sandralaskowski.de https://www.sandralaskowski.de/blog/ Sun, 28 Apr 2024 01:07:31 +0000 de-DE hourly 1 Jobs für Geographen – 10 Berufsbeispiele, wenn du Geographie studierst https://www.sandralaskowski.de/blog/jobs-fuer-geographen/ https://www.sandralaskowski.de/blog/jobs-fuer-geographen/#comments Thu, 25 Apr 2024 10:50:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/jobs-fuer-geographen/ Weiterlesen

]]>

Wenn du aktuell Geographie studierst, stellst du dir wahrscheinlich die Frage, in welche Fachrichtung du gehen sollst?

Vielleicht fragst du dich auch, ob Geographie wirklich das richtige Studienfach für dich ist?
Oder welche Jobs für Geographen es eigentlich gibt?

Bist du schon länger im Geographie-Studium, suchst du eventuell einen Praktikumsplatz, ein Thema beziehungsweise Unternehmen, über das du deine Abschlussarbeit schreiben kannst oder sogar einen Job.

Wir sind selbst Geographen und uns kommt das alles sehr bekannt vor.

Daher haben mein ehemaliger Kommilitone Michael Braun und ich NA 6/99 – Der Geographen-Podcast ins Leben gerufen. 

Zusammen mit jeweils einem Gast stellen wir das Studienfach Geographie vor und präsentieren die Vielfältigkeit der Berufsbilder und -möglichkeiten.

Bei uns findest du:

  • Kontakte für Praktika und Jobs
  • Ansprechpartner aus ganz unterschiedlichen geographischen Fachbereichen
  • Vielfältige Berufe, auf die du vielleicht nicht gekommen wärst
  • Inspiration für Themen und Berufsmöglichkeiten
jobs fuer geographen 1

In diesem Blogartikel liste ich unsere Gäste aus den 10 letzten Folgen auf.

Weitere Gäste findest du in den anderen drei Teilen der Blogserie:

Teil 1: Was machen eigentlich Geographen?

Teil 2: Was machen Geographen? 10 weitere Berufsbeispiele

Teil 3: Was macht ein Geograph? Teil 3 mit neuen Berufsbeispielen

Du findest NA 6/99 – Der Geographen-Podcast auf den folgenden Kanälen:

Spotify
Soundcloud
Apple Podcasts
Google Podcasts

Viel Spaß beim Lesen und Reinhören!

10 Jobs für Geographen

1. Menschlichkeit bei der Bahnhofsmission

Wer hat sich schon einmal ernsthaft Gedanken gemacht, was hinter einer Bahnhofsmission steckt?

Auch Josefine Scotti hatte wenig Ahnung, als sie vor 2 Jahren die Gesamtkoordination und das Projektmanagement der Bahnhofsmissionen Kiel, Neumünster, Itzehoe und Mobil-SH übernahm.

Zusammen mit ihren ehrenamtlichen Teams bietet sie Hilfe, Unterstützung und ein offenes Ohr für Menschen am Bahnhof - für reisende Manager, allein reisende Kinder oder Obdachlose gleichermaßen.

Josefine erzählt uns in dieser NA 6/99-Folge sehr ehrlich über ihren steinigen Berufseinstieg zwischen Pandemie und Stellenstreichung, über die geschichtliche Entwicklung der Bahnhofsmissionen und sie hält ein wunderbares Plädoyer für mehr Menschlichkeit.

Podcast-Folge mit Josefine anhören.

2. Geographie und Technik

Für Stefanie Michel macht es keinen Unterschied, ob sie eine Landschaft oder eine Maschine beschreibt.

Als Fachjournalistin mit dem Schwerpunkt Konstruktion profitiert sie dabei von ihrem stark physisch ausgerichteten Studium. Ihren bunten Arbeitsalltag zwischen Artikeln, Interviews oder Tagungen möchte sie dabei nicht missen.

Warum für sie das Geographie-Studium ein Missverständnis war, wieso aus ihrer Doktorarbeit und dem Ziel Glaziologie nix wurde und was sie auf Reisen immer dabei hat, verrät sie uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Stefanie anhören.

jobs fuer geographen 2

3. Wissenschaftsjournalismus für die Ozeane

Die Welt zu retten war so eine Idee von Renate Duckat nach ihrem Studium.

Heute arbeitet sie als Wissenschaftsjournalistin beim Projektträger Jülich und ist ihrem Ziel ein Stück näher gekommen. Sie kommuniziert im Bereich Meeresforschung und berichtet unter anderem zur UN Ozeandekade (2021-30) über den Stellenwert der Ozeane.

Wie sich ihr langer Weg durch die Entwicklungszusammenarbeit gestaltete, an welchen Projekten sie in China und Afrika mitwirkte und welche Tätigkeiten noch zu ihrem Arbeitsalltag gehören, erzählt sie uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Renate anhören.

4. Aus dem Praktikum in den Job

Geographie-Studium im März 2023 abgeschlossen, 3 Monate Praktikum, danach folgte direkt das Stellenangebot.

Bei Carlos Remmers lief es wie am Schnürchen.

Er ist also noch ganz frisch bei Deloitte, wo er in der Fördermittelberatung öffentliche Fördermittel für Kunden sucht. Die aktuell brennenden Themen: Transformation und Dekarbonisierung.

Warum vor dem Berufseinstieg doch nicht alles wie am Schnürchen lief, weshalb er München und Greifswald als Studienstandorte auswählte und wo er auf jeden Fall hinreisen beziehungsweise vielleicht sogar arbeiten möchte, darüber erzählt er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Carlos anhören.

5. Zwischen Modellierung und Simulation

Zwischen makroskopischer Modellierung und Veranstaltungssimulation fühlt sich Jan Malik so richtig wohl.

Langweilig wird dem Verkehrsplaner und Mobilitätsberater jedenfalls nicht so schnell. Seit 10 Jahren arbeitet er als Niederlassungsleiter bei der PTV Transport Consult GmbH in Düsseldorf und berät mit seinem Team überwiegend öffentliche, aber auch private Auftraggeber.

Warum er die Pläne für seinen Tag zu 70 % über den Haufen werfen kann, wieso ihn Sitzungen auch manchmal nerven und was die berühmte Di-Mi-Do-Woche an der Ruhr-Universität Bochum war, darüber reden wir in einer sehr lustigen NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Jan anhören.

6. Warum nicht Bürgermeister?

Wie bringt man möglichst viele geographische Themen und Anknüpfungspunkte in seinem Beruf unter?

Man wird Bürgermeister!

So wie Stefan Knoche, der dieses Amt seit 2020 für die Stadt Bebra ausführt.

Geplant war das nicht, als er Anfang der 1990er sein Diplom in Münster machte. Allerdings fand er Stadt- und Raumplanung schon immer spannend und der "Wunsch nach Hause" endete vorerst in Nordhessen.

Warum er die Bürgermeisterwahl in 2014 noch ablehnte, was Bebras Einkaufszentrum damit zu tun hat und welche Themen ihn und die Stadt aktuell beschäftigen, darüber berichtet er in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Stefan anhören.

jobs fuer geographen 3

7. Von der Bilderbuchkarriere zum Neuanfang

Ihr großes Interesse für Umwelt und Planung führte Dr. Anja Welschhoff von Leipzig nach Bonn und über Edinburgh bis hin nach Neu Delhi.

Statt einer Professur legte sie anschließend eine Bilderbuchkarriere bei der AOK Nordwest hin.

Als Abteilungsleiterin und spätere Fachbereichsleitung hat sie mit ihren Teams viele spannende Projekte in der Gesundheitsvorsorge angestoßen und geleitet.

Dann kam der Burnout.

Und mit ihm eine lange Auszeit und eine andere Sichtweise auf das Leben.

Welche Gründe zu ihrem Burnout geführt haben, was sie heute beruflich macht und welchen Berufseinstiegstipp sie für Studierende hat, darüber erzählt sie uns sehr offen in der bisher persönlichsten NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Anja anhören.

8. Beratung für Finnland

„Ich werde Wetterexperte.“

Der schulische Berufswunsch von Markus Müller wurde allerdings durch Einstellungsstopp vereitelt. Zum Glück begeisterte ihn auch die Wirtschaftsgeographie.

Heute berät er als Senior Advisor bei der finnischen Wirtschaftsförderung deutsche Unternehmen zu Investitionen in Finnland. Sein bunter Arbeitsalltag ist eine Mischung aus Meetings, Firmenakquise, Informationssammlung und -aufbereitung, Eventmanagement, politischer Zusammenarbeit und Besuchen in Finnland.

Weshalb er bereits im Studium am Polarkreis landete, warum sein Lebenslauf wie geplant aussieht, es aber nicht ist und was man sich in Finnland unbedingt ansehen sollte, verrät er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Markus anhören.

9. Traumjob in der Bioökonomie

„Ich rutsche einfach immer überall rein.“

So fasst Dr. Catharine Kloppenburg ihren Lebenslauf zusammen.

Erst ins Studium, dann in eine 5-Jahres-Haushaltsstelle und anschließend nahtlos zum Projektträger Jülich, wo sie heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet.

Im Fachbereich Kommunikation + Strategie ist sie für das breite Feld der Bioökonomie zuständig und sorgt dafür, dass die Forschungs- und Projektförderung in Deutschland dazu vorankommt.

Warum die Stelle ihr Traumjob ist, wieso sie für das Geographische Institut der RWTH Aachen schwärmt und welcher Tipp ihr gegen ihre Flugangst geholfen hat, verrät sie uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Catharine anhören.

10. Karriere bei der IHK

Für Hannah Guionneau war der Raum-Mensch-Bezug schon immer spannend.

Was macht der Mensch mit dem Raum?
Wir wirkt der Raum auf uns?

Heute ist sie Referentin für Standortentwicklung an der IHK Offenbach am Main. In ihrem Arbeitsschwerpunkt Innenstadtentwicklung und Stadtmarketing betreut sie viele strategische Projekte, wie den Masterplan zur Stadtentwicklung bis 2030 oder das Zukunftskonzept für die Innenstadt.

Wie und wo ihr einjähriges Traineeprogramm bei der DIHK verlief, warum Offenbach am Main mehr ist als die kleine Schwester von Frankfurt und ob sie als Frau in ihrem Arbeitsumfeld ernst genommen wird, erfahrt ihr in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Hannah anhören.


jobs fuer geographen 4


Wir suchen Geographen!

Und natürlich auch Geographinnen!
Besonders aus dem physischen Bereich.

Hast du Lust, über dein Studium und deinen beruflichen Weg zu berichten?
Dann melde dich bei mir.

Was du mitbringen solltest:

  • Einen Abschluss in Geographie, egal ob gestern gemacht oder 30 Jahre her
  • Spaß, über dich und deinen Beruf oder Berufseinstieg zu berichten
  • Zeit für eine einstündige Aufnahme nach Terminabsprache

Herzliche Grüße
Sandra

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/jobs-fuer-geographen/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
So nutzt du das Eisenhower-Prinzip optimal für deine Abschlussarbeit https://www.sandralaskowski.de/blog/eisenhower-prinzip-abschlussarbeit/ https://www.sandralaskowski.de/blog/eisenhower-prinzip-abschlussarbeit/#comments Thu, 28 Mar 2024 16:00:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/eisenhower-prinzip-abschlussarbeit/ Weiterlesen

]]>

„Wann soll ich das bloß alles schaffen?“
„Dafür habe ich gar keine Zeit.“
„Ich weiß nicht, was ich zuerst machen soll.“

Viele Studierende und Doktoranden erzählen mir, dass sie mit den Aufgaben rund um ihre Abschlussarbeit sowie dem Schreiben der Arbeit stark gefordert sind. Bei ebenso vielen kommt noch ein Job und/oder mindestens eine andere Verpflichtung hinzu, was dann schnell zu einem Gefühl der Überforderung führt.

Kennst du das Gefühl auch?

Dann habe ich eine gute Nachricht für dich:
Du kannst ganz viel aus deinem Tag rausholen, indem du deine Prioritäten klärst.

Dabei hilft dir das Eisenhower-Prinzip. Es ist eine bewährte Methode, um deine Abschlussarbeit zu organisieren, zu planen, Prioritäten zu setzen und deine Zeit effektiv zu verwalten. So behältst du den Überblick über deine Aufgaben und bleibst produktiv.

Was ist das Eisenhower-Prinzip?

Das Eisenhower-Prinzip besteht aus zwei Achsen, die Achse der Wichtigkeit (Sachebene) und die Achse der Dringlichkeit (Zeitebene).

So entsteht die sogenannte Eisenhower-Matrix mit vier Feldern, in der die Aufgaben eingeordnet werden:

Wichtig und dringend
Aufgaben, die deine sofortige Aufmerksamkeit fordern und die du sofort erledigen solltest.

Wichtig, aber nicht dringend
Aufgaben, die du ohne Zeitdruck planen kannst.

Nicht wichtig, aber dringend
Aufgaben, die du gut an andere Personen delegieren kannst.

Nicht wichtig und nicht dringend
Aufgaben, die du ignorieren solltest beziehungsweise in den Papierkorb schieben kannst.

eisenhower prinzip abschlussarbeit 1

Schaue zuerst auf deine aktuelle Aufgaben- und Zeiteinteilung

Wenn du das Eisenhower-Prinzip anwenden möchtest, finde ich es ratsam, zuerst einmal auf dich selbst zu schauen.

Nimm dir dafür ein Stück Papier und schreibe dir einmal deinen Wochenplan auf.

Mit welchen Aufgaben verbringst du so deinen Tag?
Wie viel Zeit wendest du für die verschiedenen Tätigkeiten auf?
Wie viel Zeit reservierst du dabei für deine Abschlussarbeit?

Dann mache den Realitätscheck:
Tracke eine Woche lang deinen gesamten Tag und notiere dir ganz ehrlich, was du machst und wie viel Zeit du für jede Tätigkeit brauchst.

Erkennst du ein Muster?
Bist du zufrieden mit deiner Aufgaben- und Zeiteinteilung?
Widmest du dich den „richtigen“ Aufgaben?
Oder neigst du zur sogenannten Aufschieberitis?

Bist du der Meinung, dass du deine Aufgaben- und Zeiteinteilung optimieren kannst, dann könntest du zum Beispiel

  • weniger im Internet surfen,
  • kürzere Zeit auf Social Media verbringen,
  • weniger in diversen Messenger chatten,
  • einen festen Schreibplatz einrichten,
  • störungsfreie Fokus-Arbeitszeiten festlegen oder,
  • Pausen einplanen.

Am Anfang ist das sicherlich ungewohnt und auch unbequem. Am Ende wirst du jedoch mehr Zeit für dein Studium oder deine Promotion haben.

eisenhower prinzip abschlussarbeit 2

So wendest du das Eisenhower-Prinzip für deine Abschlussarbeit an

Liste alle Aufgaben auf, die im Zusammenhang mit deiner Abschlussarbeit stehen. Nimm dazu auch deine Wochenplanung zur Hilfe. Die Aufgaben kannst du nun in die Eisenhower-Matrix einordnen. Die Liste ist natürlich nicht in Stein gemeißelt. Während deiner Schreibzeit werden Aufgaben hinzukommen oder auch wegfallen.

Wichtig und dringend

Dieses Feld beinhaltet alle Aufgaben, die deine sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Du erledigst sie am besten zügig selbst.

Beispiele

  • Du hast noch einige Kapitel für deine Abschlussarbeit zu schreiben und die Frist für die Einreichung nähert sich.
  • Die E-Mails von deinem Betreuer oder dem Prüfungsamt liegen noch unbeantwortet in deinem Posteingang.
  • Du musst noch wichtige Prüfungsunterlagen einreichen.

Diese Aufgaben stellst du an die Spitze deiner Prioritätenliste. Am besten planst du dir feste Zeiten ein, um an den Kapiteln zu schreiben, deine E-Mails zu beantworten oder beim Prüfungsamt vorbeizuschauen. Vermeide vor allem während der Schreibzeit unbedingt jegliche Ablenkungen.

Wichtig, aber nicht dringend

Die Aufgaben in diesem Feld erfordern nicht deine sofortige Aufmerksamkeit. Sie sind jedoch wichtig, um mit deiner Abschlussarbeit voranzukommen.

Beispiele

  • Für deine Arbeit musst du eine umfassende Literaturrecherche durchführen.
  • Der gesamte Schreibprozess, die Überarbeitung und die Korrektur deiner Arbeit.
  • Für deine Abschlussprüfung sollst du eine Präsentation und/oder einen Vortrag erstellen.

Diese Aufgaben kannst du sehr gut planen und dann abarbeiten. Nutze für die Planung einen Kalender und trage dir darin regelmäßige Zeiten ein, um an deiner Abschlussarbeit zu schreiben oder für dein Studium zu lernen. So kannst du Aufgaben erledigen, ohne in den Stress einer sofortigen Erledigung zu kommen.

eisenhower prinzip abschlussarbeit 3

Nicht wichtig, aber dringend

In diesem Feld notierst du alle Aufgaben, die nicht unbedingt wichtig für deine Arbeit sind, aber dennoch erledigt werden müssen. Diese Aufgaben lassen sich oft gut an andere Personen abgeben.

Beispiele

  • Ein Freund bittet dich um Hilfe bei einem Problem.
  • Du nimmst an Seminaren oder Veranstaltungen teil, die nicht im Zusammenhang mit deiner Arbeit stehen.
  • Du wohnst in einer WG oder mit deinem Partner zusammen und erledigst immer die Hausarbeit oder den Einkauf.

Überlege, ob du wirklich die richtige Person für die Hilfe bist oder ob es jemand anderes übernehmen kann. Es ist vollkommen okay, „Nein“ zu sagen oder deine Hilfe für einen späteren Zeitpunkt anzubieten. Die Teilnahme an Seminaren oder Veranstaltungen ohne Bezug zu deiner Arbeit solltest du reduzieren. Wohnst du nicht alleine, kannst du deinen Mitbewohner während der Fertigstellung deiner Abschlussarbeit um die Erledigung des Putzdienstes oder den Einkauf bitten.

Nicht wichtig und nicht dringend

Die Aufgaben in diesem Feld haben wenig bis gar keinen Einfluss auf deine Abschlussarbeit. Du kannst sie daher ignorieren beziehungsweise eliminieren.

Beispiele

  • Du checkst permanent deine Social Media-Profile, während du an deiner Arbeit schreibst.
  • Du gehst jedes Wochenende mit deinen Freunden feiern und hast keine Energie mehr für deine Arbeit.
  • Netflix und Co. verleiten dich zum Dauerserienmarathon.

Nutzt du für Social Media dein Handy, lege es an einen anderen Ort als deinen Schreibtisch und stelle es lautlos. Überlege, ob dir soziale Aktivitäten eine notwendige Pause und Erholung bieten oder ob sie dich von deiner Arbeit ablenken. Bei Letzterem solltest du sie für eine Zeit lang ablehnen. Und das Serienschauen verschiebst du auf deinen Tagesabschluss, wenn du alle Aufgaben für den Tag erledigt hast.

eisenhower prinzip abschlussarbeit 5

Weitere Tipps für die Umsetzung des Eisenhower-Prinzips

  • Plane deine Woche im Voraus und nutze das Wochenende, um deine Aufgaben für die kommende Woche zu planen und zu priorisieren.
  • Lerne „Nein“ zu sagen. Es ist wichtig, dass du Anfragen ablehnst, die deine wichtigen Aufgaben beeinträchtigen.
  • Bleib flexibel, denn manchmal ändern sich Prioritäten. Plane daher immer mit zeitlichen Puffern, um deine Pläne anzupassen, wenn sich die Umstände ändern.
  • Reflektiere regelmäßig deine (Nicht-)Fortschritte, um deine Prioritäten bei Bedarf neu zu ordnen.

Wie du siehst, ist das Eisenhower-Prinzip eine einfache Methode, um Aufgaben zu priorisieren. Es kann dir helfen, deine Zeit während der Abschlussarbeit optimal zu nutzen. Indem du deine anstehenden Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit ordnest, reduzierst du Stress und steigerst deine Produktivität.


Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Anwendung des Eisenhower-Prinzips und deiner Abschlussarbeit!

Herzliche Grüße
Sandra




DAV Header

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/eisenhower-prinzip-abschlussarbeit/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Mit dem Antrag auf Annahme als Doktorand kommen diese Formalitäten auf dich zu https://www.sandralaskowski.de/blog/annahme-als-doktorand/ https://www.sandralaskowski.de/blog/annahme-als-doktorand/#comments Mon, 04 Mar 2024 11:10:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/annahme-als-doktorand/ Weiterlesen

]]>

Der Weg zum Doktortitel startet zunächst mit viel Papierkram.
Und er endet auch so.

Vor allem zu Beginn und zum Abschluss deiner Promotion wirst du einiges an Anträgen, Nachweisen und Vereinbarungen ausfüllen und vorlegen müssen.

Allerdings ist bei den einzureichenden Unterlagen keine Vereinheitlichung möglich. Denn jede Hochschule und jeder Fachbereich legt eigene Promotionsordnungen, Unterlagen, Anträge und so weiter fest.

Daher erkläre ich dir einmal am Beispiel meines ehemaligen Fachbereichs, der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (RUB), welche formalen Schritte vom Antrag auf Annahme als Doktorand bis zur Einreichung der Doktorarbeit einzuhalten sind.

In diesem Blogartikel bekommst du also einen umfassenden Überblick, welche Formalitäten im Verlauf einer Promotion auf dich zukommen.

Wie beantrage ich die Annahme als Doktorand oder Doktorandin?

Vorweg:
Achte bei deiner Wunschfakultät darauf, immer die aktuellen Dateien zu einer Promotion runterzuladen. Es schadet auch nicht, wenn du dich auf den Fakultätsseiten allgemein etwas genauer umsiehst. Bei Fragen und für eine persönliche Beratung kannst du das Dekanat kontaktieren.

Würdest du jetzt an der Fakultät für Geowissenschaften der RUB promovieren wollen, findest du alle notwendigen Unterlagen rund um die Promotion unter dem Stichwort Promotion auf der Fakultätsseite. Aktuell kannst du unter „Ordnungen“ und „Formulare“ 12 Dateien sowie weitere Informationsblätter wie die „Leitlinien gute wissenschaftliche Praxis“ runterladen.

Deinen Antrag auf Annahme als Doktorand richtest du schriftlich an den Vorsitzenden des Promotionsausschusses. Mit einer Annahme ist die Immatrikulation an der RUB sowie die Registrierung bei der Research School verbunden (siehe nachfolgende Abschnitte).

„Dem Antrag sind mindestens beizufügen:
1. ein Lebenslauf mit Angabe des Bildungsweges,
2. ein Abschlusszeugnis nach § 5 Abs. 1,
3. ein zum Studium an einer deutschen Hochschule berechtigendes Zeugnis oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung,
4. eine Betreuungsvereinbarung gem.§ 7 Abs. 5,
5. die mit Unterschrift dokumentierte Kenntnisnahme der „Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis" in der jeweils aktuellen Fassung,
6. eine Erklarung [sic] darüber, ob und gegebenenfalls wann und wo die Bewerberin oder der Bewerber bereits einen Promotionsversuch unternommen hat oder unternimmt,
7. das Einverständnis einer weiteren Betreuerin oder eines weiteren Betreuers, sofern die erste Betreuerin oder der erste Betreuer weder ein unbefristet beschäftigtes Mitglied noch eine Angehorige [sic] oder ein Angehöriger der Fakultät für Geowissenschaften ist.“


Promotionsordnung der Fakultät fur [sic] Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Amtliche Bekanntmachung vom 31.05.2016, §6 Annahme als Doktorandin/Doktorand, S. 6

Deine Doktorarbeit wird von mindestens zwei Betreuenden begutachtet. Dein Erstbetreuer muss in der für die Promotion relevanten Fachrichtung ausgewiesen und Mitglied der Fakultät für Geowissenschaften sein, dein Zweitbetreuer kann aus einem anderen Fachgebiet kommen. (Wie du eine Doktormutter oder einen Doktorvater findest, liest du hier.) 

Die Entscheidung über die Annahme als Doktorand wird dir nach einer internen Begutachtung schriftlich mitgeteilt.

annahme als doktorand 1

So läuft die Einschreibung als Doktorand ab

Seit dem Wintersemester 2011/12 ist die Einschreibung als Doktorand laut Hochschulgesetz NRW an der RUB Pflicht.

Du kannst dich online über das Studierendensekretariat der RUB einschreiben. Für die Einschreibung als Doktorand machst du zuerst Angaben zu deinen bisherigen Schul- und Hochschulabschlüssen.

Nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail lädst du anschließend über das „Infoportal Immatrikulation“ deine Unterlagen hoch, die vom Studierendensekretariat geprüft werden.

In Bochum sind das folgende Unterlagen:

  • die Hochschulzugangsberechtigung,
  • ein gültiges Ausweisdokument,
  • eine oder mehrere Exmatrikulationsbescheinigungen,
  • sämtliche Examenszeugnisse über abgeschlossene Studiengänge im Original,
  • die Betreuungsbescheinigung,
  • die Bescheinigung über die Annahme zur Promotion durch die Fakultät und
  • ein aktuelles Foto für den Promovierendenausweis.

Nach einer erfolgreichen Einschreibung schickt das Studierendensekretariat dir alle weiteren Informationen, zum Beispiel zur Zahlung des Sozialbeitrages, per E-Mail zu.

Registriere dich anschließend bei der Research School

Viele Universitäten unterstützen ihre Doktoranden mittlerweile durch ein Graduiertenzentrum oder eine Graduiertenakademie.

An der RUB müssen sich alle Doktoranden in der Promovierenden-Datenbank beziehungsweise bei der Research School registrieren. Das ist das Graduiertenzentrum für alle Promovierenden an der RUB, bei dem es vielfältige Unterstützungsangebote und Veranstaltungen während der Promotionszeit gibt. Du kannst dich dort aufgrund der Datenübertragung frühestens einen Tag nach deiner Einschreibung registrieren.

Sobald du die Aufnahmebescheinigung der Research School hast, reichst du diese im Dekanat ein.

annahme als doktorand 2

Du nimmst während der Promotion an Veranstaltungen teil

Die Promotion an der Fakultät für Geowissenschaften ist in ein Promotionsprogramm eingebettet. Während des Promotionsprogramms nimmst du an verpflichtenden Veranstaltungen teil, die du bei der Eröffnung des Promotionsverfahrens nachweisen musst.

„1. Promotionskolloquium der Fakultät: Das nach thematischen Schwerpunkten strukturierte Promotionskolloquium wird von den Doktorandinnen und Doktoranden semesterweise selbstständig organisiert. Jede Doktorandin und jeder Doktorand präsentiert ihr bzw. sein Promotionsvorhaben mindestens einmal. […]
2. Tagungen: Die Doktorandin/der Doktorand nimmt mit eigenen Vorträgen und/oder Posterpräsentationen an mindestens zwei Fachtagungen teil.
3. Fachwissenschaftliche Kolloquien des Geographischen Instituts oder des Instituts für Geologie, Mineralogie und Geophysik: Je nach fachlicher Ausrichtung nimmt die Doktorandin oder der Doktorand regelmaßig [sic] an dem fachwissenschaftlichen Kolloquium eines der beiden Institute teil. Die Teilnahme bietet den Promovenden die Gelegenheit, sich an der Diskussion eines breiten Spektrums geographischer oder geowissenschaftlicher
Themen zu beteiligen. […]“


Promotionsordnung
der Fakultät fur [sic] Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Amtliche Bekanntmachung vom 31.05.2016, §6a Promotionsstudiengange und -programme [sic], S. 7

Du kannst auch an Veranstaltungen der Research School oder anderer Graduiertenschulen teilnehmen, die entsprechend den verbindlichen Vorgaben des Promotionsprogrammes gegenseitig anerkannt werden können.

annahme als doktorand 3

So stellst du den Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens

Bevor du den Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens stellst, empfehle ich dir, noch einmal alle Formulare und Merkblätter auf deiner Fakultätsseite gründlich auf Änderungen zu überprüfen und dich im Dekanat rückzuversichern, dass du an alles gedacht hast.

Den Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens richtest du schriftlich an den Vorsitzenden des Promotionsausschusses. Deinem Antrag fügst du verschiedene Anlagen bei, die im Antrag und im „Merkblatt für Promotionsverfahren an der Fakultät für Geowissenschaften“ angegeben sind.

Das sind neben einigen Formularen und Nachweisen

  • vier gebundene Exemplare der Dissertation,
  • eine digitale Version der Dissertation,
  • eine unterschriebene eidesstattliche Erklärung und
  • dein aktueller Lebenslauf.

Mit der Eröffnung des Promotionsverfahrens lesen und bewerten die Gutachter deine Doktorarbeit. Die Gutachter empfehlen dem Promotionsausschuss dann innerhalb eines definierten Zeitrahmens die Annahme, Ergänzung, Umarbeitung oder Ablehnung der Arbeit.

An der Fakultät für Geowissenschaften beträgt dieser zeitliche Rahmen drei Monate. Eine Rückgabe der Dissertation und die Wiedereinreichung nach Überarbeitung sind nur einmal möglich.

Die Entscheidung über eine Annahme oder Ablehnung deiner Arbeit wird dir schriftlich mitgeteilt.

annahme als doktorand 4

Es folgt die mündliche Prüfung als Disputation oder Rigorosum

Ist deine Dissertation angenommen, setzt der Promotionsausschuss den Termin für deine mündliche Prüfung fest.

An der Fakultät für Geowissenschaften wird die mündliche Prüfung als Disputation gehalten und soll innerhalb von zwei Wochen nach der Annahme der Dissertation stattfinden. Der Termin wird dir spätestens zwei Wochen vorher bekannt gegeben.

Die 60-minütige Disputation kann auf Deutsch oder Englisch geführt werden. Sie beginnt mit deinem Vortrag über dein bei der Antragstellung eingereichtes Disputationsthema und dauert 20 Minuten. In der anschließenden Diskussion wirst du zu deiner Doktorarbeit befragt. Es werden auch Fragen zu thematischen Zusammenhängen gestellt und ausgewählte Probleme fachlich angrenzender Gebiete unter Berücksichtigung des Forschungsstandes thematisiert.

Mit der Diskussion soll festgestellt werden, ob du deine Ergebnisse gegenüber Fragen und Einwänden wissenschaftlich begründen sowie gebietsübergreifende Bezüge herstellen kannst.

Bei bestandener Prüfung ist die Promotion abgeschlossen und der Vorsitzende des Promotionsausschusses stellt dir eine vorläufige Bescheinigung aus.

Wichtig: Diese Bescheinigung berechtigt dich noch nicht zur Führung des Doktortitels!

annahme als doktorand 5

Zum Abschluss veröffentlichst du deine Dissertation

Als Doktorand bist du verpflichtet, deine Dissertation zu veröffentlichen. Du machst damit deine Arbeit der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich. Die Veröffentlichung erfolgt in der Regel über einen Verlag oder in elektronischer Form über die Universitätsbibliothek.

An der Fakultät für Geowissenschaften hast du für die Veröffentlichung ein Jahr Zeit. Alle Möglichkeiten zur Veröffentlichung deiner Dissertation findest du in der Promotionsordnung. Erst wenn deine Arbeit veröffentlicht ist, wird dir deine Promotionsurkunde ausgehändigt und du darfst offiziell den Doktortitel tragen.

annahme als doktorand 6


Ich hoffe, der Überblick über die Promotionsformalitäten am Beispiel der Fakultät für Geowissenschaften der RUB hilft dir bei deinem Promotionsvorhaben.

Ich wünsche dir für jeden Schritt alles Gute!

Herzliche Grüße
Sandra




Promovieren ja oder nein

Promovieren - Ja oder nein?

Du suchst Unterstützung bei deiner Entscheidung für oder gegen eine berufsbegleitende Promotion?

Wenn

  • du schon lange von einem Doktortitel träumst,
  • dich der Gedanke an eine Promotion nicht loslässt,
  • ein Doktortitel deine Karriere abrundet,
  • dir vielleicht sogar deinen weiteren beruflichen Weg erleichtert,
  • aber du Zweifel hast, ob du eine Promotion neben deinem Beruf schaffst,

dann hol dir hier meine Entscheidungshilfe.


]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/annahme-als-doktorand/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Transkription von Interviews: Worauf du im Vorfeld unbedingt achten solltest https://www.sandralaskowski.de/blog/transkription-von-interviews/ https://www.sandralaskowski.de/blog/transkription-von-interviews/#comments Thu, 22 Feb 2024 10:45:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/transkription-von-interviews/ Weiterlesen

]]>

Kürzlich fragte mich ein Studierender, ob man denn die geführten Interviews auch abtippen müsse.

Meine Gegenfrage:
Wie willst du sonst die Ergebnisse für die Problemstellung deiner wissenschaftlichen Arbeit herausarbeiten und zitieren?

Die Transkription von Interviews ist daher der nächste Schritt, nachdem du deine Interviews geführt hast. Dabei werden die Aufzeichnungen für die Analyse verschriftlicht. Nur so kannst du später die Aussagen aus den Transkripten in deiner Arbeit zitieren.

Das Wort Transkript leitet sich von den lateinischen Wörtern transcriptio und transcribere ab, was Übertragung beziehungsweise um- oder überschreiben bedeutet. Damit ist die Verschriftlichung von Gesprächen beziehungsweise Kommunikation (dazu gehört je nach Forschung auch die nonverbale Kommunikation) von Tonband- und Videoaufnahmen gemeint.

Jetzt denkst du vielleicht:
Mal eben das Gesagte abtippen, wo ist das Problem?

Das „Problem“ ist, dass du auch bei der Transkription von Interviews je nach Forschungskontext und Methode vorab Kriterien festlegen musst, nach denen du transkribierst. Das erleichtert dir auch nach dem x-ten Interview den Überblick und die nachfolgende Datenanalyse.

