele, wenn du Geographie studierst

Teil 5: Berufe mit Geographie – 10 weitere Beispiele

Teil 6: Geographie studieren: Entdecke die vielfältigen Berufsmöglichkeiten

Unseren Podcast NA 6/99 – Der Geographen-Podcast hörst du auf diesen Kanälen:

Viel Spaß beim Lesen und Reinhören!

10 Berufe nach dem Studium der Geographie

1. Leiterin eines E-Learning Centers

Lehrende und Studierende bei technischen und didaktischen Fragen zu betreuen – das ist der berufliche Alltag von Gisela Prey.

Die Leiterin des E-Learning Centers an der Hochschule München erlebt jeden Tag, wie wichtig ein digitaler Campus, die Weiterentwicklung von Plattformen und die Fortbildungen für die Nutzer sind.

Dabei hat die Pandemie einen weiteren Vorstoß geleistet und gleichzeitig ihr und ihrem Team viel abverlangt.

Wie sich das E-Learning über die Jahrzehnte entwickelt hat, wie sie überhaupt zum Thema E-Learning kam und was sie kürzlich als ‘Ersatz’ für Geographie für sich entdeckt hat, darüber berichtet sie uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Gisela anhören.

2. Wirtschaftsförderung – Betreuer von 25 Kommunen

Wie schaffe ich es umzusetzen? Wie komme ich dahin?

Diese Fragen stellt sich Bernhard Kräußlich ständig, da die Ziele und Wunschvorstellungen der Wirtschaftsförderung WIS GmbH komplex in der Umsetzung sind.

Als Geschäftsführer betreut er mit seinem Team 25 Kommunen im Landkreis Sigmaringen zu Themen wie zum Beispiel Fachkräftesicherung, Betriebsansiedlungen oder CO2-Bilanzierung.

Bernhard erzählt uns in dieser NA 6/99-Folge ausführlich über seine vielfältigen Handlungsfelder, das Hereinfinden in das Geographiestudium und seine berufliche und private Beziehung zu Las Vegas.

Podcast-Folge mit Bernhard anhören.

studium der geographie 2

3. Product Owner: Produktentwicklung voranbringen

Der Kindheitstraum von Philipp Schöttke:

Ich werde Parkranger in einem Nationalpark.

Da kam ihm das Geographiestudium gerade recht und als man bei einem begehrten Praktikum GIS Kenntnisse voraussetzte, erwies sich der EDV-Pool der Uni Mainz als Segen. Und es kam einiges anders.

Heute ist Philipp Product Owner und Leiter des GIS Teams bei der Netze BW GmbH und dafür verantwortlich, dass in der Produktentwicklung alles vorangeht. Dabei ist sein Arbeitstag vor allem voll und erfordert viel Priorisierung, damit alle Kollegen wissen, was sie zu tun haben.

Wie sein beruflicher Weg im Detail verlief, warum Landroverfahren auch seine Studienwahl beeinflusste und welche 3 Tipps er für die Geographie-Studierenden von heute hat, erzählt er uns sehr unterhaltsam in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Philipp anhören.

4. Oberstudienrätin im akademischen Mittelbau

Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Astrid Seckelmann hat eine der wenigen unbefristeten Stellen im akademischen Mittelbau und hat ihren Schwerpunkt Lehre mit Idealismus und großer Leidenschaft für die Verbesserung dieser übernommen.

Sie unterrichtet zu Stadt- und Sozialgeographie sowie wissenschaftlichem Arbeiten. Außerdem ist sie Praktikumsbeauftragte und koordiniert Veranstaltungen zum Berufsfeld Geographie.

Wir sprechen in dieser NA 6/99-Folge über die positiven Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf das Studienfach Geographie, welche Diskussion es aktuell um Exkursionen gibt und in welche Länder sie ihr Sabbathalbjahr geführt hat.

Podcast-Folge mit Astrid anhören.

5. Bereichsleiter für Energiewirtschaft

Energiewende - Energiepolitik – Lobbyarbeit

Bereits in der Schule keimte das Interesse für Energie bei Fabian Faller auf.

Der heutige Bereichsleiter für Energiewirtschaft/Public Affair bei der GP Joule Gruppe befindet sich tagtäglich am Ball der Energiedebatte mit Politikern, Verbänden, Ministerien und seinen Kollegen.

Dabei schwebte dem selbst ernannten Vollblutforscher eigentlich mal eine Professur vor Augen, zwei Berufungsverfahren waren bereits gut gelaufen.

Warum er doch in die Wirtschaft wechselte, alles über sein Lieblingsprojekt eFarm – dem bisher größten nachhaltigen Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Deutschland – und weshalb er Norddeutschland schätzt, erzählt er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Fabian anhören.

6. Coach und Trainerin in der Erwachsenenbildung

Sabine Abbenseth hat Mitte der 1980er das Erste Staatsexamen für die Realschule in den Fächern Englisch und Geographie abgelegt.

Dann holte sie die Realität ein und irgendwann stand sie vor der Entscheidung: Referendariat oder Kind?

Nach vielen Jahren als Trainerin in der Erwachsenenbildung hat sie sich in der Selbstständigkeit neu positioniert und begleitet seitdem als Coach Menschen an beruflichen Orientierungspunkten.