Worauf du bei der Transkription von Interviews im Vorfeld unbedingt achten solltest, hab ich dir nachfolgend zusammengestellt.

transkription von interviews 1

Die Transkription von Interviews kostet viel Zeit

Vorweg verrate ich dir wahrscheinlich kein Geheimnis:
Transkribieren kostet dich sehr viel Zeit.

Gehe davon aus, dass du etwa das 5- bis 10-fache der Interviewdauer als Transkriptionszeit benötigst.

Die Transkription eines 30-minütigen Interviews kann folglich zweieinhalb bis fünf Stunden dauern. Das gilt für gut aufgenommene Einzelinterviews, bei mittleren Tippfähigkeiten, einfachen Regeln für die Verschriftung und einem Korrekturlesen am Ende.

Je mehr Erfahrung du hast, umso versierter und schneller wirst du werden, doch am Anfang wird es etwas dauern, bis du Übung im Transkribieren hast.

Für viele ist Zeit DAS Argument, erst gar keine Interviews zu führen oder die Transkription auszulagern. Daher ist es wichtig, dass du dir im Vorfeld gut überlegst, welche Anforderungen dein Transkript erfüllen muss.

Plane zudem ausreichend Zeit für deine Transkriptionen ein. Am besten wechselst du zwischen Interview und Transkription beziehungsweise transkribierst du das jeweilige Interview direkt nach der Durchführung. Dann ist dir der Inhalt noch frisch präsent im Kopf.

Wer soll das Interview transkribieren?

Hier hast du drei Möglichkeiten:

1. Du transkribierst selbst

Dazu rate ich dir auch – denn es ist deine eigene Arbeit, es ist deine eigene Forschung, es ist deine eigene Analyse.

Und es ist deine eigene kritische Auseinandersetzung mit dem Text und dem Textverständnis, das sich erst in einer intensiven Wiederholung entfaltet. Bereits während der Transkription wirst du erste Ideen entwickeln, wie du die Ergebnisse in die Arbeit einarbeitest und wie du sie argumentierst. Gibst du deine Interviews aus der Hand, hast du mehr Zeit, aber es leidet dein eigenes Textverständnis.

Mit einem gängigen Schreibprogramm und einer einfachen Software beziehungsweise einem Gerät zum Abspielen und Rückspulen der Aufnahmen bist du bestens gerüstet.

2. Du beauftragst jemanden mit der Transkription

Professionelle Transkribierer sind natürlich um einiges schneller als du selbst. Da sie die Interviews aber nicht miterlebt haben, können sie nicht „zwischen den Zeilen“ lesen beziehungsweise tippen.

Die Transkripte solltest du auf jeden Fall noch einmal nachkontrollieren. Zusätzlich musst du die Kosten für diese Dienstleistung einkalkulieren.

3. Du nutzt eine Transkriptionssoftware

Eine Transkriptionssoftware erstellt dir automatisch ein Transkript oder erleichtert dir das manuelle Abtippen.

Bist du mit der Software nicht vertraut, wirst du einiges an Zeit für die Einarbeitung in die Software aufbringen müssen. Damit sparst du nicht wirklich an Zeit und bei wenigen Interviews lohnt sich der Aufwand meiner Meinung nach nicht. Da auch die Software fehleranfällig ist, kommst du um eine Kontrolle nicht herum.

Ich persönlich hätte mir niemals vorstellen können, meine Interviews aus der Hand zu geben. Auch wenn ich das Abtippen manchmal verflucht habe und an manchen Tagen überhaupt keine Lust mehr darauf hatte. Zusammen mit meinen Notizen hat mir die Transkription jedoch geholfen, meine Gedanken für die Analyse zu schärfen. So manche Aussage verwandelte sich bereits vor meinem geistigen Auge in eine textliche Ergebnisdarstellung.

transkription von interviews 2

Achte auf gutes technisches Equipment

Für die spätere Analyse zeichnest du die Interviews mit einem Aufnahmegerät auf. Heutzutage ist es in der Regel ein digitales. Ich habe meine Experteninterviews noch mit einem analogen Stenogerät inklusive Kassetten aufgenommen, die nach 30 Minuten gewechselt werden mussten.

Falls du oder jemand aus deinem Umfeld nicht bereits über ein Aufnahmegerät verfügt, dann hast du zwei Möglichkeiten:

1. Du leihst dir ein Aufnahmegerät

Eine Ausleihe ist an vielen Unis und Hochschulen möglich, gerade in Fächern, in denen qualitativ geforscht wird. Wende dich an deine Fachschaft, deine Tutoren oder an die technische Abteilung. Ein Nachteil kann allerdings sein, dass du die Geräte nur für eine kurze Zeit und nicht über einen längeren Zeitraum ausleihen kannst oder sie bereits ausgeliehen sind, wenn du sie benötigst.

2. Du kaufst dir ein Aufnahmegerät

Ein Kauf ist zumindest eine Überlegung wert. Gute Geräte bekannter Marken gibt es für ca. 50 bis 100 Euro bei den großen Technikhandelsketten. Alternativ kannst du auch schauen, ob du auf Verkaufsplattformen ein Schnäppchen machst.

Da du viele Stunden mit deinem Datenmaterial verbringen wirst, achte auf eine klare und gute Aufnahmequalität. Leichtes Knistern oder Fiepen ist beim kurzen Reinhören nicht störend, raubt dir aber spätestens nach der ersten Transkription den letzten Nerv.

Auf die Aufnahme mit einem Smartphone solltest du aus datenschutzrechtlichen Gründen verzichten, da die Daten auf dem Gerät nicht sicher gespeichert sind. Eine Aufnahme per Smartphone ist höchstens als Notlösung denkbar, wenn zum Beispiel plötzlich dein Aufnahmegerät streikt.

transkription von interviews 4

Die Transkriptionsregeln bitte nicht vergessen

Je nach Forschungskontext und Methode kannst du selbst entscheiden, wie du dein Transkript gestalten möchtest. Generell wird zwischen einfachen und detaillierten Transkripten beziehungsweise Transkriptionsregeln unterschieden. Die gängigsten Transkriptionsregeln sind von Dresing & Pehl.

Einige grundlegende Transkriptionsregeln solltest du jedoch immer beachten:

  • Unterscheide zwischen den sprechenden Personen, indem du sie zum Beispiel durch Namenskürzel oder I für Interviewender und B für befragte Person kennzeichnest.
  • Eine Zeilennummerierung erleichtert dir das Zitieren der Interviews in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
  • Setze Zeitmarken, um einzelne Stellen leichter wiederzufinden und die Orientierung zu behalten.

In einfachen Transkripten beziehungsweise bei einfachen Transkriptionsregeln wird das Gesagte wörtlich transkribiert, es finden sich meist wenig nonverbale Angaben. Der Text ist dann in Umgangssprache und Dialekt geglättet. Priorität hat der semantische Inhalt des Gesprächs mit Fokus auf guter Lesbarkeit. Da es zum Beispiel bei Experteninterviews im Allgemeinen auf den Inhalt und Sinn des Gespräches ankommt, werden einfache Transkriptionsregeln dafür ausreichend sein.

Ein detailliertes Transkript nach umfangreicheren Transkriptionsregeln ist dann nötig, wenn für die Analyse nicht nur der semantische Inhalt eines Gesprächs betrachtet wird. Es wird dann beispielsweise genauer auf die lautlichen Eigenschaften des Gesagten eingegangen, also auf die Tonhöhenverläufe, Nebenakzente, Lautstärke oder Sprechgeschwindigkeit. In der Dialektforschung wird zum Teil Lautschrift genutzt oder es werden Zeichen für verschiedenste nicht sprachliche Phänomene verwendet.

Unabhängig davon, welche Transkriptionsregeln du anwendest, mache dir zum obersten Gebot, ein Interview immer vollständig zu transkribieren. Also alles, was gesagt wurde. Ein bloßes Abhören oder Zusammenfassen des Gesagten ist keine Transkription, sondern eine methodisch nicht kontrollierte Reduktion von Informationen.

Erläutere in der Arbeit, welche Transkriptionsregeln du anwendest beziehungsweise nach welchen Regeln oder Autor du transkribierst. Füge, wenn nötig, eine Legende bei.

transkription von interviews 3


Ich wünsche dir viel Freude und gutes Gelingen bei der Transkription deiner Interviews!

Herzliche Grüße
Sandra





Die akademische Viertelstunde

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/transkription-von-interviews/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Der finale Check – Prüfe 5 wichtige Punkte vor der Abgabe deiner Abschlussarbeit https://www.sandralaskowski.de/blog/bachelorarbeit-abgabe/ https://www.sandralaskowski.de/blog/bachelorarbeit-abgabe/#comments Sun, 04 Feb 2024 15:00:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/bachelorarbeit-abgabe/ Weiterlesen

]]>

Du bist fast fertig mit deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit, das Abgabedatum liegt in greifbarer Nähe.

Viele Wochen und Monate intensiver Recherche und Schreibarbeit liegen hinter dir. Bei einer Doktorarbeit sind es sogar mehrere Jahre.

Jetzt gilt:

Bleibe auch auf den letzten Metern konzentriert und lasse keine wertvollen Bewertungspunkte liegen.

Denn kurz vor der Bachelorarbeit-Abgabe oder der Abgabe jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit haben viele keine Lust mehr und wollen am liebsten so schnell wie möglich fertig werden.

Aber die Gefahr ist groß, dass du einfach zu korrigierende Fehler übersiehst und somit wertvolle Bewertungspunkte liegen lässt. Das kann negative Auswirkungen auf deine Note haben.

Ich stelle dir nachfolgend 5 klassische Fehler vor, auf die du deine Arbeit unbedingt vor Abgabe überprüfen solltest.

bachelorarbeit abgabe 1

1. Prüfe die Formatierung auf die Vorgaben im Leitfaden

Die Formatierung deiner wissenschaftlichen Arbeit solltest du auf gar keinen Fall unterschätzen, denn sie ist ein wichtiges Kriterium nicht nur bei der Bewertung einer Bachelorarbeit.

An vielen Hochschulen beziehungsweise den einzelnen Fachbereichen gibt es Formatierungsvorgaben. Am besten hast du dir den „Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten“ deines Fachbereichs bereits vor dem Schreiben besorgt.

Die Formatierungskriterien gelten zum Beispiel für die Schriftarten und -größen, diverse Abstände, die Handhabung der Quellen und Literaturangaben oder die einheitliche Schreibweise von Wörtern.

Hast du keine Vorgaben bekommen, überprüfe in jedem Fall

  • die fortlaufende Seitennummerierung
  • die einheitliche Verwendung von einer Schriftart (meist Times New Roman oder Arial)
  • die einheitlichen Schriftgrößen bei Fließtext, Überschriften derselben Hierarchieebene und Verzeichnissen
  • die Unterscheidung der Überschriften vom Fließtext durch eine andere Schriftgröße oder Fettdruck
  • die einheitliche Nutzung des Blocksatzes oder die linksbündige Anordnung aller Absätze
  • die automatische Silbentrennung
  • den einheitlichen Umgang mit Abkürzungen, Eigennamen und Fremdwörtern

Falls deine Hochschule eine Formatierungsvorlage anbietet, dann nutze diese unbedingt.

2. Prüfe die Nummerierung und deine Verzeichnisse

In einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es verschiedene Nummerierungen. Die häufigsten sind die Nummerierungen der Verzeichnisse, Seitenzahlen, Abbildungen und Tabellen sowie Fußnoten.

Bei einer Seminararbeit ist die Anzahl der Nummerierungen noch überschaubar, bei einer Doktorarbeit können sie schnell dreistellig werden. Oft schleichen sich bei der fortlaufenden Nummerierung Fehler ein, die auf den ersten Blick nicht auffallen, aber das Gesamtbild der Arbeit unrund erscheinen lassen.

Im besten Fall hast du dir direkt zu Beginn des Schreibens die Seitenzahlen, ein Inhaltsverzeichnis sowie ein Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis eingefügt, welche du jetzt nur noch gegenchecken musst.

Prüfe unbedingt, ob du für die Nummerierung und die Verzeichnisse die gleiche Schriftart wie im Text verwendest. Unterschiedliche Schriftarten (siehe auch Punkt 1) sind DER Fehlerklassiker bei Fußnoten!

Achte darauf, dass

  • ein Inhaltsverzeichnis vorhanden ist, aber das Inhaltsverzeichnis selbst nicht darin aufgeführt ist
  • alle Gliederungspunkte fortlaufend nummeriert sind
  • die Gliederungspunkte und Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis mit den Angaben in der Arbeit übereinstimmen
  • die Abbildungen und Tabellen fortlaufend nummeriert sind
  • die Fußnoten fortlaufend nummeriert sind

Falls du deine Arbeit in mehreren Dateien schreibst, prüfe oben genannte Punkte umso sorgfältiger.

bachelorarbeit abgabe 2

3. Prüfe deine Quellen auf Vollständigkeit und Korrektheit

Der korrekte Umgang mit Quellen ist das A und O jeder wissenschaftlichen Arbeit.

Falls du deine Quellen nicht ordentlich auswählst und zitierst, riskierst du ein Plagiat. Mit welchen Quellen du deine Arbeit auf jeden Fall ruinierst und daher gar nicht nutzen sollst, liest du hier.

Der Zitationsstil ist ein Regelwerk und gibt an, wie die Quellenbelege im Literaturverzeichnis und die Zitatbelege in der Arbeit aufgeführt werden. In Deutschland finden sich die Zitatbelege eher in den Fußnoten (Chicago Stil), im angelsächsischen Sprachraum eher im Text (Harvard Stil).

Wichtig ist, dass du den Zitationsstil durchgängig in der kompletten Arbeit verwendest und mit deinem Betreuer absprichst. Oft ist der zu verwendende Zitierstil im bereits erwähnten Leitfaden angegeben.

Überprüfe vor der Abgabe, ob

  • alle Kurzbelege im Text auch im Literaturverzeichnis erwähnt sind und umgekehrt
  • alle Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis nach den Vorgaben eines Zitationsstils erfolgt sind
  • die Zitate alle einheitlich kenntlich gemacht sind, zum Beispiel mit doppelten Anführungszeichen, eingerückt, in anderer Schriftgröße oder kursiv und so weiter
  • das Literaturverzeichnis alphabetisch nach Autoren-Nachnamen oder nummerisch nach Erscheinen der Quelle im Text sortiert ist

Überprüfe die Punkte auch, wenn du ein Zitationsprogramm benutzt. Und falls deine Hochschule vor der Abgabe eine Plagiatsprüfung anbietet, dann nutze sie.

4. Prüfe sorgfältig deine Rechtschreibung und Grammatik sowie den Sprachstil

Auch wenn du deine Arbeit formal und optisch topp gestaltest, hinterlassen Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie ein wissenschaftlich unangemessener Sprachstil einen schlechten Eindruck.

Denn bei vielen Betreuern fließen Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und der sprachliche Ausdruck ebenfalls mit in die Bewertung ein. Wenn du da schluderst, verschenkst du wertvolle Punkte oder riskierst sogar, durchzufallen.

Du solltest daher vor der Abgabe ausreichend Zeit für eine Korrektur und die sprachliche Überarbeitung einplanen.

Vielleicht hat dein Betreuer deine Arbeit angelesen und dir ein sprachliches Feedback gegeben? Dann arbeite die Verbesserungsvorschläge auf jeden Fall ein.

Alternativ empfehle ich dir, deine wissenschaftliche Arbeit von einer kompetenten Person deines Vertrauens Korrekturlesen zu lassen.

Ich übernehme das gerne für dich und überprüfe deine Arbeit zusätzlich auch auf den berühmten roten Faden, den sprachlichen Ausdruck oder führe einen Abgleich mit den formalen Vorgaben durch. Hier kommst du zu meinem Korrekturangebot.

5. Prüfe, in welchem Format du die Abschlussarbeit einreichen sollst

Schaue in deinen Prüfungsunterlagen nach, in welcher Form du deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit einreichen sollst.

Üblich ist immer noch die Abgabe in ausgedruckter und gebundener Form. Auch hier solltest du auf einen kompetenten Service wie einen Kopierladen oder die hochschuleigene Druckerei zurückgreifen. Informiere dich vorab, mit welchem zeitlichen Vorlauf du rechnen musst, bis du deine fertige Arbeit in der Hand hältst.

Immer öfter wird jedoch eine zusätzliche oder vor allem bei Fernstudiengängen eine ausschließliche Abgabe als PDF gefordert.

Ich rate dir in jedem Fall, deine wissenschaftliche Arbeit unabhängig von der Hochschulvorgabe zusätzlich als PDF zu speichern und auch nur diese in den Druck zu geben. Denn nur so stellst du sicher, dass sich der Text und die Abbildungen nicht mehr verschieben.

Außerdem lässt sich eine PDF im Gegensatz zu einem Word-Dokument auch mit anderen Betriebssystemen problemlos öffnen, wobei die Ansicht immer gleich bleibt.

bachelorarbeit abgabe 3

Bonushinweise zur Abgabe der Abschlussarbeit

  • Dein Deckblatt hat keine Seitenzahl
  • Überprüfe die Rechtschreibung des Titels deiner Arbeit
  • Du hast die Eidesstattliche Erklärung beigefügt und unterschrieben
  • Hast du einen umfangreichen Anhang, füge ihn in elektronischer Form als USB-Stick oder CD bei


Ich wünsche dir einen stressfreien finalen Check deiner wissenschaftlichen Arbeit!

Herzliche Grüße
Sandra




DAV Header

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/bachelorarbeit-abgabe/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Was macht ein Geograph? Teil 3 mit neuen Berufsbeispielen https://www.sandralaskowski.de/blog/was-macht-ein-geograph-neue-berufe/ https://www.sandralaskowski.de/blog/was-macht-ein-geograph-neue-berufe/#comments Thu, 07 Dec 2023 09:05:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/was-macht-ein-geograph-neue-berufe/ Weiterlesen

]]>

Geographie – Auf jeden Fall viel mehr als Stadt, Land, Fluss

Wenn ich mich als Geographin vorstelle, passiert oft das:

Mein Gegenüber bekommt große Augen, nickt anerkennend und sagt dann sowas wie: „In der Schule war ich schlecht in Erdkunde.“

Ich antworte dann meist schnell: „Ich kenne auch nicht alle Hauptstädte auswendig.“

Es ist ein Klischee, dass Geographen* alle Länder, deren Hauptstädte, Flüsse, Gebirge und so weiter kennen.

Dafür wissen wir durch unsere generalistische Ausbildung um die Zusammenhänge und die Auswirkungen von der Natur auf den Menschen und andersrum. Der große Blick fürs Ganze und eine schnelle Einarbeitung in unterschiedliche Themen zeichnet uns aus.

Mein ehemaliger Kommilitone Michael Braun und ich räumen mit den diversen Klischees um das unbekannte Wesen Geograph auf und möchten junge Menschen für unser Studienfach begeistern.

Daher haben wir NA 6/99 – Der Geographen-Podcast ins Leben gerufen. Zusammen mit jeweils einem Gast stellen wir das Studienfach Geographie vor und präsentieren die Vielfältigkeit der Berufsbilder und -möglichkeiten.

Unsere Ziele

  • Das Studienfach Geographie bekannter machen
  • Berufsbilder und -möglichkeiten vorstellen
  • Mit Missverständnissen aufräumen
  • Zum Netzwerken animieren
  • Neue Gäste finden
geograph 1

In diesem Blogartikel liste ich unsere aktuellen Gäste auf.

Den ersten Teil Was macht eigentlich ein Geograph? kannst du hier nachlesen.

Und den zweiten Teil Was machen Geographen? 10 weitere Berufsbeispiele gibt es hier.

Du findest NA 6/99 – Der Geographen-Podcast auf den folgenden Kanälen:

Spotify
Soundcloud
Apple Podcasts
Google Podcasts

Viel Spaß beim Lesen und Reinhören in Teil 3 mit neuen Berufsbeispielen!

9 Berufsbeispiele und ein Bonus für dich als Geograph

1. Zwischen Industrie und Technik

Angefangen hat alles im Studium mit einem Praktikum bei einem Regionalmagazin.

Heute ist Stephanie Englert Journalistin im Fachmagazinbereich und Chefredakteurin der Zeitschrift AUTOMATION. Die Themen Industrie und Technik lassen sie seit Jahren nicht mehr los.

Was ihren angedachten Weg in die Entwicklungszusammenarbeit verhindert hat, welches Thema ihr erster journalistischer Artikel hatte und warum ihr das Geographie-Studium heute beruflich immer noch hilft, das erzählt sie uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Stephanie anhören.

2. Die Leidenschaft begann im Sandkasten

„Ich möchte das Image des Bodens aufpolieren“, sagt Sonja Medwedski.

Ihre Leidenschaft für Boden und Natur begann bereits im Sandkasten, heute arbeitet die selbst ernannte Bodenbotschafterin als Projektleiterin für Bodenschutz und Deponieplanung in einem Ingenieurbüro.

Wie ihr beruflicher Alltag zwischen Baustelle und Büro aussieht, was sie zu ihrem Buch Die Stimme des Bodens verleitet hat und wo man sie auf einer Lesung antreffen kann, erfahrt ihr in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Sonja anhören.

geograph 2

3. Luisa plant auch mal ein Kloster um

Schon einmal die Umnutzung eines Klosters geplant?

Auch das passiert im beruflichen Alltag von Luisa Linek-Schmidt.

Luisa ist Projektmanagerin im Bereich Integrierte Stadtentwicklung bei der complan Kommunalberatung GmbH und berät Kommunen zu städtebaulichen Entwicklungskonzepten.

Warum Geographie als Studienfach für sie eher eine Notlösung war, warum ihre Projekte nicht immer einfach in der Kommunikation sind und welche Aufgaben sie beim Deutschen Verband für angewandte Geographie (DVAG) übernimmt, das verrät sie uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Luisa anhören.

4. Vom Projektleiter zum Geschäftsführer

Zu Beginn seines Studiums war Martin Kremming fasziniert von physischer Geographie.

Dann zog es ihn aber Richtung Beratung – Konzepte erstellen und helfen, das war sein Ziel.

Nun ist er seit 25 Jahren bei der CIMA Beratung und Management GmbH. Dort startete er als Projektleiter und ist mittlerweile Geschäftsführer. Zusammen mit 110 Kollegen deutschlandweit berät und unterstützt er Städte bei der Erstellung und Umsetzung diverser Konzepte.

Warum er an seinem ersten Arbeitstag wie ein Irrer durch die Innenstadt von Goslar gerast ist, welche Vorteile vernetzte Büros mit sich bringen und worauf er bei Bewerbungsgesprächen (nicht) achtet, erzählt er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Martin anhören.

5. Internationaler Podcast-Tag

Zum International Podcast Day am 30.09.2023 haben Michael und ich einen bunten Mix aus Anekdoten und Infos aus unserem ersten Jahr mit NA 6/99 - Der Geographen-Podcast zusammengestellt.

Inklusive eines Zusammenschnitts der besten Tipps unserer bisherigen Gäste an junge Geographen und Geographie-Studierende.

Podcast-Folge anhören.

6. Zwischen Wissenschaft und Metal

Waschechtes Ruhrpottkind, begeisterte Weltenbummlerin, Heavy Metal-Liebhaberin.

Nach unterschiedlichen beruflichen Stationen verbindet Dr. Sandra Laskowski heute alles, was sie liebt. Dazu gehört vor allem ihre Leidenschaft für wissenschaftliche(s) Arbeiten.

Seit 2014 berät Sandra Studierende und Doktoranden bei Fragen und Problemen zum bunten wissenschaftlichen Spektrum – von A wie Abstract bis Z wie Zeitplanung. Und hält deutschlandweit Workshops und Lehraufträge an Unis und Hochschulen.

Wie sie damals Hals über Kopf im Geographie-Studium landete, welche 3 unterschiedlichen Leben sie heute hat und warum jeder reisen sollte, verrät sie in der NA 6/99-Jubiläums-Folge.

Podcast-Folge mit Sandra anhören.

geograph 3

7. Der Allrounder für Medien

„Irgendwas mit Medien.“

Die Antwort bekommst du, wenn du Michael Braun nach seinem Beruf fragst.

Zusammen mit seinem 4 Mitarbeitern ist er mit seiner Agentur, dem Medienhaus Waltrop, ein Allrounder für Texte, Fotos, Videos und Websites. Für jedes Thema und jeden Wunsch hat er die passenden Ansprechpartner parat.

Was er neben Geographie noch studiert hat, in welches außergewöhnliche Gebäude seine Agentur eingezogen ist und welches tolle Ziel er sich für jedes Jahr gesetzt hat, darüber berichtet er in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Michael anhören.

8. Der Netzwerker für Klimaschutz und neue Energien

Mehr Netzwerkmanagement geht eigentlich nicht.

Seit 10 Jahren arbeitet Simon Reichenwallner in der Geschäftsstelle von ENERGIERegion Nürnberg e.V.

Zusammen mit den ansässigen Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Kommunen und Stadtwerken bringt er unter anderem den Klimaschutz und die neuen Energien voran.

Warum er nicht im Tourismusbereich landete, wie sich sein Arbeitsbereich in den letzten 10 Jahren gewandelt hat und welche Erkenntnisse aus dem Studium er bereits nach 2 Wochen im Job erfolgreich anwenden konnte, berichtet er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Simon anhören.

9. Zwischen Stadt, Kommunalpolitik und Wirtschaft

„Ich bin unglaublich gerne Geograph!“

Und das hört man Sebastian Hallmann auch an.

Seit 2 Jahren ist er Bereichsleiter für Standortentwicklung bei der Braunschweig Zukunft GmbH und unterstützt mit seinem Team an der Schnittstelle zwischen Stadt, Kommunalpolitik und Wirtschaft.

Wieso er sich genau an den 31.03.2012 erinnert, wie vielfältig sein Tages- und Projektgeschäft ist und was er im Studium dann doch fraglich fand, erzählt er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Sebastian anhören.

10. Innenstädte neu denken

„In den 1970ern hatte niemand Geschmack.“

Damit meint Stephan Mühl nicht etwa Modestile oder Musik, sondern unschöne Betonbauten in Innenstädten.

Seit 5 Jahren arbeitet der passionierte Geograph bei der Signa Unternehmensgruppe im Immobilienbereich und hat jede Menge zu Markt- und Standortanalysen, Digitalisierung von Daten sowie Kaufhausverkäufen zu erzählen.

Warum es ihn von Dresden nach Düsseldorf verschlug, welche Entwicklungsperspektiven es aus seiner Sicht für Innenstädte gibt und wer den Zug bereits verpasst hat, darüber berichtet er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Stephan anhören.

geograph 4


Wir suchen Geographen!

Und natürlich auch Geographinnen!
Besonders aus dem physischen Bereich.

Hast du Lust, über dein Studium und deinen beruflichen Weg zu berichten?
Dann melde dich bei mir.

Was du mitbringen solltest:

  • Einen Abschluss in Geographie, egal ob gestern gemacht oder 30 Jahre her
  • Spaß, über dich und deinen Beruf oder Berufseinstieg zu berichten
  • Zeit für eine einstündige Aufnahme nach Terminabsprache


Herzliche Grüße
Sandra



*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/was-macht-ein-geograph-neue-berufe/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Javea – Mein fünftes Coliving oder Zwischen Ausflügen und Puzzlewahn https://www.sandralaskowski.de/blog/javea-coliving/ https://www.sandralaskowski.de/blog/javea-coliving/#comments Fri, 17 Nov 2023 11:00:00 +0000 Reisen https://www.sandralaskowski.de/blog/javea-coliving/ Weiterlesen

]]>

Sonne, Strand und Meer.

Wobei Letzteres nicht zwingend notwendig ist.

Nehme ich aber gerne mit, wenn es darum geht, der doch meist lausigen Herbst- und Winterzeit in Deutschland zu entfliehen.

Mein fünftes Coliving und Coworking plante ich dieses Mal weit im Voraus, die Entscheidung fiel mir leicht und meine Vorfreude war groß.

Lies hier über meine Zeit in Javea, warum Sun and Co. eines der besten Colivings ist, meine Ausflugtipps und dem im Haus grassierenden Puzzlewahn.

Warum reiste ich nach Javea?

Seit ich mich mit den Themen Coliving und Coworking befasse, wollte ich ins Sun and Co. Coliving and Coworking nach Javea in Spanien.

Sun and Co. hat nicht nur den Ruf, eines der besten Colivings zu sein, sondern war auch eines der ersten. Noch vor der Pandemie und noch bevor das digitale Nomadentum einen großen Aufwind bekam.

Das Problem:
Ich bekam keinen Platz.

Jedes Mal, wenn ich meine nächste Reise plante und mich nach Coliving-Möglichkeiten umsah, war bei Sun and Co. bereits alles belegt. Als ich dann zufällig im April dieses Jahr auf der Seite rumstöberte und für den Oktober freie Plätze verfügbar waren, griff ich sofort zu.

Vor Ort musste ich dieses Mal niemanden erklären, warum ich nach Javea gekommen bin. Es ging viel mehr um die Frage, ob dies mein erstes Coliving und Coworking wäre. Und die Frage bekam auch jeder neue Mitbewohner gestellt.

Interessanterweise war es für viele das erste Mal in einem Coliving und Coworking. Und im weiteren Gesprächsverlauf wurde jedem Neuankömmling versichert: “You came to the right place.“

javea coliving 1

Der richtige Ort, um sich von der Arbeit ablenken zu lassen

Der richtige Ort ist ein altes Haus aus dem 19. Jahrhundert, das der Gründer Eduardo von seinen Großeltern übernommen hat. Es liegt mit privaten Parkmöglichkeiten am Rande der Altstadt von Javea und ist mit Innenhof, großem Küchen- und Wohnbereich sowie ansprechenden Schlaf- und Waschräumen modern, aber gemütlich eingerichtet.

Im Haus gib es vielfältige Arbeitsplatzmöglichkeiten, einen kleineren Coworking-Raum und einen separat buchbaren Skype-Raum, falls längere Gespräche oder Meetings anstehen. Zusätzlich findest du ein paar Minuten zu Fuß entfernt den großen Coworking-Bereich inklusive zwei schalldichter Gesprächsboxen, zusätzlichen Monitoren und einem Besprechungsbereich.

javea coliving 2

Im Ort Javea findet sich alles, was man zum täglichen Leben benötigt. In den nächsten Supermarkt fällt man fast hinein, ansonsten sind weitere innerhalb von 20 Minuten fußläufig erreichbar. Auf dem großen Platz Plaza de la Constitución hinter dem Haus findet zudem jede Woche ein Markt statt. Bäckereien, Banken, die Post, Apotheken, viele kleine Geschäfte und noch mehr Bars und Restaurants sind ebenfalls um die Ecke.

Wer an den Hafen beziehungsweise ans Wasser möchte, erreicht das Ziel zu Fuß in gut 30 bis 45 Minuten, nimmt das eigene Auto oder ein Taxi. Öffentliche Busse gibt es auch, sie fahren allerdings nicht durchgängig am Tag und nur einmal die Stunde. Ich habe die Busse nie in Anspruch genommen, weiß aber von Mitbewohnern, dass sie nicht selten umsonst auf den Bus gewartet haben. Der Tipp lautet also laufen oder Auto.

javea coliving 3

Community wird bei Sun and Co. RIESIG geschrieben

Ich habe dieses Mal etwas weniger gearbeitet und mich mehr den Aktivitäten der Community gewidmet, denn im Gegensatz zu meinen vorherigen Coliving-Aufenthalten war in Javea etwas ganz Entscheidendes anders:

Der gemeinschaftliche Wille der Community als solche und der unermüdliche Einsatz des Teams von Sun and Co., allen Gästen ein gemütliches Zuhause zu bieten und durch berufliche und soziale Aktivitäten zu verbinden.

Jeder konnte in einem wöchentlichen Community-Meeting Ideen, Erfahrungen und Themen für einen Wochenplan einbringen, von denen die anderen dann profitieren durften, aber nicht mussten:

Wir hatten

  • Master Minds
  • Round Tables
  • Workshops
  • Community Dinner
  • Wandertouren
  • Strandausflüge
  • Film- und Karaoke-Abende
  • Restaurant- und Kneipenbesuche
  • spontane Diskussionsrunden

Manchmal war die Auswahl am Tag so groß und verlockend, dass die Arbeit fast in den Hintergrund geriet.

Ich habe dann abgesehen von meinen eigenen Terminen öfter mal den Stift fallen lassen und einfach den Moment und die Gruppenmotivation genossen.

Eine besondere Dynamik zwischen Eifer und Entspannung entwickelte sich, nachdem wir an zwei Tagen ein Puzzle mit 1.000 Teilen gelegt hatten.

Als das 1.000 Teil durch war, waren alle Beteiligten so angefixt, dass wir einfach auf dem nächstgrößeren Tisch mit einem 6.000 Teile Puzzle weitermachten. 16 Tage, unzählige Flüche und noch mehr Jubel bei passenden Puzzleteilen hat es gedauert.

Fünf Hauptpuzzler, viele Nebenpuzzler und Ein-Teil-Leger arbeiteten sich Tag für Tag – und auch in der Nacht – voran. Wenn man mal nicht weiterkam, hörte man auf, ließ seine Teile liegen, denn der nächste Mitbewohner fand sicherlich die Lösung.

Das war Gruppenarbeit vom Feinsten.

javea coliving 4

Ausflugsziele und interessante Orte rund um Javea

Als Geographin bin ich ja immer im Dienst und habe die Ausflugs-Aktivitäten der Community dankend angenommen, mir aber auch allein die Zeit genommen, die Stadt zu entdecken.

Folgende Orte habe ich in Javea und Umgebung besucht:

Altstadt von Javea mit GuruWalk

  • Eine klassische Stadtführung durch die Altstadt
  • Vom Treffpunkt am Skatepark aus liefen wir durch eines der drei alten Stadttore durch die schmalen Gassen
  • Von der Kirche Sant Bertomeu de Xàbia ging es über den Plaza del Convent zurück zur Markthalle
  • Unser Guide erzählte viel über die geschichtliche Entwicklung der Stadt und die Bedeutung verschiedener Gebäude
javea coliving 5

Archäologisches und Ethnografisches Museum Soler Blasco

  • Ausstellung zu der Stadt- und Landwirtschaftsgeschichte von Javea mit vielen Ausstellungsstücken auf 3 Etagen
  • Von der Dachterrasse hat man einen tollen Ausblick auf die Stadt und den Sonnenuntergang

Cala Blanca

  • Sehr felsiger Strand
  • Lädt weniger zum Schwimmen und mehr zum Verweilen oder Spazieren ein
javea coliving 6

Playa Arenal

  • Der einzige Sandstrand von Javea mit klassischer Restaurantpromenade
  • Wer es sportlich mag, findet hier Beachvolleyball-Netze
javea coliving 7

Cala del Portitxol

  • Eine Mischung zwischen Kies- und Felsstrand
  • Vom Restaurant Cala Clémence hat man einen wunderbaren Überblick über die schöne Bucht
  • Wenn du dort essen möchtest, solltest du vorab reservieren. Das Essen fand ich jetzt nicht außergewöhnlich, du zahlst eher den Preis für den Ausblick
javea coliving 8

Mercat del Riurau, Jesus Pobre

  • Jeden Sonntag trifft man sich im kleinen Ort Jesus Pobre, um bei Live-Musik entspannt zu schlemmen
  • Mit dem Markt möchte man die lokale Wirtschaft fördern sowie die lokalen Bauern und Unternehmen unterstützen
  • Von Käse über Fleisch, Brot und Kuchen, Wein, Honig, Marmelade bis hin zu Seifen und Accessoires ist alles selbst gemacht und aus der Region
  • Unbedingt hinfahren und die Leckereien probieren
javea coliving 9

Wanderung Montgó

javea coliving 11

Cueva des las Calaveras

  • Die Höhle bei Benidoleig lädt zu einem kurzweiligen Ausflug ein
  • Sie ist nur 440 m lang, doch zahlreiche Spuren von Menschen lassen sich bis in die Altsteinzeit zurückdatieren
  • Neben den üblichen Erklärungstafeln finden sich auch diverse „Dekorationen“ in der Höhle, was ihr eine gewisse Kitschhaftigkeit verleiht

Wanderung bei Benidoleig

Nach der Höhlenbesichtigung sind wir zu dritt südlich von Benidoleig durch die Berge gewandert

javea coliving 10

Essen, Trinken, Feiern und Haare schneiden

Bars, Imbisse und Restaurants gibt es in Javea ohne Ende. Da ich allerdings kein Auswärtsesser bin, kann ich hier keine großartigen Empfehlungen geben. Du hast in Javea aber auf jeden Fall örtlich die Wahl zwischen Restaurants in der Altstadt und am Strand. Von den traditionellen Tapas über indische Lokale bis Pizza ist viel Auswahl vorhanden.

Café Triskel

Kleine, urige Bar mit einem Fokus auf Gin und regelmäßiger Live-Musik

Markthalle

  • Direkt neben der Kirche gibt es traditionelle Cafés und Imbissstände
  • Wer Fisch und Meeresfrüchte liebt, kommt hier besonders auf seine Kosten

Bubotafest

Zu Halloween wurde im Ort mit einem Umzug am Nachmittag und einer Feier am Abend auf dem Plaza de la Constitución groß aufgefahren

Tanzschule Endanza Javea

  • Eigentlich war ich auf der Suche nach einer Tanzschule, die Zumba anbietet, fand mich dann aber in einer Salsa-Stunde wieder
  • Kostenlose Probestunde möglich

Friseur

Du brauchst einen Haarschnitt? Dann empfehle ich dir CDM Estilistas an der Ecke C. de Calderón und Av. Del Rei Juan Carlos I

javea coliving 12

Fazit

4 Wochen Coliving und Coworking sind mal wieder wie nix verflogen.

Ich habe Sun and Co. mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlassen, da der lieb gewonnene Austausch und das gemeinsame Zusammenleben vorerst ein Ende haben.

Aber ich bin sehr glücklich, dass ich die tolle Community-Erfahrung machen durfte.

Mein nächster Aufenthalt in einem Coworking und Coliving steht noch nicht fest, es darf aber 1. ruhig über mehrere Monate im Winter andauern und 2. wieder eine Insel werden.

Bis dahin
Sandra


Kribbelt es dir bei dem Gedanken an Javea in den Fingern?
Dann melde dich doch bei mir!

Hat dich das Fernweh gepackt?
Dann lies gleich noch meine Beiträge über mein Coworking und Coliving auf Malta, Teneriffa, Sardinien und Wien!

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/javea-coliving/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Wie ich mir meine berufsbegleitende Promotion finanziert habe und welche Möglichkeiten du hast https://www.sandralaskowski.de/blog/die-promotion-finanzieren/ https://www.sandralaskowski.de/blog/die-promotion-finanzieren/#comments Mon, 23 Oct 2023 12:15:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/die-promotion-finanzieren/ Weiterlesen

]]>

Dass ich mir mal eine Promotion finanzieren müsste, hätte ich zu Beginn meines Studiums nicht gedacht.

Doch das Angebot meines späteren Doktorvaters, bei ihm berufsbegleitend über die Bedeutung von geographischer Bildungsarbeit im Rahmen meines Tsunami Education Projects in Sri Lanka zu promovieren, konnte ich nicht ablehnen.

In diesem Blogartikel berichte ich ehrlich und ausführlich, wie ich meine Doktorarbeit selbst finanziert habe und welche Möglichkeiten der Finanzierung es sonst noch gibt.

Meine Überlegungen zur Promotionsfinanzierung

Für mich stand fest, dass ich mir nach meiner Rückkehr aus Sri Lanka einen Job suche und mich zusätzlich für ein Promotionsstipendium bewerbe. (Hätte mir im Vorfeld mal jemand gesagt, dass ich gar keine Chance auf ein Stipendium hatte, hätte ich meine Zeit und Energie lieber in andere Dinge gesteckt.)

Da die Bewerbung für ein Promotionsstipendium aufgrund von Recherche, Unterlagenzusammenstellung und Bewerbungsverfahren einen längeren Vorlauf benötigte, lag mein Fokus auf einer neuen Arbeitsstelle.

Die fand ich schneller als gedacht beim Studierendenservice der Ruhr-Universität Bochum. Allerdings war es eine Stelle mit geringer Stundenanzahl und reichte nicht aus, um mir meine Lebenshaltungskosten auf Dauer zu finanzieren.

Mittlerweile hatten sich zwei, drei Stipendienmöglichkeiten aufgetan. Zu dem Zeitpunkt hoffte ich, eines davon zu ergattern. Denn die Kombination mit der Arbeitsstelle wäre perfekt gewesen, um mich zeitlich voll und ganz auf meine Doktorarbeit zu fokussieren.

promotion finanzieren 1

Kein Promotionsstipendium, dafür ein zweiter Job

Long story short:
Ich wurde bei allen Promotionsstiftungen abgelehnt. Auch nach einem Assessment Center. Das hat mich mit Blick auf die Finanzen frustriert.

Noch frustrierender war allerdings ein Vier-Augen-Gespräch, in dem mir ganz deutlich gesagt wurde, warum ich bei den Promotionsstipendien keine Chance hatte: „Frau Laskowski, ihre Diplomnote von 1,9 reicht nicht aus. Da können Sie noch so viel ehrenamtliches Engagement, Praktika und so weiter mitbringen. Am Ende zählen die harten Vergleichsfakten.“

Tatsächlich habe ich zu diesem Zeitpunkt kurz überlegt, ob es nicht besser wäre, die Promotion an den Nagel zu hängen.

Aber ich wollte das Tsunami Education Project, in das ich so viel Herzblut, Wissen und Zeit investiert hatte, unbedingt wissenschaftlich aufarbeiten. Und für mich stand außer Frage, meinen Kollegen Thorsten mit der zugesagten Teamdissertation hängen zu lassen.

Mir wurde klar, dass die Lösung entweder eine andere oder eine zweite Arbeitsstelle bedeutete. Zwar schien es mir ein ambitioniertes Vorhaben, meine Doktorarbeit neben einer Vollzeit oder zwei Teilzeitstellen zu bestreiten, aber aufgeben wollte ich auch nicht.

Und während ich noch grübelte, kam die Möglichkeit schneller als gedacht: Bei einem zufälligen Gespräch mit einer ehemaligen Schulkollegin vermittelte sie mir quasi beiläufig eine weitere Teilzeitstelle in einem Auftragsforschungsinstitut.

promotion finanzieren 2

Eine berufsbegleitende Promotion verlangt viel Disziplin

Meine finanziellen Mittel hatten sich erhöht, dafür schrumpfte die mir zur Verfügung stehende Zeit, an der Doktorarbeit zu schreiben.

Ein gut ausgeklügelter Zeitplan für die Bearbeitung der Teamdissertation sowie eine durchdachte Arbeitsteilung erleichterten mir meinen Alltag. So nahm ich zum Beispiel nicht an jedem noch ausstehenden Termin für die Experteninterviews teil oder übernahm die statistische Auswertung unserer Fragebögen, die weniger zeitaufwendig war.

Trotzdem kam ich bald an meine Belastbarkeitsgrenze, denn rückblickend war allein die Logistik der zwei Arbeitsstellen eine Herausforderung für sich:

Ich pendelte nicht nur zwischen zwei Städten hin und her, sondern musste mich auch gedanklich auf komplett unterschiedliche Themen einstellen. In der Regel arbeitete ich an unterschiedlichen Tagen an den Standorten, doch ab und an kam es vor, dass mir der Dienstplan keine Wahl lies und ich dann morgens im ersten und nachmittags im zweiten Job arbeitete oder umgekehrt.

Nach einem vollen Arbeitstag war ich zu erschöpft, um etwas Sinnvolles aufs Papier zu bringen, geschweige denn, mich überhaupt zu konzentrieren. Ich habe es versucht, aber es hat nicht funktioniert. Nach kurzer Zeit gab ich es auf, mich abends noch an den Schreibtisch zu setzen.

Ich beschloss, nur noch an den Wochenenden und an Feiertagen an der Doktorarbeit zu schreiben. Weniger konzentrationslastige Tätigkeiten wie Literatur sortieren, Grafiken erstellen oder Organisatorisches wie Besprechungen mit Thorsten erledigte ich weiterhin unter der Woche. Die freien Abende reservierte ich mir für meine Erholung und den sportlichen Ausgleich.

Der konsequenteste Einschnitt war sicherlich mein selbstauferlegtes Feierverbot. Am Wochenende bis in die Puppen feiern und dann ausschlafen war nicht mehr, denn dann war ja mein halber produktiver Tag schon vorbei.

Ich habe das Feierverbot, das für mich im Rückblick sehr hart klingt, bis auf die Geburtstagsfeier einer Freundin diszipliniert durchgezogen.

Und so haben wir unsere Doktorarbeit in der von uns angedachten Zeit erfolgreich fertiggeschrieben.

promotion finanzieren 3

Deine Möglichkeiten zur Promotionsfinanzierung

1. Du schreibst deine Doktorarbeit an der Uni

Der klassische Weg ist die Promotion an einem Lehrstuhl, also eine sogenannte interne Promotion. Hierbei bist du während deiner Promotionszeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität angestellt und bekommst jeden Monat dein Gehalt. Je nach Fachbereich kann dies eine Vollzeit- oder Teilzeitstelle sein.

2. Du schreibst deine Doktorarbeit an einem Graduiertenkolleg

Die Aufnahme in ein Graduiertenkolleg oder Promotionsprogramm ist häufig mit einem Stipendium verbunden. Du wirst dann als Doktorand zum Beispiel von der Helmholtz-Gemeinschaft oder der DFG finanziert. Zusammen mit anderen Doktoranden forschst du zu deinem Fachbereich oder zu einem bestimmten Thema. Die Promotion läuft sehr strukturiert ab und wird durch Lehrveranstaltungen, Workshops und Seminaren sowie Kolloquien ergänzt.

3. Du finanzierst dir deine Doktorarbeit über ein Promotionsstipendium

Die Finanzierung über ein Stipendium ist der Klassiker schlechthin. Hierbei hast du die Wahl zwischen den 13 Begabtenförderungswerken mit bekannten Namen wie der Konrad-Adenauer-Stiftung, die auch Promotionsstipendien vergeben.

Um ein Promotionsstipendium zu bekommen, zählt neben deiner fachlichen Kompetenz auch dein politisches oder gesellschaftliches Engagement. Dieses muss auch mit dem Selbstverständnis des jeweiligen Begabtenförderungswerks zusammenpassen. Auf die Bewerbung um ein Stipendium folgt häufig ein Assessment Center zur Stipendiaten-Auswahl.

4. Du finanzierst dich über eine Industriepromotion

Industriepromotionen werden hauptsächlich in den MINT-Fächern angeboten und sind vergleichbar mit der berufsbegleitenden Promotion, bei der du in deinem regulären Job weiterarbeitest.

Bei einer Industriepromotion handelt es sich um eine Kooperation zwischen einem Unternehmen und einer promotionsberechtigten Hochschule. Du bist während der Promotionszeit in dem Unternehmen als Doktorand angestellt und forscht dabei in der Regel zu einem von dem Unternehmen vorgegebenen Thema.

5. Promotionskredit

Ergänzend zu den genannten Möglichkeiten oder als alleinige Finanzierung vergibt zum Beispiel die Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) unabhängig vom Einkommen einen Studienkredit. Sie unterstützt Promovierende mit monatlich bis zu 650 Euro für bis zu maximal sechs Semester.

Studienkredite beziehungsweise Promotionskredite kannst du auch über Banken und Sparkassen bekommen. Hier solltest du die Konditionen genau vergleichen.

6. Private Geldgeber

Als Doktorand kannst du gegebenenfalls für die Jahre der Promotion auch auf finanzielle Unterstützung durch deine Familie oder deinen Partner zurückgreifen.

promotion finanzieren 4

Fazit

Wie du siehst, gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie du dir deine Promotion finanzieren kannst. Infrage kommt auch gegebenenfalls eine Kombination aus mehreren Wegen.

Aus eigener Erfahrung kann ich natürlich sagen, dass eine berufsbegleitende Promotion ein zusätzliches Quäntchen an Selbstdisziplin erfordert, da die zur Verfügung stehende Zeit durch den Beruf einfach stark begrenzt ist.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Promotion und der Finanzierung.

Herzliche Grüße
Sandra




Promovieren ja oder nein

Promovieren - Ja oder nein?

Ich unterstütze dich bei deiner Entscheidung für oder gegen eine berufsbegleitende Promotion.

Wenn

  • du schon lange von einem Doktortitel träumst
  • dich der Gedanke an eine Promotion nicht loslässt
  • ein Doktortitel deine Karriere abrundet
  • dir vielleicht sogar deinen weiteren beruflichen Weg erleichtert
  • aber du Zweifel hast, ob du eine Promotion neben deinem Beruf schaffst

dann hol dir hier meine Entscheidungshilfe.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/die-promotion-finanzieren/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Motiviert bleiben während deiner Abschlussarbeit: So schaffst du es https://www.sandralaskowski.de/blog/motiviert-bleiben-abschlussarbeit/ https://www.sandralaskowski.de/blog/motiviert-bleiben-abschlussarbeit/#comments Sat, 23 Sep 2023 13:10:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/motiviert-bleiben-abschlussarbeit/ Weiterlesen

]]>

Du bist dabei, dein Studium abzuschließen.
Und hast endlich deine Abschlussarbeit angemeldet.

Jetzt fragst du dich, wie du in den nächsten Wochen motiviert bleiben kannst, um deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit erfolgreich abzuschließen?

Sich über eine längere Zeit auf eine Aufgabe wie das Schreiben einer Abschlussarbeit zu konzentrieren, empfinden viele als schwierig. Überall lauern Ablenkungen, Selbstzweifel kommen hoch und irgendwie rennt dir die Zeit nur so davon, obwohl du gefühlt den ganzen Tag mit deiner Arbeit beschäftigt bist.

Du benötigst für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit eine Mischung aus Motivation, Disziplin und Ausdauer. Denn während des Schreibprozesses begegnen dir ganz sicher verschiedene Herausforderungen und deine Motivation wird auch mal lachend neben dir stehen.

Keine Sorge, ich habe dir meine besten Tipps zusammengestellt, um deine Motivation während des gesamten Schreibprozesses aufrechtzuerhalten.

Setze dir Ziele und erstelle dir einen Zeitplan

Gute Planung ist die halbe Miete.
Klingt abgedroschen, ist aber so.

Das Schreiben der Abschlussarbeit ist ein komplexes Vorhaben. Mit klaren Zielen und einem strukturierten Zeitplan gestaltest du sie dir übersichtlicher und handhabbarer. Außerdem stellst du sicher, dass du genug Zeit für das Schreiben, Recherchieren und Überarbeiten hast. Du bleibst motivierter, weil dich die Arbeit als Ganzes gedanklich nicht „erschlägt“.

1. Definiere deine Ziele

Überlege dir, was du mit deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit erreichen möchtest. Möchtest du ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Fragestellung untersuchen? Willst du neue Erkenntnisse gewinnen? Oder einfach nur schnell fertig werden (auch das ist legitim)? Mit einem klaren Ziel vor Augen kannst du dich besser auf deine Arbeit fokussieren und motiviert bleiben.

2. Erstelle dir einen Zeitplan

Plane deine Zeit bereits sorgfältig, bevor du deine Arbeit anmeldest. So stellst du sicher, dass du genug Zeit für die Absprachen mit deinem Betreuer, die Literaturrecherche, gegebenenfalls eine empirische Untersuchung samt Auswertung, das Schreiben und die Korrekturphase hast. Teile dir deine Arbeit in kleinere Aufgaben ein und setze dir realistische Fristen für die Bearbeitung. Je strukturierter dein Zeitplan ist, desto besser wirst du deine Arbeit organisieren.

3. Plane auch unbedingt Erholung ein

Kennst du die Geschichte von dem beharrlichen Holzfäller? Der war so sehr damit beschäftigt, Bäume zu fällen, dass er vergaß, seine Axt zu schärfen. Das Ende vom Lied: Er kam nicht voran und fällte zu seinem eigenen Ärger jeden Tag weniger Bäume.

Die Axt des Holzfällers steht dabei sinnbildlich für deine körperliche und geistige Gesundheit.

Erholung und Pausen sind unerlässlich, damit du motiviert, fit und konzentriert bleibst. Frage dich:

  • Was tut mir gut?
  • Was lässt mich entspannen?

Plane Erholungsphasen immer mit in deinen Zeitplan ein.

motiviert bleiben abschlussarbeit 1

Teile die Abschlussarbeit in überschaubare Aufgaben auf

Betrachtest du deine Abschlussarbeit als Ganzes, so erscheint sie dir wahrscheinlich viel zu umfangreich. Um motiviert zu bleiben, teile dir die Arbeit daher in kleinere, überschaubare Aufgaben auf. So kannst du dich auf Zwischenziele konzentrieren und deine Fortschritte besser verfolgen.

1. Erstelle eine Gliederung

Eine Gliederung beziehungsweise ein Inhaltsverzeichnis ist bei einer wissenschaftlichen Arbeit Pflicht. Dieser Aufbau eignet sich hervorragend, um einzelne Aufgaben zu definieren. So kannst du jedes einzelne Verzeichnis, Kapitel und Unterkapitel deiner Arbeit in Aufgaben unterteilen. Zusätzlich notierst du dir noch Aufgaben für das „Drumherum“ wie zum Beispiel Anmeldefristen, Besprechungen, Literaturrecherche, Literatursichtung, Prüfungen, Druck etc.

2. Setze dir Teilziele

Teile deine Arbeit mithilfe der Aufgaben in kleinere Teilziele auf und setze dir einen realistischen Zeitrahmen, um sie zu erreichen. Für jede Aufgabe kannst du einen Bearbeitungszeitraum festlegen (zum Beispiel „Einleitung schreiben“ 01.10. bis 07.10.) oder eine bestimmte Anzahl von Seiten, die du jeden Tag/jede Woche schreiben willst.

3. Plane dir Pufferzeiten ein

Nach Anmeldung deiner Bachelor- oder Masterarbeit wirst du circa drei bis vier Monate Zeit für die Erstellung haben, bei einer Doktorarbeit schwankt die Dauer je nach Fachbereich zwischen drei bis fünf Jahren.

Das klingt erst einmal nach ausreichend Zeit, doch oftmals kommt dir im Alltag etwas dazwischen:

  • Keine Lust
  • Schlechter Tag, du bekommst nichts aufs Papier
  • Unwohlsein, Müdigkeit, Krankheit
  • Ungeplantes auf der Arbeit
  • Ungeplantes in der Familie, im Freundeskreis

Plane deshalb mit Pufferzeiten, um nicht unter Zeitdruck zu geraten.

motiviert bleiben abschlussarbeit 2

Motiviert bleiben durch die Unterstützung anderer

Sobald du mit anderen über deine Arbeit sprichst, wirst du merken, dass sich deine Gedanken neu ordnen. Es ist daher sehr hilfreich, sich mit einem oder mehreren Kommilitonen zusammenzutun oder dir Ratschläge von deinem Betreuer einzuholen, um motiviert zu bleiben.

1. Suche dir einen Lernpartner

Suche dir einen Lernpartner, mit dem du über dein Vorankommen sprichst. Das muss nicht zwangsweise ein Kommilitone, sondern kann auch eine fachfremde Person sein. Hauptsache, du tauschst dich regelmäßig aus und berichtest über deine Fortschritte.

2. Schließe dich einer Lerngruppe an

Du kannst dich auch einer Lerngruppe anschließen, um mit anderen Studierenden über deine Arbeit zu diskutieren.

3. Sprich mit deinem Betreuer

Dein Betreuer ist wortwörtlich da, um dich zu betreuen. Am besten vereinbart ihr einen zeitlichen Rhythmus, wann du dich bei ihm meldest, um deine Fortschritte und Herausforderungen zu besprechen. Ein guter Betreuer wird dir Ratschläge geben und dich motivieren, wenn es schwierig wird.

motiviert bleiben abschlussarbeit 3

Wie du Schreibblockaden überwindest

Du sitzt vor deinem Rechner und die Worte wollen einfach nicht „aufs Papier“. Das kennt wohl jeder, der schon einmal eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben hat. Checke für dich, ob es unter die Kategorie „Unlust“ fällt. Auch ein schlechter Tag oder eine kurze Schreibblockade ist völlig normal, allerdings auch nicht förderlich für deine Motivation.

1. Probiere die Freewriting-Technik

Bei dieser Technik schreibst du einfach circa 5 Minuten lang in ganzen Sätzen drauflos, ohne die Qualität oder Struktur deines Textes zu bewerten. Das Ziel ist es, deine Gedanken in Gang zu bringen.

2. Ändere deine Umgebung

Vielleicht hilft dir ein Tapetenwechsel, um deine Kreativität wieder in Schwung zu bringen. Wenn du zu Hause schreibst, pack deine Sachen und gehe zum Beispiel in eine Bibliothek, in die Natur oder in ein Café. Oder andersrum.

3. Kontaktiere dein Schreibzentrum

Fast jede Uni und Hochschule bietet ihren Studierenden und Doktoranden Unterstützung in Form von Schreibberatung und Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben. Lass dich dort von den erfahrenen Mitarbeitern beraten.

motiviert bleiben abschlussarbeit 4

Schaffe dir eine förderliche Schreibumgebung

Eine angenehme Schreibumgebung wird deine Motivation steigern und deine Produktivität verbessern. Wähle einen Ort, an dem du dich wohlfühlst und du dich auf das Schreiben konzentrieren kannst. Der Ort sollte bei dir fest mit dem Vorhaben „Schreiben“ verankert sein. Richte ihn dir so ein, dass du dich gerne dort aufhältst.

1. Vermeide jegliche Ablenkung

Soziale Medien, E-Mails und andere Online-Aktivitäten sind zwar verführerisch, lenken aber ab und beeinträchtigen deine Produktivität. Stell dein Handy während deiner Schreibzeit auf lautlos oder sperre es, schließe dein E-Mail-Programm und den Internetbrowser.

2. Schaffe dir einen angenehmen Arbeitsbereich

Deinen Arbeitsbereich solltest du gut organisieren und aufräumen, damit du deine notwendigen Arbeitsmaterialien sofort zur Hand hast, ohne lange rumräumen zu müssen. Gestalte dir den Platz nach deinen Vorlieben – zum Beispiel mit bestimmten Stiften, einer grünen Pflanze, Motivationssprüchen an den Wänden, einer Tasse Kaffee oder leiser Hintergrundmusik.

3. Visualisiere dein Ziel

Visualisieren ist eine großartige Technik, um motiviert zu bleiben. Es geht darum, die eigenen Ziele sichtbar und greifbar zu machen. Die Visualisierung passiert zuerst in deiner Vorstellung. Dabei verknüpfst du die Vorstellung von deinem Ziel mit einem positiven Gefühl, also zum Beispiel das erleichternde Gefühl, wenn du deine Arbeit endlich abgegeben hast.

Noch besser ist ein Bild, das dein positives Gefühl wiedergibt. Stelle es dir an deinen Rechner, auf den Schreibtisch, ans Bett oder an einen beliebigen anderen Ort, um es ganz oft anzusehen. Hast du einen Durchhänger, schau dir dein Bild auch mal länger an.

motiviert bleiben abschlussarbeit 5

Belohne dich für die erreichten Ziele

Sich selbst für kleinere und größere Erfolge während der Abschlussarbeit zu belohnen, ist eine hilfreiche Methode, um deine Fortschritte zu würdigen und weiterhin motiviert zu bleiben.

1. Überlege dir Belohnungen

Lege für dich fest, womit du dich belohnen möchtest, wenn du deine Aufgaben erfolgreich abgeschlossen hast. Die Vorlieben sind sehr individuell und können von einem Spaziergang, einem Serienmarathon, Ausgehen oder einen entspannten Tag in der Sauna reichen. Nimm dir einen Zettel und notiere dir deine Belohnungsideen.

2. Belohne dich selbst

Wenn du eine Aufgabe fertig bearbeitet oder ein Teilziel erreicht hast, dann belohne dich. Achte jedoch darauf, dass die Belohnungen nicht überhandnehmen und du dich für jeden noch so kleinen Schritt honorierst.

3. Feier deinen Abschluss

Hast du deine Arbeit abgegeben, ist es Zeit, diesen Erfolg ordentlich zu feiern! Du hast viel Arbeit und Mühe investiert, also sei stolz auf dich. Veranstalte eine Party mit Familie und Freunden, fahre in den Urlaub oder mach einfach mal eine Pause.

motiviert bleiben abschlussarbeit 6

Fazit

Das Schreiben einer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit erfordert ein großes Maß an Disziplin und Aufwand.

Je länger der ganze Erstellungsprozess dauert, desto hilfreicher ist es, Tipps für die eigene Motivation parat zu haben.

Ich freue mich, wenn ich dir ein paar Anregungen geben konnte.

Herzliche Grüße
Sandra




Die akademische Viertelstunde E Mail Header


]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/motiviert-bleiben-abschlussarbeit/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Was machen Geographen? 10 weitere Berufsbeispiele https://www.sandralaskowski.de/blog/was-machen-geographen/ https://www.sandralaskowski.de/blog/was-machen-geographen/#comments Mon, 21 Aug 2023 08:15:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/was-machen-geographen/ Weiterlesen

]]>

Geographie, nicht Geologie

Ich weiß nicht, wie häufig ich mich in den letzten 20 Jahren als Geographin vorgestellt habe und mein Gegenüber meinte ein paar Sätze später: „Sie als Geologin...“

Für Geographen* eine nicht enden wollende Verwechslung.

Daher klären mein ehemaliger Kommilitone Michael Braun und ich seit Oktober 2022 über unser heiß geliebtes Studienfach Geographie und die Frage Was machen Geographen? auf.

Zusammen mit jeweils einem Gast stellen wir das Studienfach Geographie vor, räumen mit den diversen Missverständnissen auf, schwelgen ein bisschen in Erinnerungen – aber präsentieren vor allem die Vielfältigkeit der Berufsbilder und -möglichkeiten.

Unsere Ziele

  • Das Studienfach Geographie bekannter machen
  • Berufsbilder und -möglichkeiten vorstellen
  • Mit Missverständnissen aufräumen
  • Zum Netzwerken animieren
  • Neue Gäste finden
was machen geographen 1
Nach dem riesigen Zuspruch von allen Seiten und insbesondere von Geographen, folgt hier der zweite Teil der Berufsbeispiele in aufgelisteter Form.

Den ersten Teil Was macht eigentlich ein Geograph? kannst du hier nachlesen.

Du findest NA 6/99 – Der Geographen-Podcast auf den folgenden Kanälen:

Spotify
Soundcloud
Apple Podcasts
Google Podcasts

Viel Spaß beim Reinhören in die 10 neuen Beispiele!

Wo können Geographen arbeiten? 10 weitere Beispiele

1. Gelebte Identifikation und Integration

Pottkind Annette Kritzler LEBT Identifikation und Integration.

Wer ihr zuhört, wird sich sofort in die Dortmunder Nordstadt verlieben.

Denn die Borsigplatz VerFührungen der Museumspädagogin kommen nicht nur bei den BVB-Fans gut an.

Welchen zweiten Traumjob die Allrounderin noch leben darf, ob sie mit anderen Stadtführern in ihren Urlauben gnädig ist und warum Geographie für sie das Querschnittsstudium sondergleichen ist, erfährst du in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Annette anhören.

2. Wie man eher zufällig zur Professur kommt

Eine Professur war nicht das berufliche Ziel von Martin Franz.

Deshalb überrascht ihn oft sein eigener Werdegang.

Seit acht Jahren ist er Professor für Humangeographie an der Uni Osnabrück und lehrt ein breites Spektrum an sozial- und stadtgeographischen Themen.

In der neuen NA 6/99-Folge reden wir über seinen beruflichen Weg, aktuelle weltweite Forschungsprojekte und seinen Lieblingsort in Bochum.

Podcast-Folge mit Martin anhören.

was machen geographen 2

3. Kommunikativ sein – ein großer Vorteil

Viel reden, reden, reden.

Das kann Dr. Frank Osterhoff gut – und das muss er auch in seinem Job.

Als wissenschaftlicher Referent beim DLR Projektträger hat seine Arbeit im Bereich internationale europäische Beziehungen einen klaren Beratungsschwerpunkt.

In der NA 6/99-Folge schlüsseln wir Forschung und Förderung auf, reden über sein frühes Interesse für die räumliche Entwicklung seiner Heimatstadt und seine Tätigkeit beim Deutschen Verband für angewandte Geographie.

Podcast-Folge mit Frank anhören.

4. Beliebtes Berufsfeld: Lehrer für Geographie

Das erklärte Ziel von Daniel Raschke:

Seinen Schülern Handlungskompetenzen an die Hand geben und Eigenverantwortlichkeit fördern.

Der Lehrer für Geographie, Englisch und Informatik schätzt vor allem, dass das breite Spektrum der Geographie immer einen aktuellen thematischen Bezug zu unserer Welt bietet.

Was er an seinem Studium besonders mochte, wohin er mit seinen Schülern auf Exkursion fährt und wie er selbst gerne reist, erzählt er uns ausführlich.

Podcast-Folge mit Daniel anhören.

5. Einmal rund um die Welt bis nach Heilbronn

Weltreise, Studium, Entwicklungshelferin in Nepal, Doktorandin, wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Heute stellt sich Martina Shakya selbst als Professorin für Nachhaltige Tourismusentwicklung vor. Seit sechs Jahren lehrt sie an der Hochschule Heilbronn und schätzt ihren bunten Alltag und die Praxisnähe.

Mit Martina reden wir über ihren beruflichen Weg, ihre Liebe für Länder und Kulturen und die Digitalisierung in der Wissenschaft:

Podcast-Folge mit Martina anhören.

6. Raumplanung steht immer hoch im Kurs

„Die Geographie bot mir viel Raum.“

Am Anfang war das Interesse an der Mensch-Raum-Beziehung, dann kristallisierte sich Dr. Astrid Maurers Weg in die Immobilienwirtschaft immer mehr heraus.

In dieser NA 6/99-Folge erzählt sie, warum der Maklerjob nix für sie war, über ihre Zeit als Immobiliensachverständige sowie ihre Doktorarbeit über „Gewollten Leerstand“, für die sie an die Fakultät für Raumplanung der TU Dortmund ging.

Podcast-Folge mit Astrid anhören.

was machen geographen 3

7. Gesundheitsversorgung ist aktueller denn je

„Gesundheitsversorgung ist ein räumliches Problem.“

Das antwortet Axel Kortevoß, wenn er gefragt wird, was er denn eigentlich noch mit Geographie zu tun hat.

Viele halten ihn für einen Juristen, denn der stellvertretende Leiter der vdek Landesvertretung Hessen und sein Team haben Dutzende Vertragsthemen ihrer Mitgliedskassen zur Verhandlung auf dem Tisch, das SGB V immer im Kopf.

Wie er Ende der 1990er in die medizinische Geographie rutschte, warum sein Promotionsthema auch heute noch aktuell und die vdek ein attraktiver Arbeitgeber für Geographen ist, das erzählt er mit einigen Rückblicken.

Podcast-Folge mit Axel anhören.