Wie sie von der Ferienjobberin zur Teamleiterin wurde, zu welcher Erkenntnis sie durch unseren Podcast gelangte und warum sie sich heute als Business-Geographin bezeichnet, darüber berichtet sie in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Sabine anhören.

studium der geographie 3

7. Leiterin für Regional- und Wirtschaftsförderung – interaktiv und facettenreich

Wie macht man jungen Menschen Lust auf eine Ausbildung im Landkreis Fürth?

Die Leiterin der Regional- und Wirtschaftsförderung, Joanna Bacik, hat mit der Berufsorientierungsplattform Talent2Maker ein interaktives Instrument, um Talente zu finden und für Unternehmen zu begeistern.

Langweilig wird es ihr mit diesem und anderen Projekten nicht, denn ihr Alltag zwischen Veranstaltungen, Netzwerktreffen, Budgetgesprächen und dem Austausch mit Kollegen ist facettenreich und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Wer sie zum Studieren nach Innsbruck gelockt hat, über eine Schreinerei als Best Practice Beispiel und ihre Urlaubsempfehlungen rund um Fürth, darüber reden wir in dieser NA 6/99-Folge:

Podcast-Folge mit Joanna anhören.

8. Leiter eines regionalen Kompetenzzentrums – Kunterbunter Job für die Großregion Frankfurt

Autoteile ausfahren, Bühnen aufbauen, Pilze sammeln und Restaurants beliefern.

Mitte der 2000er Jahre war das Jobfinden für Jan Fiedler „voll ein Gesuche“, weshalb er auf dem Weg viel mitnahm, bevor er beim Regionalverband Saarbrücken landete.

Heute ist er Leiter des regionalen Kompetenzzentrums der FrankfurtRheinMain GmbH und schätzt seinen kunterbunten Job zwischen aktiver Recherchearbeit und Datenaufbereitung, Anfragen von Investoren, Messen, IHK Arbeitskreisen sowie den Kontakt zu Wirtschaftsförderungen.

Warum er seinen Bereich gerne als „Innenministerium“ bezeichnet, welche Trends sich aktuell für die Großregion Frankfurt abzeichnen und welchen Einfluss das Pilzesammeln bis heute auf ihn hat, darüber berichtet er in dieser NA 6/99-Folge:

Podcast-Folge mit Jan anhören.

9. Trainerin für interkulturelle Kommunikation

Eine Privataudienz beim Dalai Lama?

Kann nicht jeder von sich behaupten.

Kathrin Bremer schon.

Sie blickt auf 15 Jahre Erfahrung als Kampagnen- und Projektleiterin in der Entwicklungszusammenarbeit zurück, unter anderem für die Gesellschaft für bedrohte Völker, die Welthungerhilfe oder dem Deutschen Entwicklungsdienst.

2013 führte sie ihr Weg als Trainerin für interkulturelle Kommunikation in die Selbstständigkeit - seitdem schult sie nicht nur Fachkräfte für die EU, sondern auch ausländische Pfleger einer Klinikkette.

Wohin sie ausgewandert ist, wie es zu der Begegnung mit dem Dalai Lama kam und warum ihre Lehraufträge wichtig sind, darüber sprechen wir in dieser NA 6/99-Folge:

Podcast-Folge mit Kathrin anhören.

10. Selbstständige Projekt- und Marketingmanagerin

Den Wunsch, etwas eigenes zu machen, flexibel zu sein und von anderen Orten aus zu arbeiten.

Sabrina Taubert erfüllt sich das alles als selbstständige Marketing- und Projektmanagerin.

Nach einem eher leidenschaftslosen Start ins Studium entdeckte sie schnell ihr Interesse für Tourismus und räumliche Betrachtungsweisen. Danach arbeitete sie erst für den Kreis Aachen und wechselte nach einem MBA zu Firmen im Marketing sowie Marketingagenturen, bevor sie in die Selbstständigkeit startete.

In dieser NA 6/99-Folge erfährst du einiges über ihre weitere Tätigkeit als Mentorin für Frauen in den Wechseljahren, warum sie ihre Neugier quasi zu immer neuen Aufgabenbereichen zwingt und wo sie sich aktuell aufhält.

Podcast-Folge mit Sabrina anhören.

studium der geographie 4


Wir suchen Geographen!

Und natürlich auch Geographinnen!
Besonders aus dem physischen Bereich.

Hast du Lust, über dein Studium und deinen beruflichen Weg zu berichten?
Dann melde dich bei mir.

Was du mitbringen solltest:

  • Einen Abschluss in Geographie, egal ob gestern gemacht oder 30 Jahre her
  • Spaß, über dich und deinen Beruf oder Berufseinstieg zu berichten
  • Zeit für eine einstündige Aufnahme nach Terminabsprache

Herzliche Grüße
Sandra


Die akademische Viertelstunde
Die akademische Viertelstunde ist randvoll mit Informationen, die dir das Schreiben deiner Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit erleichtern.
Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Deine Einwilligung erfolgt im Rahmen meiner Datenschutzerklärung.
© 2025 Dr. Sandra Laskowski