8. Berater in der Breitbandbranche

„Falls auch jüngere GeographInnen für deinen Podcast interessant sein sollten, kannst du dich gerne [bei mir] melden.“

Natürlich sind sie das!

Tim arbeitet seit 3 Jahren in der Breitbandbranche, aktuell als Senior Consultant bei PWC.

Warum aus seinem Berufswunsch Entdecker nix wurde, welcher Professor in so begeisterte, dass er auch seinen Master in Erlangen abschloss und wie hart der Einstieg ins Berufsleben war, darüber erzählt er ganz offen.

Podcast-Folge mit Tim anhören.

9. Ziel: Der digitale Zwilling der Erde

Was dabei rauskommt, wenn man Hobby und Beruf verbindet, erzählt uns Paul Stangl – by the way unser erster ausländischer Gast.

Der Head of GIS beim österreichischen Start-up Blackshark und sein Team haben kein geringeres Ziel, als einen digitalen Zwilling der Erde zu erstellen.

Wie alles mit dem Microsoft Flugsimulator begann, warum er im Flugzeug nicht mehr am Fenster sitzen will und so einiges zur Satellitenauswertung erfahrt ihr in dieser NA 6/99-Folge:

Podcast-Folge mit Paul anhören.

10. Von der Stadtplanung nach Paris

Freiwilligenjahr in Costa Rica und Ecuador, Backpacker Südostasien.

Lehramt überlegt, Geographie studiert.

Der Funke sprang nicht gleich über – der 25-jährige Lukas Kammerer war lange auf Selbstfindungstour, auch studiumsintern.

Welche Exkursion schließlich sein Interesse für Stadtplanung geweckt hat, über seinen Master in Nijmegen und seine jetzige Arbeit bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris berichtet er uns in der neuesten NA 6/99-Folge:

Podcast-Folge mit Lukas anhören.

was machen geographen 4


Erzähl uns von deinem Geographie-Studium, deiner Laufbahn und aktuellen beruflichen Tätigkeit!

Wir lieben spannende Lebenswege und möchten junge Menschen für die Vielfalt der Geographie begeistern.

Sei unser nächster Gast und beantworte unseren Hörern die Frage Was machen Geographen?

Schreib mir einfach eine E-Mail.

Herzliche Grüße
Sandra


*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/was-machen-geographen/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
3 Promotionsratgeber, die dir wirklich weiterhelfen https://www.sandralaskowski.de/blog/promotionsratgeber/ https://www.sandralaskowski.de/blog/promotionsratgeber/#comments Thu, 20 Jul 2023 08:20:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/promotionsratgeber/ Weiterlesen

]]>

Hast du mal darüber nachgedacht, zu promovieren?
Oder bist du schon dabei, deine Doktorarbeit zu schreiben?

Sicherlich, denn sonst würdest du diesen Blogartikel nicht lesen.

Wenn du promovieren willst, darüber nachdenkst oder bereits erste Schritte unternommen hast, dann hast du bestimmt einige Fragen oder vielleicht schon mit einem Promotionsratgeber geliebäugelt. Denn deine Entscheidung für eine (berufsbegleitende) Promotion ist für dich mit organisatorischen, zeitlichen und finanziellen Herausforderungen verbunden. Daher solltest du sie sorgfältig treffen.

Viele Promotionsinteressierte, vor allem die externen, haben noch gar keinen Betreuer oder anderen Ansprechpartner und wollen gerne erst einmal „vorfühlen“. Sie tragen den Promotionswunsch meist schon einige Jahre mit sich rum und wissen nicht, wo sie anfangen sollen.

Der Griff zu einem Buch ist da naheliegend.

Da taucht meist das nächste Frage auf:
Welches Buch soll ich lesen?

Denn Promotionsratgeber gibt es wie Sand am Meer – in kurz und knackig, in umfangreich und detailliert, fachübergreifend geschrieben oder fachspezifisch ausgerichtet.

Mein Tipp:
Lies bei deiner Entscheidung für oder gegen eine Doktorarbeit mindestens einen Promotionsratgeber.

Wie finde ich den passenden Promotionsratgeber für mich?

Wie bereits in meinem Blogartikel 4 Bücher zur Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit, die dir wirklich helfen, empfehle ich dir den Gang in die Bibliothek oder einen Buchladen, um in Büchern zu einer Promotion zu stöbern.

Denn trotz großer Auswahl wird nicht jedes Buch vom Aufbau, Inhalt oder der Schreibweise deinen Geschmack treffen. Daher lohnt sich auch bei einem Promotionsratgeber meiner Meinung nach ein ausführlicher Blick ins Buch. Online geht das zwar auch, aber nur eingeschränkt.

Der Vorteil in der Bibliothek oder in der Buchhandlung: Bei Gefallen kannst du das Buch sofort ausleihen oder kaufen.

Vielleicht hast du bereits ein Buch im Auge oder eine Empfehlung bekommen. Falls nicht, empfehle ich dir die nachfolgenden Promotionsratgeber.

promotionsratgeber 1

3 Bücher, die deine Fragen rund um die Promotion beantworten

1. Der Promotionsratgeber zur Selbstanalyse

„Die Entscheidung für eine Promotion eröffnet ein hoch spannendes, aber auch hoch komplexes und herausforderndes wissenschaftliches Arbeitsfeld und will sorgfältig getroffen sein.“

Das Zitat von Silke Hell in ihrem Buch Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen, Strategien hätte ich nicht besser formulieren können.

Dieses Buch unterstützt dich dabei, eine Entscheidung für oder gegen eine Promotion zu treffen. Silke Hell zeigt mögliche Wege auf, wie du eine Promotion beginnen kannst, erläutert die Anforderungen an Doktoranden und zeigt Karrierechancen mit Doktortitel in der Wissenschaft und Wirtschaft auf.

Das Buch hat folgenden Inhalt:

  • (Warum) Soll ich promovieren?
  • Verschiedene Arten der Promotion
  • Themen- und Betreuersuche
  • Bewerbung um eine Promotionsstelle
  • Bewerbung um ein Promotionsstipendium
  • Mit Doktortitel in Wissenschaft und Wirtschaft

Das Buch ist angenehm zu lesen und es ist alles drin, was Promotionsinteressierte von der Entscheidung bis zur Karriere mit Doktortitel wissen sollten. Zusätzlich gibt es zahlreiche Beispiele und Checklisten zur Selbstanalyse sowie wichtige Hinweise und Tipps, damit du erfolgreich in die Promotion starten kannst.

Buch
Hell, Silke (2017): Soll ich promovieren? Voraussetzungen, Chancen, Strategien. München

Link* zum Buch

2. Der Promotionsratgeber mit Pluspunkt Exposé

Zu Beginn deiner Promotion fragst du dich sicherlich:

  • Wie starte ich am besten?
  • Ist eine Promotion das Richtige für mich?
  • Wie schreibe ich ein gutes Exposé?

Wenn du einen umfassenden Überblick über die wichtigen ersten Schritte auf dem Weg zu deiner Promotion bekommen möchtest, bist du mit dem Buch Promotionsplanung und Exposee von Jutta Wergen bestens beraten.

Du bekommst sehr praxisnah Erklärungen und Ratschläge zu den wichtigen Formalitäten zum Ablauf einer Promotion, zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und zu der Suche nach einer geeigneten Betreuung. Ergänzend kannst du dich auch in das Thema Kumulative Promotion einlesen.

Ein toller Pluspunkt:
Das Buch gibt außerdem eine Anleitung zum Verfassen eines Exposés für die Promotion.

Dabei klärt Jutta Wergen die Fragen:

  • Welche Voraussetzungen muss ein Exposé erfüllen?
  • Welche unterschiedlichen Arten von Exposés gibt es?
  • Wie wird ein Exposé verfasst?

Das Buch ist insgesamt eine gute Hilfestellung, um die erste Hürde auf dem Weg zum Doktortitel zu meistern.

Buch
Wergen, Jutta (2019): Promotionsplanung und Exposee. 3. Auflage, Opladen & Toronto

Link* zum Buch

promotionsratgeber 2

3. Der Promotionsratgeber für unterschiedliche Lebenslagen

„Vom ersten Gedanken an die Promotion bis zum Doktortitel – das Buch gibt nützliche Tipps, wie Sie Ihre Promotion planvoll meistern!“

Dem Klappentext des Buches Promovieren mit Plan. Ihr individueller Weg: von der Themensuche zum Doktortitel von Randi Gunzenhäuser und Erika Haas stimme ich voll zu.

Der Promotionsratgeber ist eine gute Schritt für Schritt Anleitung für alle Promotionsinteressierten, aber auch für diejenigen, die sich bereits im Promotionsprozess befinden.

In den 5 Kapiteln

  1. Einstiegsphase
  2. Konkretisierungsphase
  3. Forschungsphase
  4. Erstellungsphase
  5. Endphase

beleuchten die Autorinnen ausführlich den Weg sowie die Konsequenzen einer Doktorarbeit und scheuen sich auch nicht, die Hürden und Probleme bis zum Doktortitel zu benennen.

Der Clou:
Die Autorinnen passen ihre Tipps an unterschiedliche Personengruppen an. Egal ob mit Stelle am Lehrstuhl, berufsbegleitend, als Stipendiat, als Wiedereinsteiger oder zur beruflichen Verbesserung – für (fast) alle Lebensumstände und unterschiedlichen Voraussetzungen sind passende Empfehlungen dabei.

Damit sind Gunzenhäuser und Haas am Puls der Zeit, denn die Zugangswege zu einer Promotion sind heute vielfältig und müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Promovierenden berücksichtigen.

Das Buch ist gut und kurzweilig zu lesen. Du kannst außerdem die für dich nicht zutreffenden Personengruppen-Tipps überspringen. Und wer sich am Ende fragt, ob sich der Stress einer Doktorarbeit wirklich lohnt, bekommt von den Autorinnen auch darauf eine passende Antwort.

Buch
Gunzenhäuser, Randi & Haas, Erika (2019): Promovieren mit Plan. Ihr individueller Weg: von der Themensuche zum Doktortitel. 4. Auflage, Opladen & Toronto

Link* zum Buch

promotionsratgeber 3

Bonus: 3 Blogartikel, die dir bei deiner Entscheidung für oder gegen eine Promotion helfen

Du willst berufsbegleitend promovieren? Stell dir diese 5 Fragen

Der Doktortitel: Was bringt er dir wirklich?

Bewertung der Doktorarbeit: 10 Kriterien, die du kennen solltest

Fazit

Wie bei den Büchern zum wissenschaftlichen Arbeiten hast du auch bei den Promotionsratgebern die Qual der Wahl.

Lass dir bei der Auswahl eines Buches ruhig Zeit. Bei deiner Entscheidung für oder gegen eine Promotion solltest du nichts überstürzen.

Viel Erfolg bei deinem Promotionsvorhaben
Sandra


*Affiliate Link
Kaufst du ein Buch über diesen Link, erhalte ich eine Provision. Du zahlst keinen Cent mehr.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/promotionsratgeber/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Du suchst Interviewpartner für deine Experteninterviews? So findest du sie https://www.sandralaskowski.de/blog/experten-finden/ https://www.sandralaskowski.de/blog/experten-finden/#comments Sun, 25 Jun 2023 00:00:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/experten-finden/ Weiterlesen

]]>

Du schreibst deine Abschlussarbeit, hast dir für deine methodische Durchführung Experteninterviews ausgesucht, bereitest deinen Leitfaden motiviert vor – aber weißt noch nicht so recht, wie und wo du Experten finden kannst.

Du fragst dich: Wer kommt als Experte überhaupt infrage und wo soll ich mit der Suche anfangen? Vielleicht hast du Angst, keine Experten zu finden?

Aber da kann ich dich beruhigen: Wenn du dich intensiv mit deinem Forschungsthema beschäftigst, wirst du über kurz oder lang auf Personen oder Anfragemöglichkeiten stoßen.

Hier 5 Anregungen, wie du ganz leicht Experten finden kannst

1. Definiere vorab klar, wer für dich (k)ein Experte ist

In der Literatur findet sich keine allgemeingültige Definition, wer als Experte gelten soll. Einigkeit besteht nur darin, dass die Definition jeweils von der Forschungsfrage und dem Handlungsfeld abhängt. Auch die Unterscheidung zwischen Experten und Laien ist umstritten und mitunter nicht immer eindeutig und einfach zu treffen.

Ich halte folgende Überlegungen zum Expertenstatus für einen guten Anhaltspunkt: Ein Experte verfügt über eine besondere Expertise und damit verbundenes Sonderwissen. Sein Wissen ist nicht alltäglich, also jedem auf der Straße bekannt und nicht einfach mal eben in der Literatur zu finden. Oft ist das Wissen an bestimmte sozial institutionalisierte Rollen wie den Beruf und damit eng an die Person gebunden, die über das spezielle Fach-, Praxis- und Handlungswissen verfügt.

Die Überlegungen zu möglichen Experten ergibt sich aus deinem Thema oder deiner Fragestellung. Deine Expertenauswahl richtet sich folglich nach deinem Forschungsinteresse. Die Experten sollten nach deiner Einschätzung über Informationen, Wissen oder Erfahrungen verfügen, für die dir das Literaturstudium keine Antworten liefern kann. Du befragst sie also aufgrund des speziellen Status und nicht als Privatpersonen.

Studierende, die die Methode zum ersten Mal anwenden sollen, sagen gerne Sätze wie „Dann interviewe ich mal eben meine Schwester“ oder „Ich interview meinen Freund. Der kennt sich damit aus“.

Bitte nicht.

  • Ein Experteninterview ist kein „lustiges Gespräch“ mit oder eine „lockere Befragung“ von einem Bekannten.
  • Als Forschungsmethode folgt es in der Vorbereitung, Durchführung und Analyse Regularien, die vorher festgelegt und begründet werden müssen. Daher ist auch die Wahl der Experten mit den Erwartungen an ihr Fachwissen in der Arbeit zu begründen.
  • Die Befragung von Freunden und Familienmitgliedern scheint aus bequemlichen Gründen einfach und naheliegend. Doch selbst wenn sie tatsächlich über Fachwissen verfügen, solltest du eine Befragung vermeiden. Die Gefahr ist groß, dass aufgrund des Beziehungsverhältnisses die nötige Objektivität nicht gegeben ist und sozial gewünschte Antworten gegeben werden (Stichwort Erwartungshaltung).
experten finden 1

2. Mach ein Brainstorming

Ein Brainstorming eignet sich hervorragend, um deine Ideen und Einfälle zu der Expertensuche frei zu sammeln. Dabei kommt es nicht darauf an, wie perfekt und ausgereift deine Überlegungen zu den Experten sind, sondern dass du möglichst viele Ideen sammelst. Lass deinen Gedanken freien Lauf, ohne sie direkt zu beurteilen.

  1. Stell dir einen Timer auf 15 min.
  2. Nimm Stift und Papier und schreibe auf, welche Experten dir spontan einfallen.
  3. Versuche durchgehend und ohne Nachdenken zu schreiben, damit dein Schreib- und Gedankenfluss nicht abbricht.
  4. Lass deine Notizen ruhen.
  5. Cluster die Experten nach bestimmten Merkmalen oder Kriterien (zum Beispiel Beruf, berufliche Position/Tätigkeitsfeld, Mitgliedschaft in einer Organisation etc.).
  6. Ergänze gegebenenfalls weitere Einfälle.
  7. Lass deine Notizen noch mal ruhen.
  8. Recherchiere als Ergänzung, Überprüfung oder wenn dir gar keine Experten einfallen nach Anregung 3.
  9. Halte Rücksprache mit deinem Betreuer.
  10. Ergänze oder streiche potenzielle Experten.

Der Ablauf ist natürlich nur ein Beispiel. Wenn du am Tisch sitzend nicht kreativ bist, gehe raus in die Natur oder eine Runde joggen. Je nachdem, wo oder bei welcher Tätigkeit du die besten Einfälle bekommst. Wenn du deine Gedanken beim Sprechen besser sortieren kannst, dann nimm Sprachnachrichten auf und bringe sie später aufs Papier.

experten finden 2

3. Recherchiere im Internet nach möglichen Interviewpartnern

Beschäftigst du dich bereits länger mit deiner Forschungsfrage, dann hast du sicherlich schon den ein oder anderen Experten für ein Interview „im Auge“. Falls das nicht der Fall ist, dann nimm das Internet zur Hilfe.

  • Je nach Thema findest du auf den Webseiten von zum Beispiel Ministerien, Behörden, Stadtverwaltungen, sozialen Einrichtungen, Organisationen, Konzernen, Firmen, Universitäten, Hochschulen und so weiter mögliche Interviewpartner.
  • Suche nach einem Organigramm, das einen detaillierten Überblick über den Verwaltungs- oder Organisationsaufbau gibt.
  • Oder suche unter Über uns oder Team nach Mitarbeitern.
  • Sind keine Mitarbeiter aufgeführt, findet sich meist ein allgemeiner Ansprechpartner oder eine Kontaktadresse.
  • Für Interviewpartner aus dem Hochschulbereich kannst du zum Beispiel dein Thema mit dem Zusatz Professor googeln.
experten finden 3

4. Recherchiere in Büchern nach möglichen Interviewpartnern

Deine Literaturquellen bieten dir ebenfalls einen guten Anhaltspunkt bei der Suche nach Experten.

  • Je nach Thema kommen eventuell auch Autoren deiner Literatur- oder Internetquellen als Interviewpartner infrage.
  • In Sammelbänden gibt es oft eine Seite mit allen Autoren und deren Anschriften inklusive Telefonnummern oder E-Mail-Adressen (unbedingt gegenchecken).
  • Auch Behörden und Ministerien veröffentlichen Informationsmaterial und diverse Publikationen in gedruckter Form oder als runterladbare Datei auf ihren Webseiten. Vielleicht wirst du darin fündig.
experten finden 4

5. Nutze deine privaten und beruflichen Kontakte

Oft kennt man mehr Leute, als man denkt. Beziehungsweise diese Leute kennen wiederum Leute, die einem weiterhelfen können. Wichtig ist, dass du Menschen in deiner privaten und beruflichen Umgebung von deiner Suche nach Experten erzählst.

  • Mit deinen Betreuer wirst du ohnehin dein methodisches Vorgehen besprechen. Falls nicht bereits geschehen, diskutiert zusammen Ideen für mögliche Interviewpartner.
  • Du kannst natürlich auch mit deinen Kommilitonen diskutieren und sie um Rat fragen.
  • Dein privates Umfeld wirst du wahrscheinlich über deine Arbeit und Forschungsaktivitäten informiert haben. Vielleicht haben Freunde, Bekannte und Verwandte potenzielle Kontakte.
  • Gleiches gilt natürlich für deine beruflichen Kontakte. Vor allem dann geeignet, wenn du über ein Thema aus deinem beruflichen Kontext schreibst.
  • Du kannst auch bereits befragte Experten nach weiteren Kontakten fragen.
experten finden 5

Fazit

Die Sorge, keine Interviewpartner für deine Experteninterviews zu finden, ist unbegründet. (Außer vielleicht, du schreibst über ein echt exotisches Thema.) Viel wahrscheinlicher ist, dass nicht jeder kontaktierte Experte einem Interview zustimmen wird.

Mit den 5 Anregungen sollte dir deine Expertensuche leicht fallen und einer Kontaktaufnahme nichts mehr im Wege stehen.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Suche nach Interviewpartnern
Sandra




experteninterviews fragen finden

So findest du Fragen für den Leitfaden

Im Mini-Videokurs lernst du

  • Den Unterschied zwischen guten und schlechten Fragen (6:40 min)
  • Eine einfache Methode, um Fragen zu sammeln (4:42 min)
  • An einem Praxis-Beispiel, wie man Fragen findet (8:17 min)


Klick jetzt hier für mehr Infos.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/experten-finden/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Vermeide diese 3 typischen Fehler schon vor dem Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit https://www.sandralaskowski.de/blog/wissenschaftliche-arbeiten-schreiben-3-fehler/ https://www.sandralaskowski.de/blog/wissenschaftliche-arbeiten-schreiben-3-fehler/#comments Sat, 10 Jun 2023 11:30:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/wissenschaftliche-arbeiten-schreiben-3-fehler/ Weiterlesen

]]>

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben?

Das ist für manche ein Klacks, andere brechen sich die Zähne daran aus. Damit meine ich vor allem den reinen Schreibprozess und die wissenschaftliche Formulierung des Textes.

Aus meinem beruflichen Alltag kann ich außerdem berichten, dass viele Studierende und Doktoranden bei aller Konzentration auf den Text oftmals „das Drumherum“ aus den Augen verlieren, was sonst noch zu der Erstellung einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit gehört.

Da wird dann die Formatierung vergessen, verschiedene Zitierstile gemischt oder Dateien sind plötzlich gelöscht beziehungsweise nicht mehr auffindbar.

Damit du gut ins Schreiben startest und ohne große Änderungen mit deiner Arbeit vorankommst, habe ich dir drei typische Fehler zusammengestellt, die du ganz einfach bereits vor dem Schreibstart vermeiden kannst:

  1. Beachte die Formatierungsvorgaben
  2. Lege einen Zitierstil fest
  3. Sicher regelmäßig deine Daten

1. Beachte die Formatierungsvorgaben

Ich lese oft wissenschaftliche Arbeiten, die wenig bis gar nicht formatiert sind. Heißt, auf den Seiten unterscheiden sich zum Beispiel die Schriftarten und -größen in den Überschriften, die Absatzabstände oder es gibt keine Seitenzahlen.

„Ach, die Formatierung. Die mache ich ganz zum Schluss!“ bekomme ich dann zu hören.

Mein Rat: Mach das besser nicht.

Denn du willst dich nicht im Abgabestress auch noch mit der Formatierung von Dutzenden Seiten beschäftigen. Und wenn dir die Umformatierung dann alle Seiten zerschießt, kommt schnell Frust und Hektik auf, um die Arbeit noch schnell fertig zu stellen.

Am besten besorgst du dir frühzeitig den „Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten“ deines Fachbereichs. Findest du keinen, frage deinen Betreuer danach oder wende dich an das Prüfungsamt.

Der Leitfaden enthält in der Regel mehr oder minder ausführliche Vorgaben

  • zur formalen Gestaltung und der Formatierung
  • zum Aufbau und der Gliederung der Arbeit
  • zur Handhabung von Verzeichnissen
  • zur Handhabung der Quellen und Literaturangaben
  • zum Zitieren sowie
  • sonstige Hinweise

Frage deinen Betreuer auch nach seinen Vorlieben zu der formalen Gestaltung. Manchen ist die Formatierung egal, manche sind echt pingelig.

Hast du gar keinen Anhaltspunkt, habe ich 4 Bücher zur Erstellung deiner wissenschaftlichen Arbeit zusammengestellt.

Wie du den Fehler vermeidest

  1. Lies dir den Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit deines Fachbereichs (oder ein Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten) durch.
  2. Lege dann alle Formatierungen vor dem Schreiben in der Schreibdatei fest, nicht kurz vor der Abgabe.
  3. Kontrolliere die Formatierung sicherheitshalber noch einmal vor der Abgabe deiner Arbeit.
wissenschaftliche arbeiten schreiben 1

2. Lege einen Zitierstil fest

Das korrekte Zitieren schützt geistiges Eigentum und dient dazu, die Quelle beziehungsweise den Urheber einer Information nachvollziehbar anzugeben. Dies gilt für direkte (wörtliche) und indirekte (sinngemäße) Zitate.

Zitierstile gibt es viele:
Harvard, APA, Vancouver, Chicago (A+B), MLA, AMA etc.

Auf die Frage, welchen du verwenden sollst, gibt es leider keine allgemeingültige oder fachübergreifende Antwort. Welcher Zitierstil verwendet wird, richtet sich zum Beispiel nach der Fachrichtung, der Hochschule, dem Institut oder sogar den Vorlieben des Betreuers.

Der Zitierstil ist ein Regelwerk und gibt an, wie die Quellenbelege im Literaturverzeichnis und die Zitatbelege in der Arbeit aufgeführt werden. In Deutschland finden sich die Zitatbelege eher in den Fußnoten (Chicago Stil), im angelsächsischen Sprachraum eher im Text (Harvard Stil).

Wichtig ist, dass du den Zitierstil durchgängig in der kompletten Arbeit verwendest und mit dem Betreuer absprichst. Ich empfehle dir einen Blick in den bereits erwähnten Leitfaden.

Wie du den Fehler vermeidest

  1. Entscheide dich vor dem Schreiben für einen Zitierstil oder verwende den vorgegebenen.
  2. Verwende den Zitierstil durchgängig in der kompletten Arbeit. Benutzt du ein Zitationsprogramm, kannst du den Stil automatisch einstellen.
  3. Kontrolliere alle Zitat- und Quellenbelege sicherheitshalber noch einmal vor der Abgabe deiner Arbeit.
wissenschaftliche arbeiten schreiben 2

3. Sicher regelmäßig deine Daten

Wer schon einmal einen soeben geschriebenen Text nicht abgespeichert oder ein ganzes Kapitel verloren hat, der weiß, wie sich Panik und Schweißausbrüche anfühlen. Doch auch trotz Speicherung ist deine Arbeit nicht unbedingt gesichert.

Vielleicht hast du auch mal von dem Doktoranden aus Bayern gehört, der vor vielen Jahren seine Doktorarbeit – genauer gesagt seinen Laptop mit der darauf gespeicherten Doktorarbeit – in der Bahn vergessen hat?

„Ach, kann ja mal passieren“, denkst du jetzt vielleicht.
„Ärgerlich um den Laptop, aber er hat doch bestimmt eine Sicherungskopie gemacht.“

Stimmt. Hat er.
Auf einem USB Stick.

Der sich dummerweise mit dem Laptop in der Laptoptasche befand.
Ganz böser Fehler.

Das Thema Speichern beziehungsweise Datensicherung von Dateien ist tatsächlich nicht so selbstverständlich, wie man annehmen könnte. Fast jeder meiner Studierenden und Doktoranden kann die ein oder andere Datenverlustgeschichte zum Besten geben.

Klar sind ein verlorener Laptop oder ein abgerauchter Rechner selten. Aber das kommt vor. Und wenn es deine Daten sind, dann schmunzelst du nicht mehr über den oben erwähnten Doktoranden.

Allerspätestens zum Schreibstart deiner Abschlussarbeit solltest du dir über das Thema Datensicherung Gedanken gemacht haben. Damit du dir jederzeit im kleinen oder großen Ernstfall deine Daten wiederholen und weiterarbeiten kannst.

Wie du den Fehler vermeidest

  1. Speicher deine Arbeit auf deinem Rechner und einer, maximal zwei externen Lösungen (mehr nicht, sonst wird es unübersichtlich) – zum Beispiel auf einem USB Stick, der externen Festplatte oder in der Cloud.
  2. Eine Komplettsicherung der Arbeit bietet sich täglich an. Am besten, bevor du den Rechner ausschaltest.
  3. Bewahre deine Speichermedien räumlich getrennt auf, also an einem anderen Ort als deiner Wohnung! So hast du immer Zugriff auf deine Arbeit.
wissenschaftliche arbeiten schreiben 3

Bonustipp

Wenn du Dateien auf deinem Rechner suchst, ist das wie die berühmte Nadel im Heuhaufen zu finden? Du musst jede Datei 3 x öffnen, um zu checken, was sie beinhaltet?

Dann hast du deine Dateien definitiv nicht gut strukturiert und falsch benannt.

Während deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit wirst du unzählige Dateien anlegen, speichern, bearbeiten und wieder löschen.

Um da den Überblick zu behalten, lohnt es sich, wenn du dir von Beginn an eine einheitliche Ordner- und Dateistruktur festlegst.

  1. Lege dir zuerst einen Hauptordner mit dem Titel der Arbeit an (zum Beispiel Bachelorarbeit_Titel ABC).
  2. Dann speichere dir gemäß der Gliederung deiner Arbeit entsprechende Unterordner im Hauptordner ab (zum Beispiel Literatur, Methodik, Abbildungen).
  3. In die Unterordner speicherst du nur die Dateien, die für den Ordner relevant sind.
  4. Achte auf die korrekte Benennung der Ordner und Dateien, gegebenenfalls mit Versionsnummerierung oder Datum. Ganz nach dem Motto „Was draufsteht, das ist drin“ (zum Beispiel Abbildung_Methodenübersicht, Tabelle_Sonnenstunden D_Oktober 2022.
  5. Am besten legst du dir vor jedem erneuten Schreiben in einer Datei eine neue Version an, damit du den Inhalt nicht überschreibst und du den Zugriff auf ältere Versionen behältst (zum Beispiel Einleitung_10.06.2023, Einleitung_12.06.2023 etc.)


Ich wünsche dir viel Erfolg beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit!

Herzliche Grüße
Sandra




Die akademische Viertelstunde E Mail Header


]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/wissenschaftliche-arbeiten-schreiben-3-fehler/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Holland – Mehr als Käse und Windmühlen https://www.sandralaskowski.de/blog/holland/ https://www.sandralaskowski.de/blog/holland/#comments Tue, 30 May 2023 07:20:00 +0000 Reisen https://www.sandralaskowski.de/blog/holland/ Weiterlesen

]]>

Im Mai 2023 habe ich drei Touren nach Holland begleitet.

Da ich bereits im letzten Jahr Touren zur Floriade Expo 2022 nach Holland betreut habe, ergriff ich die Chance, mein Wissen um die Niederlande zu erweitern.

Die Reise führte uns unter anderem zu einer Grachtenfahrt nach Amsterdam, ins neue Hafengebiet FutureLand von Rotterdam und wir fuhren mit der Museumsbahn von Medemblik nach Hoorn.

Warum ich ab und an als Reisebegleitung arbeite und welches meine Aufgaben sind, kannst du im Blogartikel Ruhrgebiet & Rheinland – Viel zu entdecken zwischen Zeche und längster Theke nachlesen.

In diesem Blogartikel liest du über den Routenverlauf der Hollandtour, meine No-Gos (da total überlaufende Touristenorte) und mein persönliches Highlight der Tour.

Amsterdam und Umgebung

Der Blumenmarkt von Amsterdam

Der berühmte schwimmende Blumenmarkt in Amsterdam war das erste Tagesziel. Er besteht seit 1862 und liegt auf einem Abschnitt der Singel-Gracht im Stadtzentrum. Täglich kommen unzählige Touristen, um durch das Angebot von Blumenzwiebeln jeglicher Art, Blumensamen, kleinerem Gartenzubehör und holländischen Souvenirs zu stöbern.

holland blumenmarkt

Grachtenfahrt in Amsterdam

Wer in Amsterdam eine Grachtenfahrt unternehmen möchte, der hat die Qual der Wahl. Es gibt sehr viele Anbieter an verschiedenen Abfahrtsorten entlang der Grachten sowie verschiedene Routen durch die Grachten. Von der klassischen Fahrt mit Informationen über Kopfhörer bis hin zur Nachtfahrt mit Dinner oder einer Junggesellenabschiedstour inklusive Cocktailmixen ist alles dabei.

Eine Übersicht über Grachtenfahrten und weitere Angebote in Amsterdam liest du hier.

Zaanse Schans

Historischer und touristischer geht es in Holland nicht mehr.

In der Umgebung wurden im 17. Jahrhundert über 600 Mühlen erbaut, die man unter anderem zum Mahlen von Gewürzen oder das Sägen von Holz einsetzte. Zaanse Schans nördlich von Amsterdam zeigt heute das historische Erbe des ältesten Industriegebietes der Niederlande beziehungsweise das Leben um 1850 in einem Wohn- und Handwerkerviertel.

Die Besucher finden authentische Häuser, Mühlen, eine Zinnfabrik, einen Käse- und Milchbetrieb, einen Holzschuhmacher und viele weitere Handwerksbetriebe. Es gibt verschiedene Museen wie ein Uhrmuseum oder ein Museum für Gebrauchsgegenstände.

Aber Zaanse Schans ist kein Freilichtmuseum, sondern wird von normalen Menschen bewohnt, die hier ihrer Arbeit nachgehen und somit das kulturelle Erbe erhalten. Abseits der Museen gibt es die altbekannten Souvenirläden sowie Restaurants und Cafés.

Ob man Zaanse Schans unbedingt besichtigen muss, darf jeder für sich selbst entscheiden. Bei gutem Wetter und an den Wochenenden kriegt man hier kein Fuß auf den Boden, die Reisebusse geben sich die Klinke in die Hand. Dann schieben sich die Massen im Trippelschritt durchs Dorf.

Mein Tipp
Nicht hinfahren und die Zeit lieber in eine Fahrt in die Umgebung investieren. In Holland gibt es auch anderswo und vor allem in Ruhe Windmühlen und kleinere Handwerksbetriebe zu besichtigen.

holland zaanse schans

Käse- und Holzschuhmacherei Clara Maria

Wie zum Beispiel der kleine Familienbetrieb Clara Maria bei Amstelveen, in dem die traditionellen Holzschuhe und der weltberühmte Goudakäse hergestellt werden. Der Sohn des Hauses erzählt und demonstriert mit viel Charme die Herstellung beider Produkte, im Anschluss gibt es eine Käseverkostung. Natürlich kann man den Käse und weitere Utensilien anschließend im Hofladen kaufen.

Von Rotterdam nach Delft

Kontrastreicher geht es nicht: Das nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg architektonisch-moderne wiederaufgebaute Rotterdam und das historische Delft.

Markthalle Rotterdam

Die in der Form eines Flugzeughangars errichtete Markthalle am Rand des Stadtzentrums ist 11 Stockwerke hoch und so groß wie ein Fußballplatz. Sie ist überdacht, an der Vorder- und Rückseite schützen riesige Glasfassaden vor dem Wind.

In der Markthalle gibt es Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Brot, Käse, Blumen sowie einen asiatischen Supermarkt, Restaurants und Food-Shops. Im Untergeschoss gibt es zusätzlich einen großen Supermarkt und eine Drogerie. Die Wände und die Decke der

Markthalle sind auf 11.000 m² mit riesigen Abbildungen von Obst und Gemüse dekoriert.

Da die Markthalle multifunktional gebaut wurde, befinden sich in den oberen Geschossen Wohnung. In den unteren Geschossen befinden sich Parkflächen. An den Rolltreppen bis in das letzte Untergeschoss sieht man eine Zeittreppe mit wichtigen Daten der Stadtentwicklung. Außerdem sind im Rolltreppenhaus Fundstücke aus dem Mittelalter ausgestellt, die während des Baus der Markthalle ausgegraben wurden.

Bevor es in die Richtung des neuen Hafengebiets ging, umrundeten wir das alte Hafengebiet Kop van Zuid, wo früher Kaffee, Gewürze, tropische Früchte und Waren aus den Überseegebieten umgeschlagen wurden und die Schiffe der Holland-Amerika-Linie über eine Million Auswanderer nach Amerika brachten. Heute befinden sich auf dem Wilhelminapier bis zu über 160 m hohe Büro- und Wohngebäude, Hotels, Theater und weitere Freizeiteinrichtungen.

holland markthalle rotterdam

FutureLand

Weiter ging es in das neueste Hafengebiet von Rotterdam. In FutureLand gehen Innovation und nachhaltige Hafenentwicklung Hand in Hand mit der Digitalisierung. Auf Maasvlakte 2 findet man auf 1.000 ha zwei der modernsten Containerterminals der Welt, sieht die Abfertigung der weltweit größten Containerschiffe und kann die Gründungspfähle für Windkraftanlagen für neue Windparks im Meer betrachten. Ein fachkundiger Guide begleitete die Rundfahrt durch FutureLand.

Delft

Die Delfter Altstadt erinnert noch heute an ein Postkartenmotiv aus früherer Zeit und ist der absolute Kontrast zu Rotterdam und FutureLand.

Delft war schon immer eine geschäftige Handels- und Gewerbestadt und profitierte von einer Kanalverbindung mit dem Delfshaven an der Maas vom eingesetzten Fernhandel. Anfang des 17. Jahrhunderts gelang importiertes Porzellan aus China nach Delft und die Delfter Manufakturen begannen, die Machart des Porzellans nachzuahmen. Es entstand das berühmte Delfter Blau, das in ganz Europa reißenden Absatz fand.

Die kleine Manufaktur De Candelaer im Zentrum von Delft stellt als eine der zwei letzten Manufakturen in der vierten Generation die handbemalten Töpferwaren her. Wir bekamen eine interessante Vorführung über die Herstellung und Bemalung der Waren.

holland de candelaer

Scheveningen

Den Tag ließen wir am Strand von Scheveningen am Nordrand von Den Haag ausklingen.

Dort wo 1818 mit vier Zimmern das erste Badehaus und somit der erste Badeort der Niederlande entstanden, befindet sich heute eines der populärsten Seebäder des Landes. Bei sonnigem Wetter, an Wochenenden und in den Sommermonaten ist hier wortwörtlich der Teufel los.

Das Kurhaus von 1885 ist jetzt ein Luxushotel, auf dem 400 m langen Pier kann man Riesenrad fahren und Bungee-Jumping probieren sowie in den vielen Läden einkaufen oder es sich in einem der unzähligen Strandrestaurants und Strandbars gut gehen lassen.

Mir persönlich hat es in Scheveningen nicht gefallen, ich wollte direkt wieder umdrehen. Ein Gast bezeichnete den Ort sogar als Ballermann der Nordsee. Sicherlich gibt es auch ruhigere Ecken in Scheveningen, die erkunde ich dann ein anderes Mal.

holland scheveningen

Ein entspannter Tag in Nordholland

Monnickendam und Volendam

Zum Tagesauftakt fuhren wir nach Monnickendam und Volendam an das Markermeer beziehungsweise Ijsselmeer. Beide Städte präsentieren mit ihren Häusern, Grachten, Kanälen und Häfen ein Holland wie aus dem Bilderbuch. In Volendam gab es on top eine Portion warme Poffertjes mit Puderzucker und Butter.

holland poffertjes

Museumsbahn Hoorn-Medemblik

Die Fahrt mit der Museumsbahn von Medemblik nach Hoorn war mein persönliches Highlight der Tour. Die Bahn wurde 1887 eröffnet und verband die beiden Hafenstädte zum Personen- und Warentransport. Bereits 1941 erfolgte die Stilllegung. Das Eisenbahnmuseum und die Museumsbahn wurden 1965 gegründet, das Personal besteht zum Großteil aus ehrenamtlichen Eisenbahnliebhabern, die für eine Fahrt in die Vergangenheit sorgen.

Heute ist die Museumsbahn eine Touristenattraktion, die von April bis Oktober die 20 km lange Strecke in 80 min zurücklegt. Es fahren verschiedene Dampflokomotiven mit historisch originalgetreu wiederhergestellten Personen- und Güterwagen.

holland museumsbahn

Alkmaar

Zum Abschluss der Reise fuhren wir zu einem Bummel in die Stadt Alkmaar, wo von Mitte April bis Anfang September jeden Freitagvormittag der berühmte Käsemarkt stattfindet. Allerdings wird er nur noch für die Touristen abgehalten.

Die Stadt aus dem 11. Jahrhundert und Geburtsstadt von Rudi Carrell hat allerdings noch viel mehr zu bieten. Zum Beispiel die St.-Laurens-Kirche aus dem 15./16. Jahrhundert mit dem der ältesten noch bespielbaren Orgel der Niederlande, die wunderschöne Altstadt mit den kleinen Grachten, das holländische Käsemuseum und das nationale Biermuseum sowie das Städtische Museum mit einer Sammlung von Gemälden alter Meister aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Fazit

Auch auf dieser Tour durfte ich wieder viele interessante Orte besichtigen und so einiges über unser Nachbarland dazulernen.

Getrübt wurde die Erfahrung durch den eng getakteten zeitlichen Ablauf. In einigen Orten blieb nur wenig Zeit für eine längere Besichtigung, was an den festen Führungszeiten der nachfolgenden Ziele lag.

Auch ist die Koordination von fast 50 Gästen pro Bus eine herausfordernde Aufgabe. Ich hatte dieses Mal zwei Reisegruppen, die sich – zum Teil zu Recht – über bestimmte Sachverhalte beschwerten. Da war die Stimmung eher mau. Leider wurde ich auch zum ersten Mal in meiner Reisebegleiterzeit von einem Gast persönlich beleidigt und hatte einen Busfahrer, der sich trotz Navi ständig verfuhr.

Die dritte Gruppe hat dann wieder alles ins rechte Licht gerückt.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Freude beim Reisen
Sandra

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/holland/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Ruhrgebiet & Rheinland – Viel zu entdecken zwischen Zechen und längster Theke https://www.sandralaskowski.de/blog/ruhrgebiet-rheinland/ https://www.sandralaskowski.de/blog/ruhrgebiet-rheinland/#comments Tue, 09 May 2023 08:00:00 +0000 Reisen https://www.sandralaskowski.de/blog/ruhrgebiet-rheinland/ Weiterlesen

]]>

Im April 2023 habe ich Reisebusse voll wissbegieriger Ruhrgebiet-Rheinland-Touristen begleitet.

Welch Glück, dass sie ein waschechtes Ruhrpottkind löchern konnten.

Das war der Auftakt zu meiner Reisebegleitung-Saison dieses Jahr. Ein paar Reisen nach Holland und vielleicht noch einmal durchs Ruhrgebiet-Rheinland werden folgen.

Die Reise führte uns zu Weltkulturerbestätten wie Zeche Zollverein und den Kölner Dom, aber auch zur höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands und an die längste Theke der Welt.

Vorweg:

  • Die Gäste waren von den besuchten Orten begeistert. Kaum jemand hatte vorher das Ruhrgebiet oder Rheinland besucht, viele waren sowohl von der Industriegeschichte als auch der Natur angetan.
  • Ich selbst habe meine Heimat auch noch einmal aus einem anderen Blickwinkel kennengelernt.

In diesem Blogartikel liest du über meine Aufgaben als Reisebegleitung, wo du für eine super Aussicht über das Ruhrgebiet hinauf musst und welches Museum für mich ein absolutes Muss ist.

Warum arbeite ich als Reisebegleitung?

Für den Veranstalter habe ich bereits in 2016 gearbeitet und im letzten Jahr Touren zur Floriade Expo 2022 nach Holland begleitet.

Ich mache das aus purer Lust an der Freude, denn als Geographin reise ich für mein Leben gerne. Es gibt jede Menge neue Eindrücke sowie neues Wissen für mich und die Gäste. Wenn die Gäste dann zufrieden nach Hause fahren, freut mich das enorm.

Reisebegleitung Floriade

Meine Aufgaben als Reisebegleitung

Meine Hauptaufgabe ist, den vorgegebenen organisatorischen Ablauf der Reise zu gewährleisten.

Ich kommuniziere mit dem Hotel und organisiere den Check-in für die Gäste, bespreche den Ablauf der Gästebewirtung mit dem Restaurant und melde uns bei den Dienstleistern der Ausflugsziele an. Zusammen mit meinem Busfahrer sorge ich dann dafür, dass alle Gäste pünktlich an den Zielen ankommen und bei Führungen ihre Eintrittskarten erhalten.

Die Gäste haben eine klassische Busreise gebucht. Die Reiselust ist nach der Pandemie weiterhin ungebrochen, und so begleite ich aktuell keinen Reisebus unter 50 Leute (inklusive dem Fahrer und mir). Da die Zielgruppe des Veranstalters Rentner sind, muss ich bei der Organisation auch auf verschiedene Bedürfnisse wie zum Beispiel Gehschwächen Rücksicht nehmen.

Des Weiteren kümmere ich mich um das Wohlergehen der Gäste. Unterwegs erzähle ich ihnen einiges zu der Landschaft und den Orten, die wir besichtigen. Haben die Gäste Wünsche oder Beschwerden, gebe ich diese an entsprechende Stellen weiter, biete Alternativen an und beschwichtige gegebenenfalls.

Treffe ich Reisebegleiterkollegen, so tauschen wir uns über unsere Touren aus und versorgen uns gegenseitig mit Infos und Tipps.

Ruhrgebiet – Viel Industriekultur und Natur

Über meine Heimatregion hält sich hartnäckig das Gerücht, dass hier alles verqualmt und schwarz ist.

Dem ist seit Ewigkeiten nicht mehr so. Die letzte Zeche wurde 2018 geschlossen, rund 1/3 des Ruhrgebiets sind Grünflächen.

Kaisergarten

Davon konnten sich die Gäste direkt in dem seit 1898 öffentlich zugänglichen Kaisergarten Oberhausen überzeugen. Hier lädt das 28 Hektar große Landschaftsschutzgebiet am Rhein-Herne-Kanal zum Spazieren, sportlicher Aktivität oder Seele baumeln lassen ein.

Der angrenzende Tierpark ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt, Kunstinteressierte können in der Ludwigsgalerie im Schloss Oberhausen verschiedene Ausstellungen anschauen.

Die über 400 m lange Slinky springs to fame-Brücke über den Rhein-Herne-Kanal mit ihren 496 Spiralwindungen ist ein optisches Highlight und verbindet den Kaisergarten mit dem gegenüberliegenden Sportpark und dem anschließenden Landschaftsraum der Emscher.

ruhrgebiet rheinland kaisergarten oberhausen

Halde Hoheward

Zusammen mit der Halde Hoppenbruch und der Zentraldeponie Emscherbruch ist die Halde Hoheward in Herten die größte Haldenlandschaft im Ruhrgebiet. Auf 152,5 m über dem Meeresspiegel hat man bei gutem Wetter eine fantastische Aussicht über das ganze Ruhrgebiet. Bei sehr guter Sicht ist sogar der Rheinturm in Düsseldorf erkennbar.

Die Halde ist für die Öffentlichkeit freigegeben und kann über verschiedene Zugänge direkt oder über Serpentinen zu Fuß erklommen oder mit dem Fahrrad befahren werden. Wer die Halde auf der Balkonpromenade umrundet, hat auf rund 6,4 km Aussichten in jede Himmelsrichtung. Entlang der Promenade gibt es 10 Aussichtsbalkone mit Informationstafeln. Wer es sportlich mag, kann die Himmelstiege mit 500 Stufen zum Plateau erklimmen.

Wir sind (mit Genehmigung) mit dem Bus nach oben gefahren und haben direkt neben dem Horizontobservatorium geparkt.

Das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward ist eine moderne Version prähistorischer Steinkreise und besteht aus einer kreisrunden, ebenen Fläche von 88 m Durchmesser, in deren Mitte sich zwei Bögen (Himmelsäquator und Meridian) mit einem Radius von 45 m spannen. Das 2008 errichtete Bauwerk genießt zweifelhaften Ruhm, da es kurz nach der Errichtung aufgrund von Rissen an den Schweißnähten gestützt werden muss. Seitdem gibt es einen teuren Gutachterstreit.

Zeche Zollverein

Das heutige UNESCO-Welterbe war von 1851–1986 in Betrieb. Die Steinkohleförderung betrug bis zu 3 Millionen Tonnen pro Jahr, rund 8.000 Bergleute arbeiteten im Schichtwechsel über und unter Tage. Zu Recht kann gesagt werden, dass von Zollverein aus deutsche Industrie- und Wirtschaftsgeschichte geschrieben wurde.

Nach der Stilllegung wurde die Anlage in Etappen saniert und ausgebaut, um einen lebendigen Kultur- und Wirtschaftsstandort zu schaffen. Das UNESCO-Welterbe Zollverein umfasst eine Gesamtfläche von 100 Hektar mit den Bereichen Schacht XII, Schacht 1/2/8 und der Kokerei.

Seit der Ernennung zum Weltkulturerbe 2001 ström(t)en jährlich 1,5 Millionen Menschen zur Zeche Zollverein, die im Rahmen von Führungen die original erhaltenen Übertageanlagen und die stillgelegten Produktionsstätten der Kokerei Zollverein besichtigen können. Außerdem gibt es auf Zollverein eine Eventlocation, wechselnde Veranstaltungen, ein Designhotel und die Möglichkeit, zu heiraten.

Wir haben die Führung „Kohlenwäsche mit Ausblick“ mitgemacht.

ruhrgebiet rheinland zeche zollverein

Villa Hügel

Die Villa Hügel in Essen war von 1873 bis 1945 das Wohn- und Repräsentantenhaus der Industriellenfamilie Krupp. Die Villa hat 269 Räume auf 8.100 m² und liegt inmitten eines 28 Hektar großen Parks über dem Baldeneysee. Jeder, der weltweit Rang und Namen hatte, versammelte sich in der Industrialisierungszeit Deutschlands bei den Krupps.

Die Villa und der Park sind öffentlich zugänglich. Es gibt eine Dauerausstellung zur Familien- und Unternehmensgeschichte im „Kleinen Haus“, für das Haupthaus können verschiedene öffentliche und private Führungen gebucht werden.

Wir haben die „Überblickführung“ durch das Haupthaus der Villa bekommen.

ruhrgebiet rheinland villa huegel

Rheinland – Zwischen höchster Brücke und längster Theke

Müngstener Brücke

Die Müngstener Brücke ist mit 107 m die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Sie überquert zwischen Remscheid und Solingen das Tal der Wupper auf einer Gesamtlänge von ca. 465 m. Die Brücke wird heute ausschließlich für den Bahnverkehr der S-Bahn-Linie zwischen Wuppertal und Solingen genutzt.

Unter der Brücke erstreckt sich am Ufer der Wupper der Brückenpark Müngsten mit dem Gasthaus Haus Müngsten, einer Minigolfbahn, Liegewiesen und vielen Informationen über die Brücke. Es gibt zahlreiche Wanderwege durch die Wälder des Bergischen Landes und am südlichen Ende des Parks kann die Wupper mithilfe einer Schwebefähre überquert werden. Die Fähre selbst ist ein Unikat, sie wurde nur für den Brückenpark entwickelt und gebaut.

ruhrgebiet rheinland muengstener bruecke

Schloss Burg

Die Anlage aus dem 12. Jahrhundert bietet einen wundervollen Ausblick auf das Bergische Land hoch über der Wupper. Durch ihren weiteren Ausbau entstand eine der größten Burganlagen Westdeutschlands. Der Name „Schloss Burg“ kommt von der Erweiterung zum Schloss im 15. Jahrhundert. Das Bürgertum rettete die Anlage Ende des 19. Jahrhunderts vor dem völligen Verfall.

Schloss Burg ist auch ohne Museumsbesuch frei zugänglich. Innerhalb der Anlage gibt es Cafés und Restaurants, Manufakturen und eine Seilbahn, welche die beiden Stadtteile Oberburg und Unterburg miteinander verbindet. Bis voraussichtlich 2025 wird Schloss Burg saniert, sodass nicht alle Gebäude besichtigt werden können.

Tipp: Die Bäckerei direkt neben der Burganlage stellt den traditionellen Zwieback aus der Region noch handgemacht her.

ruhrgebiet rheinland schloss burg

Schloss Benrath

Das bonbonfarbene Schloss Benrath im Rokokostil und der dazugehörige Park Benrath in Düsseldorf wurden von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz 1755 in Auftrag gegeben. Das Sommerschloss mit Jagdpark, Gärten, Skulpturen und Wasseranlagen lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Des Weiteren sind das Museum für Europäische Gartenkunst und das Museum für Naturkunde im Schloss untergebracht. Das Schloss steht seit 1984 unter Denkmalschutz.

ruhrgebiet rheinland schloss benrath

Düsseldorf

Die Landeshauptstadt hat viel zu bieten, für uns gab es jedoch nur einen kleinen Ausschnitt in Form eines Rundgangs. Der startete an der Kunstakademie und führte direkt zu einem der Ausstellungsorte der Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen, das K20. Danach liefen wir zur St. Lambertus Kirche und dann zur Rheinuferpromenade. Über den Burgplatz und am Schifffahrtsmuseum vorbei ging es zu der Pegeluhr mit Sicht auf den Rheinturm. Nach einem kurzen Stopp führte der Weg über den Marktplatz und dem Jan-Wellem-Denkmal mitten in die Altstadt zur längsten Theke der Welt. Unser Rundgang endete am Corneliusplatz, von wo aus die Gäste alleine über die Königsallee schlendern oder zum Beispiel ein Alt in der Altstadt genießen konnten.

Köln

Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen und der Mittelpunkt der Stadt. Selbstverständlich führte unser Weg zum Rhein über den Dom beziehungsweise die Domplatte. Der von 1248 bis 1880 erbaute gotische Dom ist seit 1996 UNESCO-Weltkulturerbe und bereits am frühen Morgen gut besucht. Wir waren immer zur Gottesdienstzeit da, sodass wir nur einen kurzen Blick in den hinteren Teil werfen durften.

Danach liefen wir an dem Petrusbrunnen und dem Paolozzibrunnen vorbei und unter der Hohenzollernbrücke hindurch zur Panorama-Schifffahrt auf dem Rhein.

ruhrgebiet rheinland koelner dom

Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn wurde 1994 eröffnet und zählt mit 850.000 Besuchern jährlich zu einem der meistbesuchten Museen in Deutschland. In der Dauerausstellung mit rund 7.000 Ausstellungsstücken können Besucher die deutsche Zeitgeschichte seit 1945 bis zur Gegenwart anschaulich nachvollziehen.

Ich finde, der Besuch ist ein absolutes Muss.
Der Museumseintritt ist frei, wir haben eine anderthalbstündige Führung mitgemacht.

Drachenfels

Auf dem Drachenfels bei Königswinter hat man in 321 m Höhe einen grandiosen Ausblick über das Rheintal und das Siebengebirge. Die Sicht reicht bis nach Bonn, bei gutem Wetter sieht man sogar den Kölner Dom.

Auf dem Drachenfels befindet sich die historische Ruine der Burg Drachenfels, einer Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert. Es lohnt sich auf jeden Fall, nicht nur die Aussicht am Fuße der Ruine oder im Café zu genießen, sondern den kurzen steilen Aufstieg bis zum oberen Aussichtspunkt raufzugehen.

Vom Tal fährt die historische Drachenfelsbahn, die älteste Zahnradbahn Deutschlands, alle 15 min bis zur Ruine und wieder runter. Auf halben Weg liegt das märchenhafte Schloss Drachenburg aus dem 19. Jahrhundert, das besichtigt werden kann.

ruhrgebiet rheinland drachenfelsbahn

Fazit

Es hat mir Spaß gemacht, meine Heimatregion und vermeintlich bekannte Sehenswürdigkeiten noch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Ich habe mal wieder viel gelernt.

Und es hat mich sehr gefreut, dass den Gästen alle Sehenswürdigkeiten gefallen haben, insbesondere vom Ruhrgebiet waren viele schwer angetan.

Komm doch auch mal vorbei!

Viel Freude beim Reisen
Sandra

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/ruhrgebiet-rheinland/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
4 Bücher zur Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit, die dir wirklich helfen https://www.sandralaskowski.de/blog/wissenschaftliches-arbeiten-buch/ https://www.sandralaskowski.de/blog/wissenschaftliches-arbeiten-buch/#comments Mon, 24 Apr 2023 10:20:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/wissenschaftliches-arbeiten-buch/ Weiterlesen

]]>

Wie schreibe ich denn nun eine wissenschaftliche Arbeit?

Viele Studierende fühlen sich trotz Einführungskursen oder Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten spätestens beim Schreiben ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit mit ihren Fragen alleine gelassen.

Der Griff zu einem Buch ist da naheliegend.

Da taucht meist das nächste Problem auf:
Bücher zu der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten gibt es wie Sand am Meer.

Es gibt sie in kurzer und knackiger Ausführung, sehr umfangreich und ins Detail gehend, allgemein beziehungsweise fachübergreifend geschrieben oder fachspezifisch ausgerichtet.

Mein Tipp:
Lies während deines Studiums mindestens ein Buch zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Es wird dich neben dem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten deines Fachbereichs während des Schreibens deiner Abschlussarbeit ganz sicher unterstützen. Ich versichere dir, dass du mehr als einmal darin nachschlagen wirst.

Wie finde ich das passende Buch für mich?

Nenn mich altmodisch, aber ich empfehle dir den Gang in die Bibliothek oder einen Buchladen, um in Büchern zum wissenschaftlichen Arbeiten zu stöbern.

Auch wenn du eine riesige Auswahl hast, wird nicht jedes Buch vom Aufbau, Inhalt oder der Schreibweise deinen Geschmack treffen. Daher lohnt sich meiner Meinung nach in jedem Fall ein ausführlicher Blick ins Buch. Online geht das zwar auch, aber nur eingeschränkt.

Der Vorteil in der Bibliothek oder im Laden: Bei Gefallen kannst du das Buch sofort ausleihen oder kaufen.

Vielleicht hast du bereits ein Buch im Auge oder eine Empfehlung von deinem Betreuer oder Kommilitonen bekommen. Falls nicht, empfehle ich dir die nachfolgenden Bücher als Basis für die Erstellung deiner wissenschaftlichen Arbeit.

wissenschaftliches arbeiten buch 1

4 Buchtipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

1. Die schnelle Hilfe

Das SOS im Buchtitel ist hier Programm.

Das Buch ist richtig für dich, wenn du wenig Zeit zum Lesen hast und einen schnellen Überblick über die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens beziehungsweise die Erstellung deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit brauchst.

Kristian Folz und Detlef Jürgen Brauner beantworten die klassischen Studierenden-Fragen:

  • Wie finde ich ein Thema und wie formuliere ich es?
  • Wie gliedere ich meine Arbeit?
  • Wo finde ich hilfreiche Literatur?
  • Wie zitiere ich Bücher, Aufsätze und Internetquellen?
  • Wie kann ich meine Aufschieberitis bekämpfen?
  • Was kann ich tun, wenn ich eine Schreibblockade habe?
  • Wie soll ich das alles innerhalb weniger Wochen schaffen?

Die Autoren schreiben leicht verständlich, ohne Schnörkle auf den Punkt sowie praxisnah mit sehr vielen Beispielen und SOS Tipps für die sofortige Umsetzung. Zahlreiche Abbildungen, Checklisten und Mustervorlagen geben Orientierung und ermöglichen dir eine individuelle Bearbeitung durch das Buch.

Buch
Folz, Kristina & Brauner, Detlef Jürgen (2016): Studi-SOS Bachelor- und Masterarbeit. Erste Hilfe fürs wissenschaftliche Arbeiten. 2. Auflage

Link* zum Buch

2. Die kompakte Hilfe

Wenn du einen praktischen Leitfaden suchst, bist du mit dem Buch bestens bedient. Matthias Karmasin und Rainer Ribing erklären dir Schritt für Schritt die inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten.

Du brauchst kein Vorwissen, denn die Autoren schreiben leicht verständlich für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sowie Schüler der Sekundarstufe II.

Im Fokus stehen die Fragen:

  • Wie komme ich zu meinem Thema?
  • Was sind die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens?
  • Welchen Aufbau soll meine Arbeit haben?
  • Wie zitiere ich richtig?
  • Wie wird meine Arbeit bewertet?
  • Wie präsentiere ich vor Publikum?

Von der Themenfindung bis zur Präsentation ist in den 5 Buchkapiteln alles untergebracht. Viele Beispiele und Abbildungen lockern den Lesefluss auf. Besonders gut gefallen mir die Checkliste für den Start Was muss ich beisammen haben, bevor ich zu schreiben beginne? sowie die Hinweise zu der Erstellung von Word-Vorlagen.

An der Stelle sei erwähnt, dass die Autoren Österreicher sind. An manchen Stellen wird auf das österreichische Bildungssystem hingewiesen.

Buch
Karmasin, Matthias & Ribing, Rainer (2019): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 10. Auflage

Link* zum Buch

wissenschaftliches arbeiten buch 2

3. Die nüchterne Hilfe

Nicht von meinem Titel abschrecken lassen – das Buch ist ein echter Klassiker und absolutes Standardwerk.

Da ist wirklich alles drin, was du für deine wissenschaftliche Arbeit wissen und beachten solltest.

Laut Klappentitel begleitet und berät dich das Buch auf Schritt und Tritt beim Verfassen deiner Seminar-, Bachelor- und Masterarbeit. Ich füge hinzu: auch beim Verfassen einer Doktorarbeit.

Manuel René Theisen startet mit der Planung und den Vorarbeiten zu einer wissenschaftlichen Arbeit, widmet sich dann ausführlich der Materialrecherche, -auswahl und -suche, bevor es um die Erstellung der Arbeit geht. Die letzten Kapitel befassen sich mit den oft vernachlässigten Hinweisen zu Druck und Veröffentlichung, Präsentation und Beurteilung sowie Plagiaten.

Mir ist das Buch sprachlich eine Spur zu nüchtern verfasst. Punktet jedoch mit vielen Beispielen und zusätzlichen Expertentipps. Außerdem gibt es am Ende der Kapitel Checklisten zu den einzelnen Arbeitsschritten.

Buch
Theisen, Manuel René (2021): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 18. Auflage

Link* zum Buch

4. Die amüsante Hilfe

Das Buch aus der Für Dummies-Reihe ist trotz seiner Länge von fast 400 Seiten ein kurzweiliges Lesevergnügen.

In lockerer Sprache und immer mit einem Augenzwinkern schlüsselt Daniela Weber die einzelnen Schritte für eine Abschlussarbeit auf:

  • Was bedeutet „eine Abschlussarbeit schreiben“?
  • Welches Thema passt am besten?
  • Wie finde und analysiere ich Quellen?
  • Wie erstelle ich ein Exposé?
  • Wie schreibe ich die Arbeit?
  • Wie forsche ich empirisch?

Absolut hilfreich sind die Ausführungen zu verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen und Hinweise zu Software und Apps.

Das Buch umfasst insgesamt 20 Kapitel, die beiden letzten Kapitel: Zehn Fallen, die sie vermeiden sollten sowie Die zehn wichtigsten Fragen, die Sie mit Ihrer Betreuerin klären sollten, darf sich jeder Studierende zu Herzen nehmen.

Buch
Weber, Daniela (2021): Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies. 4. Auflage

Link* zum Buch

wissenschaftliches arbeiten buch 3

Bonus: 3 Blogartikel, mit denen du deine wissenschaftliche Arbeit sofort verbesserst

Deine wissenschaftliche Arbeit: 11 Tipps für den richtigen Aufbau

10 Tipps, mit denen du eine Bachelorarbeit sofort verbesserst

Die läst… äh liebe Literaturrecherche

Fazit

Bei Büchern zum wissenschaftlichen Arbeiten hast du die Qual der Wahl.

Lass dir bei der Auswahl eines Buches ruhig Zeit. Im besten Fall wird es dich durch dein ganzes Studium und vielleicht sogar noch durch eine Promotion begleiten.

Viel Erfolg bei der Erstellung deiner Arbeit
Sandra


*Affiliate Link
Kaufst du ein Buch über diesen Link, erhalte ich eine Provision. Du zahlst keinen Cent mehr.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/wissenschaftliches-arbeiten-buch/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Wien – Mein viertes Coworking oder Zwischen Arbeit & Punschkrapfen https://www.sandralaskowski.de/blog/wien-co-working/ https://www.sandralaskowski.de/blog/wien-co-working/#comments Wed, 05 Apr 2023 08:00:00 +0000 Reisen https://www.sandralaskowski.de/blog/wien-co-working/ Weiterlesen

]]>

Im Januar 2023 saß ich daheim, mitten in einem Wasserschaden in der Wohnung.

Böden rausgerissen, keine Küche. Die Handwerker kamen und gingen, wie es ihnen gerade passte.

Ich konnte weder vernünftig Termine planen, noch konnte ich in Ruhe arbeiten, wenn die Handwerker tatsächlich mal rumhämmerten.

Mein viertes Coworking war nicht weit im Voraus geplant, die Entscheidung fiel spontan und aufgrund der beschriebenen Situation sehr leicht.

Meine Wahl fiel dieses Mal auf Wien.

Lies hier über meine vierte Coworking-Erfahrung, meine Begeisterung für die Seestadt, meine Ausflugtipps und das teuerste Stück Kuchen.

Warum reiste ich nach Wien?

Ich fand Wien schon immer super!

Seit ich Anfang der 2010er-Jahre beruflich zu mehreren Kongressen in Wien war und die Stadt bereits erkunden konnte, wollte ich immer mal wieder hin. Meine Erinnerungen verblassten auch allmählich.

Daher stand Wien für dieses Jahr trotz meiner Devise „Ich reise möglichst dahin, wo ich noch nie war“ auf meiner Wunschliste.

Das lag vor allem auch daran, weil ich mit meiner Kollegin Margret aus Wien schon länger darüber geredet hatte, sie mal zu besuchen. Praktischerweise war in ihrem Wohnhaus eine Wohnung zur Zwischenmiete frei. Noch praktischer: im Untergeschoss befindet sich ein Coworking-Bereich.

So landete ich dieses Mal nicht im einem „klassischen“ Coliving, sondern im Wohnprojekt Seestern Aspern.

Vor Ort musste ich natürlich wieder erklären, wie und warum ich nach Wien gekommen bin. Lustigerweise war bereits das ganze Wohnhaus über meinen Aufenthalt informiert, denn im Seestern geht es um eine aktive und miteinander gestaltende Nachbarschaft.

Interessanterweise nahmen viele meiner neuen Bekanntschaften an, dass ich in Wien bleibe. Sie waren ganz verdutzt, als ich mich nach fünf Wochen wieder verabschiedete.

wien 1

Coworking in der Seestadt Wien

Die im Nordosten gelegene Seestadt Wien ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa. Seit einigen Jahren entsteht noch bis in die 2030er-Jahre ein komplett neuer Stadtteil.

Die Seestadt bietet dann Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze. Sie ist bereits heute weitestgehend autofrei, aber vom Wiener Stadtzentrum mit der U-Bahn und Regionalzügen sehr gut erreichbar. In der Seestadt selbst und in die angrenzenden Gebiete kommt man mit dem Bus zügig ans Ziel.

In der Seestadt fühlte ich mich gleich an den neuen Amsterdamer Stadtteil Almere erinnert, denn ich im letzten Jahr besuchte. Das ökologisch, verkehrsfrei und nachhaltig konzipierte Almere befindet sich aktuell auch noch im Bau, denn im letzten Jahr fand auf dem Gelände die Floriade Expo 2022 statt. Die Floriade lieferte Ideen und Lösungsansätze für eine weltweit grünere, lebenswerte und attraktive Stadtentwicklung, jetzt wird die Straßen- und Gebäudeinfrastruktur der Floriade für den Ausbau von Almere genutzt.

Ein Fokus der Seestadt liegt auf der Vernetzung und dem Miteinander der Bewohner und Unternehmen, sodass es vielfältige Freizeit-, Sport-, Bildungs-, Kultur- und Businessangebote gibt.

Für den täglichen Bedarf finden sich fußläufig drei Supermärkte, ein Drogeriemarkt, zwei Bäcker, eine Bank, eine Poststelle, eine Apotheke, diverse Ärzte und mehrere kleinere Geschäfte. Ein paar Lokale runden das Angebot ab. Ansonsten ist die Seestadt eher ruhig. Für mehr Einkaufsmöglichkeiten oder Unterhaltung muss man Richtung Innenstadt fahren.

wien 2

Wohnprojekt Seestern Aspern

Das Wohnprojekt befindet sich am südlichen Rand der Seestadt. Es ist als gemeinnütziger Verein organisiert und wurde von den Bewohnern in einem gemeinsamen Gestaltungsprozess nach individuellen und gemeinschaftlichen Wünschen errichtet.

So gibt es den bereits erwähnten Coworking-Bereich, der auch von Externen angemietet werden kann. Hier habe ich mir für den März einen Schreibtisch gemietet und konnte sehr produktiv an meinen Projekten arbeiten.

Des Weiteren gibt es im Haus eine Gemeinschaftsküche mit Indoor-Spielbereich für die Kinder, eine Terrasse sowie eine Dachterrasse, eine Sauna, ein Kaminzimmer, eine Waschküche und einen Multifunktionsraum.

Im Letztgenannten finden regelmäßig Sportangebote statt. Ich habe mich sofort bei Fit mit Michi eingebucht.

wien 3

Wiener Sehenswürdigkeiten: Ein bunter Strauß für alle Interessen

Als Geographin kann ich natürlich nirgendwo hinreisen und nur im Coworking arbeiten. Auch in Wien habe ich mir die Zeit genommen, die Stadt (wieder) zu entdecken.

Wie immer war ich auf das öffentliche Bus- und Bahnsystem angewiesen, was in Wien ein absoluter Traum und im Vergleich zu Deutschland absolut günstig ist (okay, bis zur Einführung des 49 EUR-Tickets). Mit den Öffis kommt man überall hin – Busse, U-Bahnen, Regionalzüge und S-Bahnen sind alle inklusive.

Von der Seestadt gelangt man mit der U2 in gut 20 min in das Wiener Zentrum. Ich habe zur Auskunft immer die Website der Wiener Linien oder die App Wien Mobil benutzt. Da ich einen ganzen Monat vor Ort war, habe ich mir ein Monatsticket für 51 EUR gekauft. Alternativ gibt es natürlich auch Einzeltickets, Tagestickets oder gleich die Jahreskarte für unschlagbare 365 EUR.

Wien-Besucher können sich auch Kombitickets für Öffis und Sightseeing holen, zum Beispiel die Vienna City Card, den Vienna Pass oder den Easy City Pass. Die lohnen sich meiner Meinung nach vor allem, wenn du kurz in der Stadt bist und viele Museen und Attraktionen besuchen möchtest.

Wem das zu unübersichtlich ist, der kann sich in der Wiener Tourismuszentrale beraten lassen. Übrigens auch eine gute Adresse für Stadtpläne, Flyer zu allen möglichen Museen und Veranstaltungen oder als kurzer Unterschlupf, falls deine Stadtführung an der gegenüberliegenden Albertina startet.

Folgende Orte habe ich in Wien und Umgebung besucht

Wien Zentrum mit GuruWalk

  • Eine klassische Stadtführung durch die Wiener Altstadt war für mich Pflicht, um mein Wissen über Wien aufzufrischen
  • Vom Treffpunkt am Albertinaplatz aus liefen wir die wichtigsten Highlights der Stadt ab
  • Von der Oper ging es über die Hofburg zur Spanischen Hofreitschule und dann zum Stephansdom
  • Unser Guide Barbara erzählte mit reichlich Anekdoten und immer mit leichter Ironie über die Stadtgeschichte und berühmte Persönlichkeiten
wien 10

Ronacher

  • Der Musicalbesuch im Ronacher ist für mich ein absolutes Muss, wenn ich in Wien bin
  • Das Theater selbst ist schon einen Besuch wert, aber der Clou ist: Die günstigsten Karten gibt es bereits für 8 EUR (Stehplatz) beziehungsweise 20 EUR (Sitzplatz, meist sichteingeschränkt)
  • Ich sah mir dieses Mal Der Glöckner von Notre Dame an.
wien 4


Wiener Zentralfriedhof

  • Der bedeutendste Friedhof Wiens ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten
  • Kein Wunder: Es gibt neben viel Grün beeindruckende Gräber und jede Menge Ehrengräber berühmter Persönlichkeiten wie Beethoven, Falco oder Udo Jürgens
  • Auf der Website des Zentralfriedhofs findest du viele Tipps und eine Audioguide-App, um die 2,4 km² große Parklandschaft umfassend zu besichtigen

wien 5

Narrenturm

  • Der Narrenturm ist Teil des Naturhistorischen Museums Wien
  • Hier erfährst du alles zur Geschichte der Krankenversorgung und der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert
  • Eine große pathologisch-anatomische Sammlung rundet die Informationen anschaulich ab

Tiergarten Schönbrunn

  • Der Tiergarten Schönbrunn liegt im Park des Schlosses Schönbrunn
  • Es ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt (Gründung 1752) und beherbergt auf einer 17 Hektar großen Fläche rund 7.800 Tiere aus 700 Arten
  • Beeindruckend finde ich weniger die Tiere, die ich schon in anderen Zoos gesehen habe, sondern die Anlage als solche mit ihrem barocken Ambiente und viel Grün
wien 6

Kahlenberg

  • Der 484 m hohe Kahlenberg gehört zum Wienerwald
  • Er ist als Naherholungs- und Weinanbaugebiet ein beliebtes Ausflugsziel mit einer Aussicht auf ganz Wien
  • Auf verschiedenen Wanderwegen kann man auf den Kahlenberg hoch- und runterwandern. Oder wie ich den Bus zum Gipfel nehmen
  • Unterwegs lohnt sich ein Stopp in Cobenzl beim Lebensbaumkreis

wien 7


wien 8

Bratislava

  • Die Hauptstadt der Slowakei liegt nur 50 km von Wien entfernt, ein Besuch stand somit außer Frage
  • Hin- und zurückgefahren bin ich mit dem FlixBus (Dauer ca. 1,5 Stunden, je nach Zustiegsort), der Fahrpreis beträgt bei frühzeitiger Buchung nur 4,95 EUR pro Strecke Für 18 EUR kommt man auch mit dem Zug (Bratislava-Ticket) von verschiedenen Wiener Bahnhöfen nach Bratislava
  • Unseren fantastischen Stadtführer Roman trafen wir in der Nähe des alten Rathauses zur Stadt- und Schlosstour. Mit einer großen Portion Humor, Augenzwinkern und umfassenden geschichtlichen Fakten leitete er uns durch die Stadt, gab ausführliche Restauranttipps und beantwortete alle Fragen
  • Die Tour führt vom Hauptplatz in der Innenstadt durch diese bis zur alten Stadtmauer. Dann geht es hinauf zum Schloss, am Parlament vorbei und zurück in die Innenstadt
  • Traditionelles Essen und tolles Bier gibt es in der alten Klosterbrauerei
  • Mein süßer Zahn konnte beim Café Spusta nicht widerstehen
bratislava

Seestadt

  • In der Seestadt kann man toll spazieren gehen. Entweder an der Seepromenade entlang oder durch das angrenzende Waldgebiet
  • Klar gibt es hier im Leo auch leckere Mehlspeisen
  • Sprachcafé
    Am Montagabend findet das Sprachcafé im Jugendzentrum statt. Es treffen sich Menschen verschiedener Nationen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Menschen aus aller Welt kennenzulernen

Torten, Punschkrapfen & Co.

Kaffeehäuser gibt es wahrlich genug in Wien. Du hast die Qual der Wahl zwischen den Traditionshäusern (bei denen man für einen Tisch gut und gerne auch mal stundenlang in der Schlange ansteht), Konditoreien mit verschiedenen Standorten (zu Stoßzeiten auch meist voll) und kleineren Cafés.

Als Torten-Fan habe ich mich durch einige Wiener Spezialitäten probiert.

Konditorei Oberlaa
Meine absolute Empfehlung ist die Schoko-Mousse-Torte

Café-Konditorei Aida
Hier war ich oft während meiner früheren Reisen nach Wien. Leider verkaufen sie keine Pralinen mehr

Café Diglas
Hier hatte ich das teuerste Stück Kuchen – stolze 5,90 EUR! Das war leider nicht so überzeigend wie die oben erwähnte Schoko-Mousse-Torte

Café Sperl
Traditioneller geht es kaum noch

wien 9

Am Abend

Zwei Mal hatte ich das Vergnügen, meine Kollegen auf ihren Tourneen besuchen zu können. In der Szene und im Gasometer hatte ich zwei tolle Konzertabende.

Palm Beach Bar
Kleine, feine Cocktailbar

Fazit

Mein viertes Coworking habe ich total genossen!

Wien ist für mich eine großartige Stadt, in die ich gerne noch tiefer eintauchen würde.
Die fünf Wochen sind wie im Nichts rumgegangen.

Dieses Mal fand ich die Kombination aus eigener Wohnung und separatem Coworking richtig toll. Ich schau mal, ob ich das in Zukunft so weiterverfolge.

Mein nächster Aufenthalt in einem Coworking und Coliving steht noch nicht fest, es darf aber 1. ruhig wärmer und 2. wieder eine Insel werden.

Bis dahin
Sandra



Kribbelt es dir bei dem Gedanken an Wien in den Fingern?
Dann melde dich doch bei mir!

Hat dich das Fernweh gepackt?
Dann lies gleich noch meine Beiträge über meine Coworking und Coliving-Zeiten auf Malta, Teneriffa und Sardinien!

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/wien-co-working/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Du willst berufsbegleitend promovieren? Stell dir diese 5 Fragen https://www.sandralaskowski.de/blog/berufsbegleitend-promovieren/ https://www.sandralaskowski.de/blog/berufsbegleitend-promovieren/#comments Thu, 23 Mar 2023 10:45:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/berufsbegleitend-promovieren/ Weiterlesen

]]>

Eine berufsbegleitende Promotion ist nichts Außergewöhnliches mehr.

Von den 196.200 Promovierenden in Deutschland im Wintersemester 2014/15 promovierten 77.000 nebenberuflich (Statistisches Bundesamt, 2016, S. 36).

Nebenberuflich promovieren heißt, dass du an einer Hochschule mit Promotionsrecht einen Betreuer, aber dort kein Beschäftigungsverhältnis hast. Dein tägliches Brot verdienst du dir als Angestellter oder Selbstständiger. Daher spricht man auch von berufsbegleitend promovieren oder externen promovieren.

Die Gründe, sich für eine Promotion im (späteren) Berufsleben zu entscheiden, sind genauso vielfältig wie individuell. So ist es bei manchen Promotionsinteressierten das pure Interesse an einem Thema, einige kommen sonst auf der Karriereleiter nicht weiter, und wieder andere empfinden einen Doktortitel als erstrebenswert, um das eigene Ego aufzuwerten.

(Letztgenannten Grund spekuliere ich übrigens nicht. Das sagt mir die Hälfte meiner Kunden ganz direkt: „Warum ich promovieren will? Ich mache das aus purer Eitelkeit.“
Meinen Grund liest du hier.)

Manche Unternehmen stehen einer Promotion ihrer Mitarbeiter offen gegenüber, regen sie sogar dazu an und gewähren eine Stundenreduzierung oder Auszeit. Wichtig zu wissen: Der Weg in und durch eine externe Promotion kann ganz unterschiedlich sein – es gibt nicht DEN einen.

Aber es gibt immer wiederkehrende Fragen, die mir Menschen stellen, die berufsbegleitend promovieren wollen. Ich antworte dann gerne mit Gegenfragen. Hier sind die 5 Fragen, die du dir stellen solltest.

Stell dir diese 5 Fragen, wenn du dich für eine berufsbegleitende Promotion interessierst

1. Warum will ich berufsbegleitend promovieren?

Sei ehrlich zu dir, die Frage wirst du dir nur selbst beantworten können.

Deine persönliche Motivation für eine nebenberufliche Promotion ist mit Sicherheit eine wichtige (wenn nicht sogar die wichtigste) Voraussetzung für dein erfolgreiches Gelingen. Daher solltest du dich selbst gut hinterfragen, was dich bei dieser umfangreichen Herausforderung antreibt.

Schließlich wirst du dich die nächsten Jahre intensiv mit einem Thema beschäftigen. Ich prophezeie dir viel Freude, aber auch einigen Frust.

Nimm daher deine Motivation für eine Promotion neben der Arbeit genau unter die Lupe:

  • Findest du ein Thema oder Themengebiet spannend?
  • Bist du auf ein wissenschaftlich relevantes Thema gestoßen?
  • Möchtest du dich persönlich weiterentwickeln?
  • Ist ein Doktortitel förderlich für deine berufliche Karriere?
  • Willst du mehr Geld verdienen?
  • Ist jemand mit der Idee auf dich zugekommen?
berufsbegleitend promovieren 5

2. Habe ich die Zeit für eine Doktorarbeit neben dem Job?

Das Verfassen einer Doktorarbeit ist sehr zeitintensiv. Du wirst die nächsten Jahre damit beschäftigt sein.

Dabei spukt vielen eine Dauer von drei Jahren im Kopf herum. Statistiken beziffern die durchschnittliche Promotionsdauer auf vier bis fünf Jahre, wobei ganz viele Faktoren miteinfließen:

  • das Fachgebiet
  • die gewählte Methodik
  • Vollzeit- oder externe Promotion
  • die individuellen (!) Lebensumstände
  • etc.

Bist du Familienvater/-mutter mit zwei Kindern und einer Vollzeitstelle? Dann wirst du sehr wahrscheinlich länger brauchen als ein Single mit einer Teilzeitstelle.

Fakt ist:
Neben deiner beruflichen Tätigkeit ist eine Doktorarbeit in deiner Freizeit ein nicht zu unterschätzender Organisations- und Kraftakt. Wenn du berufsbegleitend promovieren möchtest, solltest du wissen, wie viel Zeit du neben deiner regulären Arbeit und deinem Privatleben für die Doktorarbeit aufbringen kannst:

  • Wie sieht es zeitlich bei dir aus?
  • Wie viele Stunden kannst du wöchentlich aufbringen?
  • Hast du familiären Rückhalt?
  • Bist du bereit, dein Leben für einige Zeit einzuschränken oder auf etwas zu verzichten?

Aber keine Bange: Auch mit einem geringen Zeitkontingent ist eine nebenberufliche Doktorarbeit zu schaffen, wenn du kontinuierlich dran arbeitest.

berufsbegleitend promovieren 1 1

3. Wie sehen meine finanziellen Mittel aus?

Berufsbegleitend promovieren bedeutet, dass du für den Zeitraum der Promotion keine Anstellung an der Hochschule hast. Für die gesamte Dauer bist du also selbst für dein Einkommen zuständig. Da du bereits beruflich tätig bist, umgehst du das Problem der Finanzierung. (Dafür sitzt dir wahrscheinlich das Zeitproblem im Nacken.)

An einer deutschen Universität bleiben die Kosten für Studiengebühren und Ausgaben für Studienmaterial wie zum Beispiel Bücher überschaubar. Dir stehen die Angebote der hochschulinternen Graduiertenzentren (= Serviceeinrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs) offen, die dich auch zu zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten beraten.

Entscheidest du dich für eine berufsbegleitende Promotion an einer ausländischen Universität, privaten Hochschule oder via Fernstudium, fallen in der Regel hohe Kosten an. Allein für die Studiengebühren und Reisen zu Präsenz- und Prüfungsterminen können bis zu mehrere Zehntausend Euro Kosten auf dich zukommen.

Es macht also Sinn zu überschlagen, mit welchem finanziellen Aufwand du rechnen kannst.

berufsbegleitend promovieren 6

4. Kann ich ein passendes Thema vorweisen?

Bei externen Promotionen gibt oft ein Thema aus dem beruflichen Umfeld den Anstoß zu weiteren Überlegungen.

Irgendetwas funktioniert in der praktischen Umsetzung nicht. Die Ursache für ein Problem in einem Arbeitsprozess soll ergründet und gelöst werden. Oder es werden unterschiedliche Handhabungen zwischen einzelnen Niederlassungen oder Abteilungen eines Unternehmens festgestellt, die jetzt beleuchtet werden sollen.

Die gute Nachricht:

Grundsätzlich ist jedes Thema für eine Bearbeitung denkbar.

Da du berufsbegleitend promovieren möchtest, wirst du nicht um die eigene Themensuche herumkommen. Die ist meiner Meinung nach auch immer vorzuziehen, weil das Thema deine eigene Motivation und Interessen widerspiegelt sowie sehr oft einen konkreten Praxisbezug zu deinem Beruf aufweist. Falls du ein Thema übernimmst, achte darauf, dass es deinen Interessen entspricht. Nur dann kannst du ziemlich sicher sein, etwas zu bearbeiten, was dir über einen langen Zeitraum auch Spaß macht.

Wenn du noch keine Idee hast, dann starte mit folgenden Fragen:

  • Welche Interessenschwerpunkte hatte ich in meinem Studium?
  • Welche Vorlesungen oder Seminare haben mir in meinem Studium besonders Spaß gemacht?
  • Wofür konnte ich mich so richtig begeistern?

Genauso kannst du dir auch Anregungen aus deinen (vergangenen) beruflichen Tätigkeiten aufschreiben:

  • Welche Aufgaben habe ich übernommen und was hat mir dabei Freude bereitet?
  • Wobei stoße ich in meinem Arbeitsalltag auf ein immer wiederkehrendes Problem?
  • Sehen das meine Kollegen auch so? Tausche dich ruhig mal mit ihnen aus.

Es ist außerdem hilfreich, wenn du dir themenrelevante Literatur ansiehst und dich durch das Internet querliest.

Kommt dir jetzt ein Thema in den Sinn?

Ansonsten

  • recherchiere sorgfältig, zu welchen Themen aktuell in deinem Fachbereich geforscht wird.
  • überlege, ob du thematisch an deine Diplomarbeit oder Masterarbeit anknüpfen kannst?
berufsbegleitend promovieren 2

5. Wer soll meine nebenberufliche Promotion betreuen?

Die Suche nach einem Thema geht für gewöhnlich mit der Suche nach einem Betreuer einher. Mach dich parallel auf die Suche nach einem Doktorvater oder eine Doktormutter, sobald du dein Thema konkreter fassen kannst.

Ein Betreuer ist Voraussetzung für eine Promotion und laut Hochschulgesetze der Länder vorgeschrieben. Alles darüber, wer dich betreuen darf und welche Voraussetzungen für die Betreuung gelten, findest du in der Promotionsordnung der entsprechenden Fakultät.

Dein Themeninteresse sollte weitestgehend mit den Forschungs- und Interessensgebieten deines potenziellen Betreuers übereinstimmen, damit er das Thema auch annimmt beziehungsweise einer Betreuung zustimmt. Da die Betreuung einen großen Einfluss auf deine Motivation haben kann, sollte der Betreuer aber nicht nur dein Thema annehmen, sondern es sollte im besten Fall auch die Chemie zwischen euch stimmen. Es ist dir nicht geholfen, wenn dein Doktorvater oder deine Doktormutter zwar fachlich top, aber nicht erreichbar, unmotiviert oder, das gibt es auch, übermotiviert ist.

3 Tipps für deine Betreuerrecherche

  1. Google dein Thema mit dem Zusatz Professor. So findest du heraus, wer zu deinem Themengebiet forscht. Bei einer Promotion an einer ausländischen Uni oder per Fernstudium bekommst du meist eine Auswahl an Betreuern vorgegeben.
  2. Recherchiere nach deinen ehemaligen (Lieblings-)Professoren. Lehren sie noch? Kommt einer von ihnen für dich als Betreuer infrage? Dann nimm Kontakt auf und tausche dich unverbindlich aus.
  3. Die Fakultätsseiten von Hochschulen sind eine gute Möglichkeit, eine Übersicht über das wissenschaftliche Personal zu bekommen. Du kannst dazu prima das Informationsportal GERiT (German Research Institutions) mit einer Übersicht über 29.000 Institute und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen nutzen.
berufsbegleitend promovieren 3

Fazit

Eine berufsbegleitende Promotion machst du nicht mal so nebenbei.
Sie verlangt von dir viel Disziplin und Durchhaltevermögen neben deinem Job.

Bevor du dich auf die Suche nach einem Thema und einem Betreuer machst, hinterfrage daher deine Motivation, deine zeitliche Verfügung sowie den finanziellen Aufwand.

Viel Erfolg!
Sandra




Promovieren ja oder nein

Promovieren - Ja oder nein?

Du suchst Unterstützung bei deiner Entscheidung für oder gegen eine berufsbegleitende Promotion?

Wenn 

  • du schon lange von einem Doktortitel träumst
  • dich der Gedanke an eine Promotion nicht loslässt
  • ein Doktortitel deine Karriere abrundet
  • dir vielleicht sogar deinen weiteren beruflichen Weg erleichtert
  • aber du Zweifel hast, ob du eine Promotion neben deinem Beruf schaffst

dann hol dir hier meine Entscheidungshilfe.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/berufsbegleitend-promovieren/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Was machen eigentlich Geographen? 10 Berufsbeispiele https://www.sandralaskowski.de/blog/was-macht-ein-geograph/ https://www.sandralaskowski.de/blog/was-macht-ein-geograph/#comments Mon, 06 Mar 2023 15:20:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/was-macht-ein-geograph/ Weiterlesen

]]>

Geographie? Was macht man denn damit?

Wer Geographie studiert (hat), dem begegnen immer wieder eine Reihe von Vorurteilen:

Von „Dann kennst du ja alle Hauptstädte/Länder/Flüsse etc. auswendig“, über die Verwechslung mit der Geologie bis hin zu „Ach, du bist Lehrer“ ist so ziemlich alles dabei.

Die Frage ist auch schwierig zu beantworten, denn den Beruf Geograph* gibt es nicht.

Damals reiste Alexander von Humboldt als Mitbegründer der Geographie noch als Universalgelehrter in der Welt herum.

Ein Hauch von „Geographen können alles, aber nix richtig“ liegt tatsächlich heute noch in der Luft.

Das alles war für meinen ehemaligen Kommilitonen Michael Braun und mich Grund genug, nach Antworten zu suchen.

Meine Antwort auf Michaels Frage, ob ich nicht Lust hätte, mit ihm einen Geographen-Podcast zu starten:

„Das ist eine MEGA Idee!“

Aber wir wollten keinen Reise- oder Länderkunde-Podcast ins Leben rufen, sondern einen, bei dem Geographen mit Geographen über Geographie und ihre Berufe sprechen.

Was macht ein Geograph? quasi zum Anfassen.

Gesagt, getan.

was macht ein geograph 1 1

Seit dem 13.10.2022 erscheint unser NA 6/99 – Der Geographen-Podcast 14-tägig.

Zusammen mit jeweils einem Gast stellen wir das Studienfach Geographie vor, räumen mit den diversen Missverständnissen auf, schwelgen ein bisschen in Erinnerungen – aber präsentieren vor allem die Vielfältigkeit der Berufsbilder und -möglichkeiten.

Unsere Ziele:

  • Das Studienfach Geographie bekannter machen
  • Berufsbilder und -möglichkeiten vorstellen
  • Mit Missverständnissen aufräumen
  • Zum Netzwerken animieren
  • Neue Gäste finden

Du findest NA 6/99 – Der Geographen-Podcast auf den folgenden Kanälen:

Spotify
Soundcloud
Apple Podcasts
Google Podcasts

Viel Spaß beim Reinhören in die 10 Beispiele!

Was macht ein Geograph? 10 bunte Berufe

1. Prima Klima?

Der Konflikt Mensch und Natur ist aktueller denn je und genau das Ding von Dr. Thorsten Klose-Zuber.

Vom Zivildienst an der Nordsee, über das Geographiestudium in Bochum & das Tsunami Education Project in Sri Lanka, bis zum Experten für Katastrophenvorsorge in Berlin war sein Weg konsequent.

Heute unterstützt er als Geschäftsbereichsleiter der ZUG gGmbH das Bundesumweltministerium dabei, seine förderpolitischen Ziele zu verwirklichen.

Ein Rückblick auf „Wieso eigentlich Bochum?“, ein Lob auf die bunte Mischung geographischer Themen und welches Bild Thorsten bei dem Wort „Referat“ vor Augen hat, gibt es in der ersten NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Thorsten anhören.

Update: Thorsten arbeitet mittlerweile als Generalsekretär bei HELP – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Eine neue Folge mit ihm ist in Planung.

2. Von der Theorie in die Praxis

Die Ergebnisse der Abschlussarbeit einfach mal umsetzen?
Warum nicht?

Genau das hat Michael Linberg gemacht.

Und eröffnete nach seiner Diplomarbeit das Max Hostel in Bonn.

Er berichtet über seinen Weg zum Hostel, die Freuden und Leiden aus dem Arbeitsalltag und gibt Studierenden einen wichtigen Tipp.

Podcast-Folge mit Michael anhören.

was macht ein geograph 2

3. Wenn ein Weltkonzern bei dir anfragt

Stell dir vor, direkt nach der Abgabe deiner Doktorarbeit meldet sich ein Weltkonzern bei dir und will dich als Gutachter.

Genau das ist Dr. Johannes Wamser passiert.

Welchen Nerv er damals getroffen hat, wie er komplett ohne Berufserfahrung in die Selbstständigkeit startete und warum er mit seinen Mitarbeitern weit vor allen anderen auf die COVID-Pandemie vorbereitet war, erzählt er uns sehr unterhaltsam.

Podcast-Folge mit Johannes anhören.

4. Stadtentwicklung im Blick

Schon einmal den Kreisverkehr am Gesundheitscampus Bochum überquert?

Den hat Patricia Kraus entworfen.

Als Verkehrsplanerin bei der Stadt Bochum stehen urbane Mobilität, Quartiersentwicklung und Bürgerbeteiligung auf ihrem Tagesprogramm.

Warum es ihr nie langweilig wird, wie sie ihren Traumjob über einen Umweg bekommen hat und welches Handwerkszeug sie für wichtig hält, erzählt sie uns offen.

Podcast-Folge mit Patricia anhören.

5. Mag wer Statistik?

Die meistgehasste Veranstaltung im Studium?
Mit Abstand die Statistikvorlesung samt Übung und Klausur.

Warum es Roland Scheebaum dennoch zum Statistikamt der Stadt Dortmund verschlagen hat? Das erzählt er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Samt nicht erfüllten Nebenfach-Traum und den Studieninhalten, die er heute noch beruflich anwenden kann.

Podcast-Folge mit Roland anhören.

6. In die Zukunft der Gesundheitsvorsorge schauen

Wie stellt man sicher, dass es genügend ärztliche Versorgung in einem Gebiet gibt?

Mit der Frage beschäftigte sich Marco Luzius mehrere Jahre. Heute sorgt er dafür, dass moderne Behandlungsweisen ihren Weg in die Arztpraxen finden.

Alles über 12 Jahre Projektarbeit bei der KVWL (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe) und was ihn am Geographie-Studium dann doch genervt hat, erfährst du in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Marco anhören.

was macht ein geograph 3

7. IT und Geographie? Passt!

Carsten Brüderle beherrscht ganz signifikante Eigenschaften von Geographen:

Schnelle Einarbeitung in verschiedene fachfremde Bereiche, Informationsanalyse und -aufarbeitung sowie Kommunikation von Ergebnissen.

Bei Aldi International Services sorgt er dafür, dass die IT-Prozesse optimiert werden.

Wir sprechen über den berühmten Aldi-Äquator, warum er seinen beruflichen Weg als holprig bezeichnet und wohin er noch gerne reisen möchte.

Podcast-Folge mit Carsten anhören.

8. Natürlich haben wir auch einen Lehrer

Und seine Freude am Lehren ist spürbar hörbar.

Nicolai Rasky hat den Klassiker Erdkunde/Sport auf Lehramt studiert.
Genetisch vorbedingt, wie er sagt. Ein Glück für seine Schüler, wie wir meinen.

Warum er früher freiwillig alle Hauptstädte auswendig gelernt hat, aber im Länderflaggen-Erkennen schlecht ist und ob nach 18 Jahren an einer Gesamtschule beruflich noch was anderes kommt, erzählt er mit einem Schmunzeln.

Podcast-Folge mit Nicolai anhören.

9. Wissenschaft trifft auf Social Media

Eine Anfrage zum Thema Gehirn beantworten.
Auch das gehört zum beruflichen Alltag von Nils Fonteyne.

Denn er arbeitet als Community Manager in der Wissenschaftsredaktion des WDR. Dort hat er ein waches Auge auf die Social Media-Kanäle des Magazins Quarks und beantwortet Fragen jeglicher Art.

Womit er selbst einmal einen Shitstorm ausgelöst hat, durch welchen Zufall er mit seinem Schwerpunkt Klimatologie zum WDR gekommen ist und wo man ihn mal bei einem Live-Vortrag erleben kann, verrät er uns in dieser NA 6/99-Folge.

Podcast-Folge mit Nils anhören.

Info: Nils hält an der VHS Dortmund Vorträge zum Klima und unterrichtet Niederländisch. Wenn du aus der Gegend kommst, schau doch mal vorbei.

10. Auch die Immobilienwirtschaft braucht Geographen

Immobilieninvestments und Geographie bringt man auf den ersten Blick nicht zusammen.

Auf den zweiten Blick schon – und Prof. Dr. Thomas Beyerle, Geschäftsführer der Catella Property Valuation GmbH und Lehrstuhlinhaber für Immobilienforschung, erklärt ohne Fachchinesisch, warum.

Wie er in den 1980ern an das Geographie-Studium gekommen ist, wie wichtig der Forschungsblick in die Vergangenheit und die Zukunft ist und warum er Gast in unserem Podcast sein wollte (Achtung Spoiler: Nachwuchsprobleme) erfährst du bei uns.

Podcast-Folge mit Thomas anhören.

was macht ein geograph 4


Erzähl uns von deinem Geographie-Studium, deiner Laufbahn und aktuellen beruflichen Tätigkeit!

Wir lieben spannende Lebenswege und möchten junge Menschen für die Vielfalt der Geographie begeistern.

Sei unser nächster Gast und schick gleich eine E-Mail an mich.

Herzliche Grüße
Sandra


*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/was-macht-ein-geograph/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Deine wissenschaftliche Arbeit: 11 Tipps für den richtigen Aufbau https://www.sandralaskowski.de/blog/aufbau-wissenschaftlicher-arbeiten/ https://www.sandralaskowski.de/blog/aufbau-wissenschaftlicher-arbeiten/#comments Wed, 22 Feb 2023 09:25:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/aufbau-wissenschaftlicher-arbeiten/ Weiterlesen

]]>
Der vermeintlich richtige Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten bereitet Studienanfängern fachübergreifend häufig Kopfzerbrechen.

Wenn du noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben hast, aber bald eine abgeben musst, weißt du, wovon ich rede.

Doch auch fortgeschrittene Studierende sind dankbar, wenn wir das Thema Aufbau noch einmal im Detail besprechen. Sie haben von Kommilitonen oder Professoren unterschiedliche Vorgehensweisen und Meinungen gehört, die sie verunsichern.

Die gute Nachricht:
Es macht keinen Unterschied, ob du eine Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit schreibst – jede wissenschaftliche Arbeit besteht aus verschiedenen Bausteinen.

Und die erkläre ich dir in diesem Blogartikel.

Wann ist der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten „richtig“?

Das Wort „richtig“ steht bewusst in Anführungsstrichen, denn DEN richtigen Aufbau gibt es im Sinne des Wortes nicht.

Vielmehr besteht eine wissenschaftliche Arbeit aus verschiedenen Bausteinen. Die Anordnung der Bausteine ist dabei offen und von Fachbereich zu Fachbereich unterschiedlich. Gemeinsam haben sie allerdings, dass es immer Bausteine vor und nach dem eigentlichen Textteil gibt.

Ich rate dir daher, dich vor der Erstellung deiner Arbeit mit dem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten deines Fachbereichs vertraut zu machen.

  • Du findest ihn in der Regel auf den Institutswebseiten oder im Hochschul-Intranet. Falls nicht, frage deinen Betreuer oder im Dekanat nach.
  • Wenn es einen Leitfaden gibt, dann halte dich an die dort gemachten Vorgaben zum Aufbau. Mein Tipp ist, die Vorgaben auch noch einmal mit deinem Betreuer abzusprechen.
  • Manchmal stellen die Fachbereiche auch eine oder mehrere formatierte Dateien für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung. Die solltest du in jedem Fall benutzen.

Kein Leitfaden auffindbar?
Dann halte dich an den jetzt folgenden Aufbau.

Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

1. Deine wissenschaftliche Arbeit braucht ein Deckblatt

Auf das Deckblatt kommen in jedem Fall der Titel deiner Arbeit, die Art der Arbeit (zum Beispiel Seminararbeit oder Masterarbeit), der Fachbereich und die Hochschule, der Name des Verfassers sowie der Ort und das Jahr. Das sind die minimalen Angaben. Weitere Angaben wie eine Adresse, die Matrikelnummer, die Namen der Betreuer oder die Anzahl der Semester können je nach Vorgaben hinzukommen.

Hier siehst du die Deckblätter von meiner Diplomarbeit und meiner Doktorarbeit:

aufbau wissenschaftlicher arbeiten deckblatt

Warum ist es wichtig
Das Deckblatt ist wie ein Buchdeckel und sagt dem Leser, worum es in der Arbeit geht und wer die Arbeit wo geschrieben hat.

Wer kann es weglassen
Niemand. Und egal, wie du deine Arbeit im weiteren Verlauf aufbaust, das Deckblatt ist immer der erste Baustein.

2 Tipps

  1. Das Deckblatt ist nie nummeriert!
  2. Das Logo einer Hochschule macht sich gut auf dem Deckblatt. Versichere dich aber, ob du es verwenden darfst. Einige Hochschulen untersagen die Nutzung des Logos, da es zu Verwechslungen mit hochschulinternen Schriften kommen kann. Wird dir ein formatiertes Deckblatt mit Logo zur Verfügung gestellt, darfst du es benutzen.

2. Ein Vorwort ist optional

Ein Vorwort bietet dir Platz, um auf den Anlass und die Bedeutung deiner Arbeit im wissenschaftlichen Kontext einzugehen. Hier kannst du über deinen persönlichen Hintergrund und deine Erfahrungen schreiben:

  • Was war dein Anlass zur Themensuche?
  • Warum hast du das Thema gewählt?
  • Welche Erfahrungen hast du während des Schreibens gemacht?

Oftmals schließt das Vorwort eine Danksagung mit ein. Die Danksagung richtest du in der Regel an deinen Betreuer, das wissenschaftliche Personal sowie alle anderen, die dich hilfreich unterstützt haben.

Warum ist es wichtig
-

Wer kann es weglassen
Ein Vorwort ist ein optionaler Baustein für deine wissenschaftliche Arbeit.

Tipp
Ich weiß von einigen Professoren, dass sie keine Danksagungen mögen, weil es auf sie wie Schleimerei wirkt. Fühlst du dich mit einem Vorwort oder einer Danksagung unwohl, dann lass es weg.

3. Wie ein Abstract dein Thema am besten zusammenfasst

In einem Abstract fasst du deine gesamte Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit kurz und knapp zusammen. Je nach Art der Arbeit oder Vorgabe umfasst das Abstract circa eine halbe bis maximal eine Seite, das sind circa 150-300 Wörter. Es ist in Deutsch und/oder Englisch verfasst.

Unterteile dein Abstract in 3 Abschnitte:

  1. Einleitung
    Worum geht es?
    Du erläuterst deine Fragestellung/Problemstellung und die generelle Zielsetzung deiner wissenschaftlichen Arbeit
  2. Vorgehen
    Wie bist du vorgegangen? Wie hast du deine Daten erhoben?
    Du erklärst deine angewandte Methodik beziehungsweise deine Erhebungs- und Auswertungsverfahren
  3. Ergebnisse
    Was sind die wichtigsten Ergebnisse? Was bedeuten die Ergebnisse?
    Du stellst deine Ergebnisse dar und diskutierst über den Forschungsstand.
Warum ist es wichtig

Das Abstract gibt dem Leser einen kurzen Überblick über den Inhalt deiner Arbeit. So kann er schnell entscheiden, ob ihn dein Thema interessiert und er weiterlesen möchte.

Wer kann es weglassen
Wenn kein Abstract gefordert ist, kannst du es weglassen.

3 Tipps

  1. Wähle kurze, knappe und aktive Formulierungen
  2. Verzichte auf Literaturverweise und Zitate
  3. Schreibe das Abstract ganz zum Schluss, um Textformulierungen aus deiner Arbeit zu nutzen

4. So legst du ein gutes Inhaltsverzeichnis an

Das Inhaltsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit folgt einem logischen Aufbau und bildet die Gliederung deiner gesamten Arbeit ab. Es dient zur Übersicht über den gesamten Inhalt und die Struktur der Arbeit. Du listest im Inhaltsverzeichnis die Verzeichnisse, Kapitel, Unterkapitel sowie alle weiteren Bausteine der Arbeit mit den entsprechenden Seitenzahlen auf.

Hier siehst du ein Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis:

aufbau wissenschaftlicher arbeiten inhaltsverzeichnis

Warum ist es wichtig
Viele Betreuer schauen sich zuerst das Inhaltsverzeichnis an, um den Inhalt der Arbeit auf Vollständigkeit zu überprüfen. Gleichzeitig dient der erste Blick zu einer Einschätzung des logischen Aufbaus der Arbeit, den berühmten roten Faden.

Wer kann es weglassen
Niemand. Ein Inhaltsverzeichnis ist für jede wissenschaftliche Arbeit relevant. Es ist der erste Hinweis, ob du deine Arbeit durchdacht hast. Auch wenn deine Arbeit nur wenige Seiten umfasst, füge ein Inhaltsverzeichnis ein. Damit hinterlässt du in jedem Fall einen „aufgeräumten“ Eindruck.

Tipp
Achte darauf, dass die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Das klingt banal, wird aber tatsächlich oft vergessen. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du das Inhaltsverzeichnis automatisch in einem Textverarbeitungsprogramm erstellst. Dann erscheinen nicht nur die Kapitelüberschriften einheitlich im Textteil und im Inhaltsverzeichnis, sondern auch die Seitenzahlen.

5. Was bei Abbildungsverzeichnissen & Co. zu beachten ist

Ein Verzeichnis ist eine Liste oder eine Zusammenstellung von inhaltlich ähnlichen Dingen.

Das Abbildungsverzeichnis listet alle in der Arbeit verwendeten Abbildungen mit der Abbildungsnummer, der Bildbeschriftung und der jeweiligen Seitenzahl auf.

Das Gleiche gilt für verwendete Tabellen. Je nach Fachbereich gibt es außerdem noch Formel- oder Symbolverzeichnisse sowie gegebenenfalls weitere fachspezifische Verzeichnisse, die du auf die gleiche Weise anlegst.

Hier siehst du das Tabellenverzeichnis aus meiner Doktorarbeit:

aufbau wissenschaftlicher arbeiten tabellenverzeichnis

Warum ist es wichtig
Mithilfe der Verzeichnisse kann der Leser die entsprechenden Informationen im Text schneller auffinden.

Wer kann es weglassen
Verwendest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit keine Abbildungen, Tabellen, Formeln oder Symbole, brauchst du kein entsprechendes (leeres) Verzeichnis einzufügen.

2 Tipps

  1. Nutze, wenn vorhanden, eine formatierte Datei deines Fachbereichs. Ansonsten lege dir eine Formatierung für die Verzeichnisse an. So kannst du sie mit einem Klick aktualisieren.
  2. Überprüfe ganz zum Schluss noch einmal jedes Verzeichnis einzeln mit den dazugehörigen Angaben im Text auf Vollständigkeit, Beschriftung und Seitenzahlen.

6. Wann ein Abkürzungsverzeichnis unentbehrlich ist

Mit dem Abkürzungsverzeichnis listest du alle in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Abkürzungen samt ihrer Bedeutung in alphabetischer Reihenfolge auf.

Hier siehst du dieerste Seite des Abkürzungsverzeichnisses aus meiner Doktorarbeit:

aufbau wissenschaftlicher arbeiten abkuerzungsverzeichnis

Warum ist es wichtig
Lange Wörter, endlose Organisationsnamen oder Bezeichnungen stören beim wiederholten Schreiben den Lesefluss. Daher ist es sinnvoll, sie bei mehrmaliger Nennung abzukürzen. Dafür setzt du die Abkürzung bei der ersten Erwähnung des Wortes in Klammern und schreibst im weiteren Verlauf nur noch die Abkürzung. Mit einem Blick ins Abkürzungsverzeichnis versteht der Leser deine benutzten Abkürzungen.

Wer kann es weglassen
Verwendest du in deiner Arbeit keine Abkürzungen, kannst du das Abkürzungsverzeichnis weglassen.

2 Tipps

  1. Alltägliche oder allgemeinbekannte Abkürzungen wie z. B., ggf. oder s. gehören nicht in das Verzeichnis!
  2. Du kannst das Abkürzungsverzeichnis ganz unkompliziert manuell anlegen. Für eine einheitliche Gestaltung reicht eine zweispaltige Tabelle ohne Rahmen.

7. Was der Textteil unbedingt enthalten sollte

Der Textteil deiner Arbeit unterteilt sich in verschiedene Hauptkapitel, deren Anzahl je nach Thema variieren können. Je umfangreicher die Arbeit, desto wahrscheinlicher untergliederst du die Hauptkapitel auf eine oder mehrere Ebenen in Unterkapitel.

Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sieht wie folgt aus:

  1. Hintergrund, auch bekannt als Einleitung oder Theorie
  2. Methodikteil
  3. Ergebnisteil
  4. Diskussion
  5. Fazit

Warum ist es wichtig
Nun ja. Ohne Textteil keine Arbeit.

Wer kann es weglassen
Niemand.

2 Tipps

  1. Achte auf die Gewichtung der einzelnen Kapitel.
    Ich lese sehr häufig viel zu lange und ausführliche Einleitungen, und das unabhängig von einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit. Dafür gerät die Methodenerläuterung dann zu kurz und die Ergebnisse werden nachlässig dargestellt und diskutiert.
  2. Besprich den Aufbau deiner Arbeit mit deinem Betreuer.

8. So legst du ein Literaturverzeichnis an

Mit wissenschaftlichen Quellen belegst und unterstützt du die Qualität deiner eigenen Argumentation.

Im Literaturverzeichnis listest du alle Quellen vollständig auf, die du in deiner Arbeit verwendet hast. Je nach Fachbereich kannst du das Literaturverzeichnis alphabetisch (nach Autorennnamen) oder nummerisch (nach Nennung der Quelle im Text) anlegen.

Benutzt du in der Arbeit einen bestimmten Zitierstil, zum Beispiel APA, dann gibt dir der Zitierstil vor, wie die Quellenbelege im Literaturverzeichnis und die Zitatbelege in der Arbeit aussehen müssen.

Hier siehst du die ersten zwei Seiten des Literaturverzeichnisses aus meiner Doktorarbeit:

aufbau wissenschaftlicher arbeiten literaturverzeichnis

Warum ist es wichtig
Mit einer Quelle gibst du nachvollziehbar an, woher und von wem die im Text verwendete Information stammt. Viele Betreuer machen einen Abgleich, ob die Kurzbelege im Text mit dem Quellen im Literaturverzeichnis übereinstimmen.

Wer kann es weglassen
Niemand. Das Literaturverzeichnis ist Plicht.

2 Tipps

  1. Überprüfe vor der Abgabe deiner Arbeit, ob du tatsächlich alle im Text verwendeten Quellen in das Literaturverzeichnis aufgenommen hast. Schaue auch umgekehrt: Gibt es im Literaturverzeichnis Quellen, die nicht im Text auftauchen?
  2. Es gibt Quellen, mit denen du die Qualität deiner Arbeit ruinierst. Lies hier, welche das sind. Bitte nicht verwenden!

9. Warum der Anhang wichtig ist

Sonstige Quellen und ergänzende Materialien, die in der Arbeit keinen Platz finden, den Rahmen der Arbeit sprengen oder den Lesefluss stören, kommen in den Anhang.

Für den Überblick über die beigefügten Dokumente erstellst du vor dem Anhang ein Anhangsverzeichnis.

Hier sieht du ein Beispiel für einen Anhangüberblick:

aufbau wissenschaftlicher arbeiten anhang

Warum ist es wichtig
Im Sinne der Nachvollziehbarkeit deiner Ergebnisse ist es wichtig, dass du alle verwendeten Quellen angibst, um deine Argumentation zu stützen. Dazu gehören zum Beispiel Protokolle, Interviewleitfäden, Transkriptionen, Screenshots von Websites oder Datennachweise, wenn du dir aus unterschiedlichen Quellen eine Tabelle erstellt hast.

Wer kann es weglassen
Hast du keine sonstigen Quellen oder ergänzenden Materialien in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit verwendet, brauchst du keinen Anhang.

Tipp

Je nach Arbeit kann der Anhang schnell einen größeren Seitenumfang erreichen.

  • Reichst du deine Arbeit in elektronischer Form ein (gängig ist das Format PDF), können Arbeit und Anhang eine Datei bilden. Eventuell möchte das Prüfungsamt auch eine separate Anhang-Datei.
  • Reichst du deine Arbeit in ausgedruckter Form ein, macht es keinen Sinn, den großen Anhang ausgedruckt beizufügen. In diesem Fall reichst du die ausgedruckte Arbeit mit einem externen Speichermedium ein, auf dem sich der Anhang befindet. Meine Anhänge musste ich damals übrigens auf CD brennen.

10. Vergiss niemals die Eidesstattliche Erklärung

Mit der Eidesstattlichen Erklärung versicherst du, dass du deine Arbeit ohne fremde Hilfe erstellt und alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel angegeben hast. Außerdem gibst du an, dass du die Arbeit noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegt oder sie veröffentlicht hast.

Der Text der Eidesstattlichen Erklärung lässt nicht viel Spielraum in der Gestaltung, oft gibt es dafür eine Vorlage vom Fachbereich. Du unterschreibst die Erklärung mit der Angabe von Ort und Datum persönlich.

Hier siehst du ein Beispiel für eine Eidesstattliche Erklärung:

aufbau wissenschaftlicher arbeiten erklaerung

Warum ist es wichtig
Verstöße gegen die Eidesstattliche Erklärung haben strafrechtliche Folgen. Das sollte dir von den Plagiatsvorwürfen gegen prominente Personen bekannt sein. Die Strafen reichen vom „Durchfallen“ über Exmatrikulation bis hin zu der Aberkennung von Titeln oder Geldstrafen.

Reichst du die Arbeit (auch) elektronisch ein, ist eine Einwilligung zu einer Plagiatsprüfung mittlerweile Standard. Die Eidesstattliche Erklärung ergänzt du entsprechend.

Wer kann es weglassen
Niemand. Die Eidesstattliche Erklärung ist immer der letzte Baustein einer wissenschaftlichen Arbeit.

Tipp
Viele Hochschulen haben den Absatz der Eidesstattlichen Erklärung mittlerweile um einen Text zur Plagiatsprüfung ergänzt. Sollte das bei dir der Fall sein, musst du auch in die Plagiatsprüfung einwilligen.

11. Wann du einen Lebenslauf beifügst

Von einem Lebenslauf in einer wissenschaftlichen Arbeit hast du wahrscheinlich noch nie etwas gehört.

Ein Lebenslauf wird auch selten einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit beigefügt, sondern ist vor allem bei Doktorarbeiten oder Habilitationen erforderlich. Dann ist der Lebenslauf meist kurz und knapp gehalten. Neben den persönlichen Daten liegt der Fokus auf dem wissenschaftlichen Werdegang, Forschungsaufenthalten oder bisherigen Veröffentlichungen. Er wird mit einem tagesaktuellen Datum unterschrieben.

Warum ist es wichtig
Ein sogenannter wissenschaftlicher Lebenslauf kann auch gefordert werden bei

  • einer Bewerbung um eine (wissenschaftliche) Stelle
  • der Bewerbung um ein Stipendium
  • der Drittmitteleinwerbung
  • der Teilnahme an einem Wettbewerb
  • bei einem Profil auf der Hochschul- oder Instituts-Website

Wer kann es weglassen
Bachelor- und Masterstudierende brauchen in der Regel keinen Lebenslauf einreichen.

Tipp
Falls du deiner Arbeit einen Lebenslauf beifügen sollst, kannst du es in der Prüfungsordnung nachlesen.

Fazit

Bei dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten gibt es 11 Bausteine zu beachten.

Welche Bausteine du berücksichtigen musst und in welcher Reihenfolge du sie anordnest, ist je nach Fachbereich, Art der wissenschaftlichen Arbeit oder auch zu einem kleinen Teil von deiner Vorliebe abhängig.

Hältst du dich an die genannten 11 Tipps, bist du mit deinem richtigen Aufbau auf der sicheren Seite.

Herzliche Grüße & viel Erfolg mit deiner wissenschaftlichen Arbeit
Sandra


*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


Nie mehr Kopfzerbrechen!

Hol dir meine Checkliste für den richtigen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

12 Seiten wertvolles Wissen für Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten

checkliste aufbau wissenschaftliche arbeit

In der Checkliste findest du:

  • Eine Schritt für Schritt-Anleitung für den richtigen Aufbau deiner wissenschaftlichen Arbeit
  • Ausführliche Erklärungen zur sofortigen Umsetzung
  • Weitere Tipps für eine erfolgreiche Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit


Alle Infos findest du hier.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/aufbau-wissenschaftlicher-arbeiten/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Vermeide diese 5 Fehler bei Experteninterviews! https://www.sandralaskowski.de/blog/fehler-bei-experteninterviews/ https://www.sandralaskowski.de/blog/fehler-bei-experteninterviews/#comments Thu, 09 Feb 2023 12:35:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/fehler-bei-experteninterviews/ Weiterlesen

]]>

Die Frage Welche Methode oder Methoden kann ich für die Beantwortung meiner Forschungsfrage einsetzen? bestimmt jede empirische Arbeit.

Wird in die qualitative Richtung geforscht, erfreut sich die Methode Experteninterview großer Beliebtheit. Denn auf den ersten Blick scheint die Methode leichter anwendbar zu sein als beispielsweise eine Gruppendiskussion oder eine Beobachtung.

Ein bisschen Fragenstellen hier, dann noch etwas notieren dort und zum Schluss ein paar Aussagen in die Arbeit schreiben. Diese Annahmen höre ich immer wieder von Studierenden. Leider haben auch einige ihre Interviews mit dieser nachlässigen Einstellung durchgeführt, sodass sie mit ihren Arbeiten bei mir durchgefallen sind. Fehler bei qualitativen Interviews sind im Allgemeinen keine Seltenheit.

Damit du die Methode nicht von Beginn an auf die leichte Schulter nimmst, habe ich einmal die 5 häufigsten Fehler bei Experteninterviews zusammengestellt.

Diese 5 Fehler bitte nicht machen!

1. Du denkst, das Experteninterview ist eine nette Plauderei mit Freunden

Ein Experteninterview ist kein „lustiges Gespräch“ mit oder eine „lockere Befragung“ von einem Bekannten.

Studierende, die die Methode zum ersten Mal anwenden sollen, sagen gerne Sätze wie „Dann interviewe ich mal eben meine Schwester“ oder „Ich interview meinen Freund. Der kennt sich damit aus“.

Äh, nein.

Das Experteninterview als Forschungsmethode und folgt in der Vorbereitung, Durchführung und Analyse Regularien, die vorher festgelegt und begründet werden müssen. Daher ist auch die Wahl der Experten mit den Erwartungen an ihr Fachwissen in der Arbeit zu begründen.

Die Befragung von Freunden und Familienmitgliedern scheint aus bequemlichen Gründen einfach und naheliegend. Doch selbst wenn sie tatsächlich über Fachwissen verfügen, sollte eine Befragung vermieden werden. Die Gefahr ist groß, dass aufgrund des Beziehungsverhältnisses die nötige Objektivität nicht gegeben ist und sozial gewünschte Antworten gegeben werden. Das Stichwort lautet hier Erwartungshaltung.

Die Überlegungen zu möglichen Experten ergibt sich in der Regel aus deinem Thema oder deiner Fragestellung. Das heißt, die Expertenauswahl richtet sich nach deinem Forschungsinteresse. Die Experten sollten nach deiner eigenen Einschätzung über Informationen, Wissen oder Erfahrungen verfügen, für die dir das Literaturstudium keine Antworten liefern kann.

fehler bei experteninterviews 3

2. Du unterschätzt den allgemeinen zeitlichen Aufwand

Das Experteninterview gehört zu den qualitativen Forschungsmethoden.

Qualitative Forschungsmethoden zeichnen sich unter anderem durch die Offenheit im Vorgehen und die Möglichkeit, Hintergründe und Informationen tiefer zu erfragen aus.

Auf der anderen Seite sind sie recht zeit- und kostenintensiv. Zeitintensiv sind sie vor allem in der Auswertung, da die mitunter langen Interviews zuerst transkribiert und dann je nach Auswertungsmethode textlich (mehrfach) analysiert werden. Kostenintensiv sind sie, wenn die Experten nicht in der Nähe sind und zu den Intervieworten gereist werden muss.

Wenn du wenig Zeit für die Erstellung deiner Arbeit aufbringen kannst, solltest du dir im Vorfeld überlegen, ob ein empirischer Teil überhaupt für dich infrage kommt. Entscheidest du dich für Experteninterviews, plane ausreichend Zeit ein für

  • die Erstellung eines Leitfadens
  • die Anfrage, Terminierung und Koordination der Interviews
  • die Durchführung
  • die Transkription
  • die Auswertung

Zudem solltest du nicht mehrere Interviews auf einen Tag legen, da du dich sehr konzentrieren musst. Plane ebenfalls einen ordentlichen zeitlichen Puffer für Unvorhergesehenes wie Krankheit oder Terminverschiebungen mit ein.

fehler bei experteninterviews 1

3. Du gehst unvorbereitet zu den Experteninterviews

Wie heißt noch mal mein Interviewpartner? Wo sind meine Unterlagen?
Mist, das Aufnahmegerät funktioniert nicht!

Ich sage immer, ein Experteninterview weist gewisse Parallelen zu einem Vorstellungsgespräch auf. Da gehst du für gewöhnlich auch nicht unvorbereitet hin, „um mal zu schauen“.

Gerade für Ungeübte ist ein Interview mit Unsicherheit und Nervosität verbunden. Daher mach dir das Leben einfacher und habe deine sieben Sachen für das Interview beisammen. Dazu gehört sowohl eine sorgfältige Vorbereitung im Vorfeld als auch am Tag des Interviews:

  • Bestätige noch einmal den Termin
  • Lege dir deine Unterlagen wie Schreibutensilien und den Leitfaden zurecht
  • Prüfe deine Technik mehrfach
  • Recherchiere über deinen Interviewpartner
  • Hab die Adresse des Intervieworts parat
  • Mach dich rechtzeitig auf den Weg, erscheine pünktlich
fehler bei experteninterviews 5

4. Du unterschätzt die Interviewdauer

„Wie lange dauert denn so ein Interview?“ ist eine der häufigsten Fragen an mich.

Die Frage ist sehr schwierig zu beantworten, weil viele Faktoren die Dauer eines Interviews beeinflussen:

  • die Art der wissenschaftlichen Arbeit
  • die Komplexität des Themas
  • die Länge des Leitfadens
  • deine eigene Erfahrung mit der Methode
  • die Auskunftsfreudigkeit des Experten
  • die tagesformabhängige Stimmung aller Beteiligten
  • die Umgebung des Interviewortes
  • ein eventuell vorgegebenes Zeitlimit
  • etc.

Wie es nicht laufen sollte: Du triffst den Experten, stellst drei Fragen, bekommst drei knappeAntworten und bist nach fünf Minuten fertig.

Das widerspricht dem Ziel qualitativer Interviewformen, Hintergründe tiefer zu erforschen.

Mit deinen Fragen regst du deinen Interviewpartner bewusst zum Reden an, um Informationen zu bekommen. Redet er nicht oder wenig, ist es deine Aufgabe, als Interviewer weiter nachzufragen. Dabei behilflich ist dir dein Leitfaden.

Als groben Richtwert für die Dauer eines Interviews nenne ich immer +/- 30 Minuten.

Der Großteil aller meiner geführten Interviews dauerte um die 30-40 Minuten plus Small Talk. Mein längstes Interview ging sogar über 2 Stunden.

Natürlich kann es auch mal passieren, dass ein Interview in kurzer Zeit durchgeführt ist.

Bist du aber nach wenigen Minuten fertig, bedarf das einer kritischen Hinterfragung und Reflexion deiner Fragestellungen.

fehler bei experteninterviews 4

5. Du sicherst deine Interviewdaten nicht ausreichend

Mit jedem Interview sammelst du eine Menge Daten- und Unterlagenmaterial. Damit meine ich nicht nur das Interview selbst, sondern auch beispielsweise diverse Mitschriften, Einwilligungserklärungen, Transkriptionen, Auswertungen oder sonstige Notizen.

Wenn du deine gesammelten Daten nicht ausreichend sicherst und im schlimmsten Fall verlierst, ist das 1. sehr unangenehm und 2. wirst du die Interviews sehr schlecht oder gar nicht rekonstruieren und nachweisen können.

Überlege dir also frühestmöglich, wie und wo du deine Interviewdaten und alle weiteren Unterlagen ablegen und sichern willst.

Alle elektronischen Dateien speicherst du am besten auf deinem Rechner und zusätzlich auf einer externen Lösung wie USB Stick, externe Festplatte oder in der Cloud. Einen externen Datenträger bitte nicht bei dir, sondern unbedingt an einem anderen Ort auf aufbewahren, zum Beispiel bei deinen Eltern oder einem Freund.

Mitschriften und Notizen heftest du in einem Ordner ab. Wenn du deine eigene Schrift ein paar Tage später schon nicht mehr entziffern kannst, übertrage deine Notizen direkt in eine Datei. Alle anderen Papiere kannst du zusätzlich scannen und speichern.

Bitte beachte, dass du die Unterlagen später der Arbeit als Anhang beifügen musst, damit der Weg zu deinen Ergebnissen nachvollziehbar ist. Je nach Absprache mit deinem Betreuer oder gemäß den Prüfungsregeln können dies alle Unterlagen, zumindest aber die Transkriptionen und Auswertungen sein.

Ein Interview solltest du übrigens immer grob mitschreiben.
Du wärst nicht der/die Erste, bei dem die Technik plötzlich versagt.

fehler bei experteninterviews 2

Fazit

Experteninterviews sind alles andere als eine leichte und schnell durchführbare wissenschaftliche Methode.

Wer Experteninterviews durchführen will, sollte ihre Komplexität nicht unterschätzen.

Wenn du die genannten Fehler bei Experteninterviews nicht machst, bist du auf jedem Fall auf dem richtigen Weg.

Herzliche Grüße
Sandra





experteninterviews fragen finden

So findest du Fragen für den Leitfaden

Im Mini-Videokurs lernst du

  • Den Unterschied zwischen guten und schlechten Fragen (6:40 min)
  • Eine einfache Methode, um Fragen zu sammeln (4:42 min)
  • An einem Praxis-Beispiel, wie man Fragen findet (8:17 min)


Klick jetzt hier für mehr Infos.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/fehler-bei-experteninterviews/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Mein Jahresrückblick 2022 https://www.sandralaskowski.de/blog/mein-jahresrueckblick-2022/ https://www.sandralaskowski.de/blog/mein-jahresrueckblick-2022/#comments Thu, 29 Dec 2022 10:10:00 +0000 Reisen https://www.sandralaskowski.de/blog/mein-jahresrueckblick-2022/ Weiterlesen

]]>
Was für ein verrücktes Jahr!
Voller Überraschungen und bis zum Schluss komplett anders verlaufen als gedacht.

Nach meinem spontanen Jahresrückblick im letzten Jahr packe ich auch meinen Jahresrückblick 2022 in einen Blogartikel.

Januar

Den Jahreswechsel verbrachte ich bis Mitte des Monats im Cactus Coliving auf Teneriffa. Während der Zeit dort legte ich den Grundstein für meinen ersten Selbstlernkurs In 5 Schritten deine Experteninterviews meistern und arbeitete an weiteren Kursideen. Nebenbei lud die Insel natürlich auch zu diversen Ausflügen und Erkundigungen ein. Meinen ausführlichen Aufenthaltsbericht kannst du hier nachlesen.

Am Ende des Monats gab es dann die erste dicke Überraschung:

Mein ehemaliger Chef meldete sich bei mir, um mir die Leitung der Künstlerproduktion für die anstehende Full Metal Cruise IX, Europas größte Metalkreuzfahrt, im Juni anzubieten. Er hatte zu dieser Zeit ein anderes Festival angenommen und brauchte jemanden, der sich mit und auf der Full Metal Cruise auskennt. Da ich die Vorproduktion für die vorherigen vier Full Metal Cruises übernommen und an Bord begleitet hatte, sagte ich selbstredend für mein Lieblingsfestival zu.

Februar

Der Februar startete mit einem Korrekturauftrag und vielen Zoom-Terminen mit Kollegen.

Mitte des Monats fragte mich mein ehemaliger Kommilitone Michael Braun, ob ich nicht Lust hätte, gemeinsam mit ihm einen Geographen-Podcast zu starten. Aber keinen Reise- oder Länderkunde-Podcast, sondern einen, bei dem wir zusammen mit einem Gast über die Motivation für ein Geographie-Studium und den Weg zum heutigen Job sprechen. Die zweite Überraschung des Jahres war perfekt, weil ich sofort zusagte, obwohl ich selbst keine Podcasts höre.

Am Monatsende setzte ich endlich ein lang angedachtes Ziel um: Ich meldete zwei Gewerbe an.

März

Der März ist immer ein ganz besonderer Monat für mich, denn es ist der Jahrestag des Tsunami Education Project (TEP). Das TEP war ein Bildungsprojekt, das ich in Sri Lanka leitete und welches die Grundlage für meine spätere Doktorarbeit war. Der 16. Jahrestag war natürlich wieder Anlass für eine ausführliche Themenwoche über das TEP auf meinen Social Media-Kanälen.

Mit viel Motivation startete ich in die Produktion meines Kurses In 5 Schritten deine Experteninterviews meistern: Ich arbeitete den Seminarplan aus (Ziel/Inhalt, Methodik, Medien), erstellte ein Skript und diverse Folien, überlegte mir ein Design, vertonte die Folien und gestaltete didaktisch passende Übungen. Wie in der Wissenschaft üblich, recherchierte ich noch einmal umfassend zu Theorie, Praxis und Anwendung. Außerdem entschied ich mich, vorerst einen Mitgliederbereich über meine Website anzulegen.

tsunami education project

April

Der Monat startete mit einem üblen Hexenschuss, der mich fast zwei Wochen lang plagte. Sitzen, stehen oder liegen machte alles keinen Spaß. Trotzdem nahm ich an einem lang aufgeschobenen Erste Hilfe-Kurs teil.

Zur persönlichen Aufmunterung plante und buchte ich mein nächstes Co-Working/Co-Living. Die Wahl fiel für dieses Jahr auf Sardinien, allerdings sollte es erst im September so weit sein.

Meine Produktion von In 5 Schritten deine Experteninterviews meistern näherte sich dem Ende, ich traf letzte Einstellungen für den Verkaufsstart. Parallel bereitete ich meine Workshops für das Sommersemester vor und beriet Kunden im 1:1 Calls.

Für die anstehende Full Metal Cruise begann ich mit der Vorproduktion. Diverse Besprechungen mit dem Produktionsleiter und dem Booker begleiteten die Informationszusammenstellung und erste Kontaktaufnahme mit den Bands. Zusätzlich gab es mit der Technik- und Produktionscrew eine Vorab-Schiffsbegehung in Bremerhaven.

Mai

Das Sommersemester stand nach mehreren Onlinesemestern ganz im Zeichen der Präsenzlehre. Gleich an mehreren Tagen hintereinander gab ich ganztägige Workshops. Ich freute mich, den Studierenden mal wieder live und in Farbe Anstöße für die Organisation ihres Studiums zu geben und Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten zu beantworten.

Einmal in Fahrt, arbeitete ich direkt weiter an zwei Kursen zur Entscheidungshilfe für oder gegen eine Promotion, die ich bereits länger als Selbstlernkurse umsetzen wollte.

Ansonsten fand im Mai die Landtagswahl in NRW statt. Bei der Wahl übernahm ich zum wiederholten Mal den Wahlvorstand im Briefzentrum.

Juni

Direkt am Monatsanfang ging es nach Bremerhaven auf die Full Metal Cruise. An Bord war ich für die Künstlerproduktion verantwortlich, also ganz grob gesagt dafür, dass die Bands auftreten können. Gleichzeitig war ich Ansprechpartner für sie und die Schnittstelle zur Festivalleitung und der Technik-Crew. Im europäischen Flugchaos gelang es uns, trotz Flugausfällen, -umbuchungen und -verspätungen alle Bands an Bord zu bekommen. Da wir nach Newcastle, UK schipperten, erschwerte uns das Queen-Jubiläum zusätzlich den Shuttleservice. Die üblichen Herausforderungen bei einem Festival waren dagegen fast Erholung.

Weil ich mal wieder Lust drauf hatte, beschloss ich, im Juni und Juli als Reisebegleitung zu arbeiten. Für mich selbst die dritte große Überraschung in diesem Jahr, denn meine letzte Reisebegleitung war in 2016. Diesen Sommer ging es ausschließlich nach Holland zur Internationalen Gartenbauausstellung Floriade Expo 2022. Die Reisen wurden mit dem Besuch historischer Städte und Orte wie zum Beispiel Zwolle oder das Weltkulturerbe Schokland abgerundet.

Ansonsten hielt ich im Juni Online-Workshops und beriet Kunden. Michael und ich starteten außerdem mit den ersten Aufnahmen für unseren Geographen-Podcast. In den Wochen davor hatten wir unsere Vorstellungen und die grobe Struktur diskutiert sowie Termine mit den ersten Gästen ausgemacht.

full metal cruise

Juli

Ganze sechs Tage war ich im Juli daheim – den Rest verbrachte ich beruflich und privat in Holland.

Meine Reisebegleitung zur Floriade Expo 2022 konnte ich als vollen Erfolg verbuchen, meine Gäste überhäuften mich mit Komplimenten. Auch ich war sehr angetan von manch pflegeleichter Gruppe und der für mich tollen Mischung aus Wissensvermittlung, Tourmanagement und Reisen. Für mich als Geographin besonders spannend: Die Entstehung des neuen Stadtviertels „Hortus“ der Stadt Almere auf dem Gelände der Floriade.

Doofe Begebenheit:
Nach dreimaliger Verschiebung wurde das erste von zwei Pearl Jam-Konzerten in Amsterdam abgesagt. Meine Freundin Andrea und ich verbrachten trotzdem zwei schöne gemeinsame Tage inklusive Sightseeing und Museumsbesuch in der Stadt.

reisebegleitung floriade1

August

Nach meiner letzten Floriade-Tour ging es direkt nahtlos weiter nach Wacken, wo ich als Host die Bands der Hauptbühne Faster Stage betreute. Anschließend wartete schon das nächste Festival auf mich: Für das Summer Breeze arbeitete ich ebenfalls in der Künstlerproduktion und war dieses Mal hauptsächlich für den Artist Check-In verantwortlich.

Mitte August feierte ich dann den achten Jahrestag meiner Selbstständigkeit. Unter dem Motto 8 Jahre, 8 Termine bot ich 8 kostenfreie Beratungstermine für extern Promotionswillige an.

Mit meinen Selbstlernkursen wechselte ich zu einer professionellen Kursplattform, denn der Mitgliederbereich über meine Website erwies sich zwar als optisch und in der Handhabung super, jedoch nach den ersten zwei Kunden aufgrund von Automatisierungsproblematiken als technisch nicht ausgereift.

Zum Monatsende fuhr ich wie jedes Jahr zu den Redhead Days, dem weltgrößten Festival für Rothaarige, nach Tilburg. Ich genoss bei bestem Wetter ein Wochenende mit alten Bekannten, dem obligatorischen Pub Crawl und anderen Aktivitäten.

September

Kaum zurück in Bochum, packte ich meine Sachen für das Co-Working/Co-Living in Sardinien. Fünf Wochen wollte ich bleiben, um an verschiedenen Projekten für mein Business zu arbeiten und die Insel zu erkunden. Zu meiner Überraschung (#4) entpuppte sich die Zeit auf Sardinien allerdings anders als erwartet. Warum, kannst du hier nachlesen.

Auf Sardinien gab es sofort eine Premiere:
Ich habe von dort meinen ersten Online-Workshop aus dem Ausland gehalten! 12 Medizindoktoranden bekamen Tipps zur Erstellung ihrer Doktorarbeit, tauschten sich in Übungen aus und stellten Fragen. Und das tatsächlich ohne technische Störung.

Auf Sardinien stellte ich außerdem meinen Selbstlernkurs Entscheidungshilfe: Promovieren – Ja oder nein? fertig, nahm zusammen mit Michael neue Podcast-Folgen auf und entschied mich spontan zu der Teilnahme am Populär! Programm von Marike Frick.

Mindestens genauso spontan war die Zusage als Gast für das Full Metal Holiday-Festival auf Mallorca im Oktober. Da war sie nun, die fünfte Überraschung des Jahres: Alle „meine alten“ Festivals konnte ich in 2022 mitmachen.

sardinien su nuraxi

Oktober

Der Oktober startete leider nicht wie geplant:
Ein Pilotenstreik verzögerte meinen Heimflug von Sardinien nach Hause und verschob meine Planung bis zum Abflug nach Mallorca. Trotz anderthalbtägigen Aufenthalt daheim hielt ich an meinen Brunchtermin mit meiner Kollegin Lena fest und wir hatten einen sehr leckeren und sehr entspannten Sonntag.

Die anschließende Zeit auf Mallorca habe ich genutzt, um rein gar nichts zu machen, mich auszuruhen sowie auf dem Festival mit alten und neuen Bekannten zu quatschen. Meinen Geburtstag feierte ich dort in einem illustren Kreis aus Freunden und Festivalgästen.

Am 13.10.2022 ging endlich unser NA 6/99 – Der Geographen-Podcast online. Zusammen mit jeweils einem Gast stellen wir 14-tägig das Studienfach Geographie vor, räumen mit diversen Missverständnissen auf (Geologie lässt grüßen), schwelgen ein bisschen in Erinnerungen – aber präsentieren vor allem die Vielfältigkeit der Berufsbilder und -möglichkeiten.

Zurück in Bochum hatte ich noch zwei Wochen Zeit bis zu meiner letzten Reise in 2022. Leider machte kurz vorher mein Laptop schlapp, sodass ich neben Kundenterminen und letzten Besorgungen auch noch einen neuen Laptop einrichten musste. Das ging allerdings recht fix.

geographen podcast

November & Dezember

Die Zeit von November bis kurz vor Weihnachten verbrachte ich im Norden von Florida.

Ich arbeitete hauptsächlich an meiner Planung für 2023, setzte kurz vor Jahresende noch einige Veränderungen auf meiner Website um und lud mit Michael zur letzten Aufnahmerunde für den Podcast in diesem Jahr ein.

Florida hielt dann noch die letzte Überraschung des Jahres bereit:
Mir gefiel es dort aus diversen Gründen überhaupt nicht.

Also entschied ich mich, früher als geplant nach Hause zu fliegen. Zwei Tage vor Weihnachten landete ich wieder in Deutschland, wo ich ruhig in das neue Jahr starten werde.


Ich kann den Januar kaum abwarten und freue mich darauf, alle meine privaten und beruflichen Ziele für 2023 umzusetzen. Welche das genau sind, kannst du dann in einem Jahr hier nachlesen.

Danke & goodbye 2022!

Herzliche Grüße
Sandra

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/mein-jahresrueckblick-2022/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Gut gefragt ist halb geantwortet – Der Leitfaden für Experteninterviews https://www.sandralaskowski.de/blog/leitfaden-fuer-experteninterviews/ https://www.sandralaskowski.de/blog/leitfaden-fuer-experteninterviews/#comments Mon, 12 Dec 2022 17:50:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/leitfaden-fuer-experteninterviews/ Weiterlesen

]]>

Leitfadengestützte Experteninterviews sind eine beliebte Forschungsmethode.

Korrekt angewendet liefern sie dir jede Menge Daten, um eine Antwort auf deine Forschungsfrage zu bekommen.

Wenn du also in der qualitativen Richtung forschst, wirst du wahrscheinlich früher oder später über die Durchführung von Experteninterviews in deiner Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit nachdenken. Vielleicht schlägt dir aber auch dein Betreuer die Methode vor oder du musst sie im Rahmen eines Seminares durchführen.

Und um den Leitfaden für Experteninterviews geht es in diesem Blogartikel.

Denn egal wie du zu der Methode kommst, die Erstellung eines Leitfadens ist dann Pflicht.

Der Leitfaden ist die Basis für deine Experteninterviews

Mit ihm stellst du sicher, dass du alle forschungsrelevanten Themen ansprichst und deine Interviewergebnisse vergleichen kannst. In der Gestaltung ist er so offen und flexibel wie möglich, aber gleichzeitig so strukturiert wie nötig. Das klingt ganz einfach, doch ist der Leitfaden nicht gut vorbereitet und auf deine Forschungsfragen abgestimmt, wirst du keine verwendbaren Aussagen bekommen. Daher solltest du dir für die Entwicklung deines Leitfadens ausreichend Zeit nehmen.

Betrachte den Leitfaden als eine Gedächtnisstütze, an der du dich im Interviewverlauf orientieren kannst. Er sorgt für eine grobe Struktur, an der du dich entlanghangeln kannst. Daher spricht man auch von leitfadengestützten oder teilstrukturierten Interviews. Je nach Interviewverlauf stellst du die Fragen in einer flexiblen Reihenfolge, eventuell sogar gar nicht beziehungsweise es kommen neue hinzu. Die Fragen sind das Bindeglied zwischen deinen theoretischen Vorüberlegungen und dem eigentlichen Interview.

Denk immer daran, dass du ein Gespräch in Gang setzen willst, bei dem dein Interviewpartner gemäß der ergebnisoffenen qualitativen Vorgehensweise frei und selbstständig seine Erfahrungen darstellt.

Trotzdem sehe ich immer wieder in Arbeiten, dass der Leitfaden eher wie ein klassischer Fragebogen genutzt wird. Das erkenne ich sehr gut an dem Transkript, aus dem ersichtlich ist, dass die Fragen stur der Reihenfolge und dem exakten Wortlaut nach gestellt wurden. Bei so einem sturen Abarbeiten hast du keine Chance, flexibel auf die Antworten des Befragten zu reagieren, sie aufzunehmen und mit einer beliebigen Frage anzuknüpfen. So entsteht kein Dialog und der Befragte wird sich sicherlich schnell fragen, ob du ihm richtig zuhörst.

Den Leitfaden erstellst du am besten in einer Word- oder anderen Schreibdatei. Zum Interview nimmst du ihn dann in ausgedruckter Form mit. Dabei dient er dir wie gesagt nicht zum Ablesen, sondern als Gedächtnisstütze.

Wie bei allen Befragungsmethoden ist es ratsam, einen Pretest durchzuführen, um Fehlerquellen wie zum Beispiel unverständliche Formulierungen zu korrigieren.

leitfaden experteninterviews 1

Die Fragen für den Leitfaden für Experteninterviews

Bevor du dich an das „Fragenfinden“ machst, sei dir bewusst, dass es Fragen gibt, die dein Interview im schlimmsten Fall versemmeln.

Zum Beispiel geschlossene Fragen, bei der dein Interviewpartner nur mit „Ja“ oder „Nein“ antwortet. Dein Ziel ist es ja, möglichst viele Informationen von deinen Interviewpartnern zu bekommen. Mit geschlossenen Fragen erreichst du das nicht. Deine Fragen sollen folglich zum Reden anregen und das Gespräch in Gang halten. Gleichzeitig solltest du deine Interviewpartner nicht mit komplizierten Fragen verwirren. Im Sinne der wissenschaftlichen Neutralität achte auch darauf, in deine Fragen keine Wertungen oder Anspielungen einzubringen.

Bei vielen Autoren, die sich mit dem Experteninterview beschäftigen, findest du Auflistungen zu wichtigen Punkten für die Fragenformulierung, quasi eine Do and Don‘t-Liste. Eine gute Zusammenstellung gibt es auf der Website des Methodenzentrums der Ruhr-Universität Bochum.

Für die anschließende Fragensammlung und Leitfadenerstellung eignet sich die SPSS Methode nach Helfferich* sehr gut (damit ist nicht das Statistikprogramm SPSS gemeint). Die SPSS Methode setzt sich aus den Buchstaben S wie Sammeln, P wie Prüfen, S wie Sortieren und S wie Subsumieren zusammen. Die Phasen müssen nicht streng hintereinander ablaufen, sondern können auch ineinandergreifen.

S-AMMELN von Fragen: Im ersten Schritt sammelst du alle Fragen, die für die Bearbeitung deines Themas interessant erscheinen. Achte dabei nicht darauf, ob du die Fragen so später für den Leitfaden nutzen kannst oder nicht. Hilfreich ist, dich auf deine Forschungsfrage zu besinnen und dich zu fragen „Was möchte ich eigentlich wissen?“ oder „Was interessiert mich?“

P-RÜFEN: Im zweiten Schritt überprüfst du die Fragen nach den Do and Don’t-Kriterien. Du kannst Fragen natürlich auch umformulieren, damit sie den Kriterien entsprechen. Fragen, die nicht geeignet oder doppelt sind, sortierst du aus.

S-ORTIEREN: Im dritten Schritt sortierst du deine Fragen beispielsweise nach inhaltlichen oder chronologischen Punkten. So entstehen Themenblöcke.

S-UBSUMIEREN: Deine geprüften und sortierten Fragen beziehungsweise Themenblöcke ordnest du nun in den Leitfaden ein.

leitfaden experteninterviews 2

So baust du den Leitfaden für Experteninterviews auf

Ein paar allgemeine Tipps zum Aufbau:

  • Gestalte den Leitfaden übersichtlich, damit er dich optisch nicht verwirrt (angenehme Schriftgröße, verzichte auf zu viel Fett- oder Kursivdruck etc.)
  • Mach keine abrupten Sprünge oder Themenwechsel, der Aufbau gleicht einer natürlichen Argumentation – auch wenn sich der spätere Interviewverlauf wahrscheinlich anders entwickelt
  • Folge beim Aufbau dem Prinzip „vom Allgemeinen zum Spezifischen“, „vom Einfachen zum Komplizierten“ oder auch „vom Neutralen zum Sensiblen“

Beim Aufbau des Leitfadens kannst du dich an den vier Phasen eines Interviews orientieren: Informationsphase, Aufwärm- und Einstiegsphase, Hauptphase und Abschlussphase.

Informiere deinen Interviewpartner zu Beginn kurz über dein Forschungsvorhaben und deine Zielsetzung. An den Anfang des Leitfadens stellst du dann eine allgemeine, möglichst offene und breite Frage, um ihm den Einstieg ins Gespräch zu erleichtern und ihn zum Erzählen zu animieren.

In dem Hauptteil des Leitfadens sortierst du jetzt die Themenblöcke, die du dir mit der SPSS Methode erarbeitet hast. Je nach Themenblock können das eine oder mehrere Fragen sein. Am Ende deines Leitfadens kannst du dir noch einzelne Fragen notieren, die in keinen Themenblock reinpassen oder die du nur bestimmten Experten oder je nach Interviewverlauf stellen willst.

An den Schluss des Leitfadens stellst du eine Frage, die es dem Experten erlaubt, für ihn relevante Informationen hinzuzufügen, den Interviewverlauf Revue passieren zu lassen oder zu kommentieren.

leitfaden experteninterviews 3

3 zusätzliche Tipps

  1. Achte auf eindeutige Formulierungen, drück dich klar und verständlich aus
  2. Formuliere keine Mehrfachfragen = immer nur eine Frage stellen, nicht drei Fragen in einem Satz unterbringen
  3. Eine Frage zum Werdegang des Experten erleichtert den Einstieg in das Gespräch


Ich wünsche dir eine erfolgreiche Leitfadenerstellung!

Herzliche Grüße
Sandra




logo2 kurs fragen finden

So findest du Fragen für den Leitfaden

Im Mini-Videokurs lernst du

  • Den Unterschied zwischen guten und schlechten Fragen (6:40 min)
  • Eine einfache Methode, um Fragen zu sammeln (4:42 min)
  • An einem Praxis-Beispiel, wie man Fragen findet (8:17 min)


Klick jetzt hier für mehr Infos.




*Helfferich, Cornelia (2010): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/leitfaden-fuer-experteninterviews/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Sardinien – Mein drittes Coworking und Coliving https://www.sandralaskowski.de/blog/sardinien-coliving/ https://www.sandralaskowski.de/blog/sardinien-coliving/#comments Tue, 15 Nov 2022 15:05:00 +0000 Reisen https://www.sandralaskowski.de/blog/sardinien-coliving/ Weiterlesen

]]>
Die Entscheidung für ein drittes Mal Coworking und Coliving fiel direkt nach meinem Aufenthalt auf Teneriffa im Januar.

Allerdings dauerte es noch eine Weile, bis ich mich für ein Coliving entschied. Und da ich über die Sommermonate räumlich an verschiedene Arbeitsprojekte gebunden war, sollte es noch bis September dauern, bis ich endlich wieder aufbrach.

Meine Wahl fiel dieses Mal auf Sardinien.

Mein Fazit nehme ich bereits vorweg:
Es war eine sehr produktive Zeit, was die Umsetzung meiner Ideen und Abarbeitung von Aufgaben betraf.

Aber eine eher ernüchternde Zeit, was das Coliving anbelangt. Denn es war in meinem Verständnis leider keins.

Lies hier über meine dritte Coliving- und Coworking-Erfahrung auf Sardinien, meine Ausflüge sowie Empfehlungen.

Warum Sardinien?

Um ehrlich zu sein, war Sardinien eine zweite Wahl.

Eigentlich hatte ich ein Coliving in Montenegro ins Auge gefasst, allerdings konnte man mir dort zu meiner Wunschzeit keine vier Wochen oder mehr am Stück anbieten.

Ich suchte weiter und besann mich wieder auf meine Reiseregeln für das Coliving:

  1. Ich reise an einen Ort, an dem ich noch nie war
  2. Es sollte eine Insel sein

So entdeckte ich schließlich eine Möglichkeit auf Sardinien.

Einsam, zweisam, dreisam in Laconi

Meine Wahl fiel auf das Treballo Rural Coliving and Coworking in Laconi.
Dort verwirklicht der Besitzer Carlo mitten im Dorf seine Idee eines Colivings mit Coworking-Bereich.

Ich sage verwirklicht, weil es aktuell zwar Platz zum gemeinsamen Arbeiten, eine recht stabile Internetverbindung und eine schöne Terrasse gibt, aber keinen Platz zum gemeinsamen Wohnen. Carlo hat nur ein buchbares Zimmer, das einzeln oder mit mehreren Personen belegt werden kann. Da ich es jedoch zur alleinigen Nutzung gebucht hatte, war ich folglich auch der einzige Gast. Das war mir vorher nicht bewusst (und ich habe dummerweise auch nicht konkreter nachgefragt), denn die Website und die Kommunikation mit Carlo vermittelt(e) ein ganz anderes Bild.

Die Tatsache hat mich die ersten Tage gar nicht gestört, da ich mitten in einer Workshopvorbereitung steckte. Nach anderthalb Wochen hat es mich aber sehr frustriert. Denn auch Carlo war aufgrund von Verpflichtungen stundenlang außer Haus und ich allein. Das entsprach nicht meiner Vorstellung von einem Coliving geschweige denn Coworking, ich würde das Angebot eher als WG beschreiben. Als Carlo dann schließlich privaten Besuch bekam, fühlte ich mich sehr deplatziert.

Für die Zukunft plant Carlo die Nutzung eines weiteren Haus als gemeinsame Schlafunterkunft.

sardinien parco aymerich

Reisen auf Sardinien?

Laconi und das Coliving liegen im Inland von Sardinien, die Küsten erreicht man von dort in ungefähr ein bis zwei Stunden Autofahrt. Das Dorf selbst hat zwei Supermärkte, einige Bars und Restaurants sowie eine große Parkanlage in fußläufiger Nähe.

Da ich keinen Mietwagen hatte, war ich auf das öffentliche Bussystem angewiesen, was es auf dem Land praktisch kaum gibt. Die zwei Haltestellen im Dorf wurden circa vier Mal am Tag bedient, das hatte ich mühselig über das Internet herausgefunden. Allerdings lagen die Zeiten so schlecht, dass zum Beispiel eine Fahrt nach Cagliari möglich gewesen, ich aber dann nicht mehr am selben Tag zurückgekommen wäre.

So erkundete ich das Dorf im fußläufigen Radius. Oder war auf Carlo angewiesen, wenn er nicht gerade selbst mit dem Auto unterwegs war. Oftmals blieb es aber bei der Überlegung von Ausflügen, weil er keine Zeit hatte.

Meiner Arbeitsproduktivität tat das keinen Abbruch, aber die Abhängigkeit nervte mich. Nach knapp zweieinhalb Wochen dann alles so sehr, dass ich heimfliegen wollte.

Die vermeintliche Lösung, die mir schon vor meiner Ankunft angeboten wurde, kam mit der Einladung nach Badesi. Dort sollten wir mit anderen Teilnehmern für 10 Tage eine Unterkunft auf ihr Potenzial für ein Coliving testen.

sardinien badesi 2

Ich mache es kurz:
Die Unterkunft hat in meinen Augen aktuell leider auch kein Potential. Der Wille, ein paar Leute zu beherbergen, reicht nicht aus, wenn gemeinsame Arbeitsbereiche, technisches Equipment oder eine stabile Internetverbindung fehlen. Immerhin war ich jetzt unter Leuten, mit denen ich jedoch nicht warm wurde. Ich hatte auch keine Lust und Zeit, jeden Tag gemeinsam zu kochen und überhaupt alles gemeinsam zu machen, was die Teilnehmer für sich als Coliving definierten.

Zurück in Laconi hatte ich noch eine weitere Woche Zeit auf Sardinien. Da ich im Oktober von dem Pilotenstreik einer Fluggesellschaft betroffen war, verzögerte sich mein Heimflug. Da ich nicht länger im Coliving bleiben konnte, suchte ich mir bis zum Heimflug eine Unterkunft in der Nähe des Flughafens in Cagliari. Aber das ist eine andere Geschichte.

Meine Learnings

Noch mehr über das öffentliche Verkehrssystem recherchieren, ein Auto mieten oder mit dem eigenen fahren. Und vorab definitiv dem Coliving wieder Löcher in den Bauch fragen.

sardinien badesi

Sehenswertes

Trotz der wenigen Ausflüge habe ich einiges Sehenswertes auf Sardinien besucht:

Parco Aymerich

Große Parkanlage in Laconi mit vielen Wanderwegen, einer Schlossruine und einem Wasserfall. Dort bin ich öfter mal spazieren gegangen oder habe auf einer Bank gelesen. Man kann Führungen durch den Park und die anliegenden kleineren Museen buchen.

Monkey Kiosk

Kleine Bar auf der Piazza XXV Aprile in Laconi. Schön, um den Tag bei einem Bier oder Cocktail ausklingen zu lassen.

Pizzeria Su Stunnu

Italienische Pizza. Punkt.

Su Nuraxi de Barumini

Auf Sardinien gibt es zahlreiche archäologische Nuraghen-Stätten. Wir haben die am besten erhaltene in der Nähe von Laconi besucht. Nuraghen sind frühgeschichtliche Turmbauten und mit der Nuraghen-Kultur auf Sardinien verbunden, wobei ihr Zweck umstritten ist. Su Nuraxi wurde erst in den 1950er-Jahren ausgegraben, nachdem der in Barumini geborene Archäologe Giovanni Lilliu dort aufgrund von Gesteins- und Keramikfunden eine Fundstätte vermutete. Seit 1997 ist Su Nuraxi UNESCO Weltkulturerbe.

Im Eintritt sind auch das Centro Giovanni Lilliu und das Museum „Casa Zapata“ enthalten, beides haben wir anschließend besucht.

sardinien su nuraxi

Centro Giovanni Lilliu

Das Zentrum ist dem Nuraghen-Forscher und späteren Universitätsprofessor für sardische Antike gewidmet. Neben Informationen und Ausstellungsstücken zu seinen Forschungen und seinem Leben gibt es zahlreiche weitere Funde und Leihgaben zu besichtigen. Etwas seltsam: Man darf die Ausstellung nicht allein besichtigen, sondern wird von einem Guide geleitet. Unsere Dame schien es eilig zu haben, denn sie raste mit ihren Erklärungen durch die Räume.

Polo Museale „Casa Zapata“

Der Residenzkomplex wurde Ende des 16. Jahrhunderts von der Adelsfamilie Zapata in Auftrag gegeben. Es gibt mehrerer Gebäude, unter anderem ein Herrenhaus, zwei landwirtschaftliche Gebäude und einen Garten. Nach dem Tod der letzten Baronin kaufte die Gemeinde Barumini 1987 das inzwischen vernachlässigte Gebäude, um es als Museum für Fundstücke der Su Nuraxi zu nutzen. Bei den Restaurierungsarbeiten stieß man dann überraschend auf einen weiteren Nuraghen-Komplex unter dem Hauptgebäude, der daraufhin in die Renovierungspläne eingeschlossen wurde. So ermöglichen heute Stege und Glasböden die Sicht von oben auf die Nuraghe.

Meana Sardo

Im Herbst gibt es in den Dörfern kleinere und größere Herbstfeste. Verschiedene Händler, Restaurants und Geschäfte bieten ihre Produkte zum Probieren und Kauf an. Man schlendert durch den Ort, schaut sich von Strickwaren über Kosmetikprodukte bis hin zu Schmuck alles an, probiert Wein, Käse und andere Leckereien und unterhält sich mit Bekannten. 

sardinien meana sardo

Badesi Strände

Die diversen Strände rund um Badesi laden zum Sonnen und zu Wassersportaktivitäten ein. Wir haben zwei Mal den Sonnenuntergang sowie ein Sonnenbad genossen. 

sardinien badesi strand

Terme di Casteldoria

Die nördlichen Provinzen sind reich an Thermal- und Mineralquellen. Eine davon ist die Terme di Casteldoria am Fluss Coghinas, die frei zugänglich ist. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Einheimischen und Touristen, die an einem Strandabschnitt ins Wasser gehen können. Auch wir haben während unserer Zeit in Badesi einen abendlichen Badeausflug dorthin unternommen.

IceMu Gelateria

Mein ungeplanter Aufenthalt in Cagliari bescherte mir phantastisches Eis. Bei IceMu gibt es eine tolle Auswahl an klassischen, experimentellen und veganen Sorten.

sardinien cagliari ice mu

Fazit

Mein drittes Coworking und Coliving war für mich keins.

Dafür habe ich sehr viel sardisches Privatleben mitbekommen, was bei meinen vorherigen Aufenthalten auf Malta und Teneriffa nicht der Fall war. War für mich auf Malta und Teneriffa ein Monat viel zu kurz, um richtig im Coliving und dem Ort anzukommen, war mir die Zeit auf Sardinien zu lang.

Als Notiz an mich selbst erwähne ich es noch mal:
ÖPNV besser checken und vorab mehr Fragen bezüglich der eigenen Erwartungen klären.

Ich weiß noch nicht zu 100 %, wann und wohin es das nächste Mal geht, habe allerdings ein Angebot aus Wien bekommen. Die nächste Insel wird wohl warten müssen.

Kribbelt es dir bei dem Gedanken ans Coworking und Coliving?
Dann schreib mir doch eine E-Mail!

Herzliche Grüße
Sandra

]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/sardinien-coliving/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico
Beratung für Masterarbeiten – 5 Beispiele aus der Praxis https://www.sandralaskowski.de/blog/beratung-fuer-masterarbeiten/ https://www.sandralaskowski.de/blog/beratung-fuer-masterarbeiten/#comments Sun, 18 Sep 2022 12:45:00 +0000 Wissenschaft https://www.sandralaskowski.de/blog/beratung-fuer-masterarbeiten/ Weiterlesen

]]>
Ich biete Beratung für Masterarbeiten – und selbstverständlich auch für Bachelorarbeiten und Doktorarbeiten.

Studierende und Doktoranden aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen wenden sich für eine Beratung mit ganz unterschiedlichen Anliegen an mich. Ihre Fragen und Probleme sind dabei so bunt wie das wissenschaftliche Spektrum. Es ist unmöglich, ihre vielfältigen Themen auf ein, zwei Punkte zu reduzieren.

Daher stelle ich dir in diesem Beitrag einmal fünf Beispiele aus meinem Berateralltag vor.

#1 Zweifel am roten Faden

Lennart* hat seine Masterarbeit fast fertig geschrieben. Da kommen ihm Zweifel, ob der berühmte rote Faden durch die Kapitel stimmt. Ist die Arbeit überhaupt logisch aufgebaut?

Die vorgegebenen Rahmenbedingungen für seine Masterarbeit sind ausgezeichnet. Er hat außerdem ein sehr gutes Verhältnis zu seinen Betreuern, mit denen er im regelmäßigen Austausch steht.

Trotzdem hat er Zweifel – auch weil seine Arbeit auf Englisch verfasst ist und er mittlerweile bezogen auf den Text betriebsblind geworden ist. Für die sprachliche Korrektur steht Lennart eine englische Muttersprachlerin zur Seite, aber er möchte, dass ich mir den Aufbau der Arbeit mit einem neutralen Blick anschaue.

Wir telefonieren und besprechen seine Wünsche, danach lese ich seine Masterarbeit und gebe ihm ein ausführliches Feedback. Außerdem bekommt er Verbesserungsvorschläge zur formalen Gestaltung, die er in seine Arbeit einarbeiten kann.

Einige Zeit später berichtet mir Lennart überglücklich, dass er mit „sehr gut“ bestanden hat.

beratung fuer masterarbeiten 1

#2 Wie schaffe ich die Literatur?

Nele hat eine ganz andere Anfrage:

Wie soll sie sich durch die ganze Literatur lesen?

Sie ist besorgt, dass sie nicht richtig zitiert, zu lange braucht und den Abgabetermin nicht einhalten kann.

Auf den ersten Blick hat Nele kein ungewöhnliches Anliegen. Ich meine damit, dass viele Studierende und Doktoranden sich mit der Menge an zu lesender Literatur überfordert fühlen.

Die Sorge lässt sich oft gut und schnell mit der Erklärung von Zitationsregeln, einer Lesestrategie und einer zeitlichen Planung für die Arbeit gut lösen.

Allerdings stellt sich in unserer ersten Besprechung heraus, dass Neles Problem ein anderes ist: Sie ist übervorsichtig und sehr akribisch. Ihr fällt es unheimlich schwer, den Originaltext loszulassen und frei zu schreiben. Da sie Angst hat, falsch zu zitieren oder Aussagen zu verfälschen, arbeitet sie jeden Text wortgenau durch, paraphrasiert kleinschrittig und braucht damit viel zu lange für die gesamte Literaturbearbeitung.

Schnell ist klar, dass wir ihre Arbeitsweise bis zur nahenden Abgabe nicht auflösen können. Ich beantworte ihr daher alle Fragen bezüglich der Zitation und wir überlegen gemeinsam eine leichtere Texterschließung durch Exzerpieren.

#3 Keine Ahnung von Experteninterviews

Linda meldet sich bei mir, weil sie die Methode Experteninterview in ihrer Masterarbeit anwenden soll. Ihr Betreuer hat ihr dazu geraten, weil sich ihr Thema gut mit der Methode bearbeiten lässt, um entsprechende Ergebnisse zu bekommen.

Laut ihrer Aussage gab es in ihrem Studiengang zwar eine Vorlesung zu qualitativen Forschungsmethoden, aber Linda fühlt sich nicht gut vorbereitet, um eine qualitative Methode oder im Speziellen Experteninterviews anzuwenden. Was ihr bisher fehlt, ist die Erfahrung in der praktischen Umsetzung. Sie hat noch nie Interviews vorbereitet oder geführt.

Linda wünscht sich zum einen viel mehr Informationen über Experteninterviews und zum anderen die Möglichkeit, Fragen zu der Umsetzung für ihre Arbeit zu stellen.

Da sie gut allein lernen kann, möchte sie meinen Selbstlernkurs In 5 Schritten deine Experteninterviews meistern buchen. Damit sie ihre Fragen stellen kann, biete ich ihr die Option mit eingeschlossener Beratungszeit an.

In den nächsten Wochen arbeitet sie den Kurs selbstständig Lektion für Lektion durch. Immer wenn sie Fragen angesammelt hat, bucht sich Linda einen Besprechungstermin. So klären wir an verschiedenen Terminen ihre Fragen zu der Umsetzung für ihre Masterarbeit.

beratung fuer masterarbeiten 2

#4 Korrektur und jede Menge Fragen

Sarah meldet sich mehrere Monate vor der Abgabe ihrer Arbeit, um meine Verfügbarkeit für eine Korrektur zu erfragen.

Schnell stellt sich heraus, dass es nicht bei der Korrektur bleibt, denn Sarah hat während des Schreibprozesses noch einige Fragen rund um die Erstellung der Arbeit.

Wir besprechen über die nächsten Wochen verschiedene Fragen zu

  • der Nutzung von Primärquellen
  • der Einbindung von Sekundärquellen
  • den damit zusammenhängende Zitatangaben
  • der Literaturausleihe/-suche während des Lockdowns
  • den formalen Gestaltungskriterien

Sarah kommt mit dem Schreiben gut voran und meldet sich zwischenzeitlich immer mal wieder für ein Update per E-Mail. Ihr Ziel sind 60 Seiten zu verfassen. Aber je weiter sie vorankommt, desto mehr hat sie das Gefühl, schon „alles gesagt“ zu haben. Sie befürchtet, nicht auf die Seitenzahl zu kommen und überlegt, wie und welche Kapitel sie noch „füllen“ kann.

Wir sprechen deshalb über die Seiten- beziehungsweise Kapitelgewichtung in Arbeiten, damit sie ihr Einleitungskapitel nicht zu ausschweifend verfasst und die anderen Kapitel inhaltlich vernachlässig beziehungsweise diese zu oberflächlich bleiben. Hierzu hatte sie nämlich schon einmal kritische Anmerkungen von einem Betreuer bekommen.

Sarah reicht nach meiner Korrektur ihre Arbeit ein und schließt sie mit einer für sie zufriedenstellenden 1 vor dem Komma ab.

#5 Unterstützung für Nicht-Muttersprachler

Immer wieder erreichen mich auch Anfragen von Nicht-Muttersprachlern, die die deutsche Sprache nach eigenen Aussagen gut verstehen und sprechen, aber unsicher im Schriftlichen sind. Ausschlaggebend für ihre Anfrage sind häufig Rückmeldungen seitens der Betreuer zur Rechtschreibung.

Meist melden sich die Studierenden während des Schreibens oder kurz vor der Abgabe ihrer Arbeit. Sie möchten in der Regel eine Korrektur für ihre Arbeit, haben aber auch oft Fragen wie die oben beschriebenen.

Unser gemeinsames Ziel ist es dann allerdings nicht, die Arbeit in perfektes Hochdeutsch umzuwandeln, denn das würde ihnen kein Betreuer abnehmen. Ich korrigiere bei den Arbeiten unter Berücksichtigung des (manchmal eigenwilligen) Schreibstils die Recht- und Grammatikfehler und schaue auf grobe Schnitzer im sprachlichen Ausdruck.

beratung fuer masterarbeiten 3

Meine Beratung für Masterarbeiten – Welche Fragen hast du?

Die 5 Beispiele stehen stellvertretend für die bunte Vielfalt aus meinem Berateralltag. Dabei beziehen sich die Beispiele bis auf #5 ausschließlich auf Masterarbeiten.

Grundsätzlich kann ich sagen, dass sich die Fragen je nach Art der Arbeit ändern.

Aus meiner Erfahrung hat ein Doktorand andere Fragen als ein Masterstudent und ein nebenberuflich Studierender andere als ein Vollzeitstudent. Bachelorstudierende fragen dagegen fast ausschließlich eine Korrektur an. (Deshalb steht auch mindestens ein weiterer Blogbeitrag mit anderen Kundenfragen auf meiner Liste.)

Falls du dich in den Beispielen erkennst oder eine ganz andere Frage zu deiner Arbeit hast – zögere nicht, dich mit deinem Anliegen bei mir zu melden.

Der einfachste Weg, mich zu kontaktieren

Schick mir eine E-Mail oder buche dir ein unverbindliches Kennenlerngespräch per Video-Call.

Auf E-Mails antworte ich in der Regel innerhalb von 24 Stunden, den Termin für das Kennenlerngespräch kannst du dir sofort aussuchen.

Ich freue mich auf dein Anliegen!

Herzliche Grüße
Sandra

*Alle Namen geändert



Die akademische Viertelstunde E Mail Header


]]>
https://www.sandralaskowski.de/blog/beratung-fuer-masterarbeiten/feed/ 0 https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico https://www.sandralaskowski.de/favicon.ico